Wo Nextcloud hosten?

Hallo zusammen, ich möchte gerne Nextcloud nutzen und habe folgende Hoster ins Auge gefasst:

  • All-inkl.com (Webhosting-Paket)
  • Netcup.com (Webhosting-Paket)
  • Hetzner ( STORAGE SHARE)

Ich brauche aktuell nicht mehr als 150 bis 200 GB.
Einen eigenen Server möchte ich nicht weil ich da zu wenig Erfahrung habe.
Oder gibt es andere Hoster.
Preis bis maximal 15,-€

1 „Gefällt mir“

Von den genannten würde ich Hetzner bevorzugen.

Bei einem gemanagten Nextcloud sollte man sich im Klare darüber sein, dass aufgrund der fehlenden Ende-zu-Ende-Verschlüsselung die Daten nicht vor bösartigen Admins und Sicherheitsbehörden geschützt sind. Ebenfalls nicht im Falle einer Kompromittierung durch Hacker. Kommen für dich stattdessen auch verschlüsselte Services wie sync.com, Tresorit oder Proton Drive in Frage?

2 „Gefällt mir“

Über Hetzner kann ich nur sagen, daß es sehr gut funktioniert! (das verwende ich nämlich selber und kann es durchaus empfehlen) Die anderen kenne ich aber nicht.

1 „Gefällt mir“

Ja, würde auch in Frage kommen, habe aber keine Erfahrung mit Verschlüsselung, kann ich da was falsch machen?

Nein, das passiert automatisch. Würde dir empfehlen die Anbieter vorher zu testen, ob sie alle funktionen haben die du benötigst.

1 „Gefällt mir“

Danke, ist Proton zu empfehlen, bei dem 500 GB ist ja auch VPN dabei.

Ich verwende den Tarif „Webhosting 4000“ von netcup, was auch das absolute Minimum für eine gut funktionierende Nextcloud ist. Leider wirst Du bei einem Webhosting-Paket, egal wo Du es buchst, keinen Speicher-Cache (APCu und/oder Redis) einrichten können und wirst daher mit den folgenden Fehlern leben müssen.

Nextcloud Hub 9 (30.0.0) mit den maximal möglichen Parametern bei „Webhosting 4000“.

Nextcloud Office mit „Collabora Online - Built-in CODE Server“ funktioniert sehr gut, auf Talk mit Videokonferenzen musst Du allerdings im Webhosting verzichten.

Morgen gibt es bei netcup einige interessante Deals, da ist auch bestimmt ein sehr günstiger Webhosting-Tarif zum Testen dabei.

1 „Gefällt mir“

Benutze ich schon lange:
https://www.pixelx.de/nextcloud.html
und bin sehr zufrieden.

1 „Gefällt mir“

Danke.

Danke für die Info!

Hast du deine Daten dort verschlüsselt?

Nein, aktuell nicht, da ich mit verschiedenen Desktop-Clients auf die Daten zugreife und es dort bei der Verschlüsselung schon Probleme in der Vergangenheit gab. Grundsätzlich ist die Verschlüsselung heute möglich, mir fehlt nur die Zeit, um es ausgiebig zu testen.

1 „Gefällt mir“

hosting.de aus Aachen kann ich für eine Managed Nextcloud noch in die Runde werfen. Gibt auch ein dauerhaft kostenloses Paket (mit mickrigen 1 GB), was man dann zumindest in aller Ruhe testen kann.

1 „Gefällt mir“

Ich würde zu Hetzner greifen. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist super, das Hosting einfach und sofort einsatzbereit.

1 „Gefällt mir“

Aus Datenschutz- und Sicherheitsperspektive absolut. Jede E2EE-Lösung sollte besser sein als Nextcloud bei diesem Thema. Proton Drive hängt im Bereich Features aber teilweise der Konkurrenz hinterher. Wie gesagt, da hilft nur ausprobieren.

1 „Gefällt mir“

Ich bin seit ein paar Monaten bei hosting.de. Zahle für eine 500GB managed Nextcloud mit Backup monatlich aktuell 10,90€. Was mich neben Firmen- und Serverstandort Deutschland überzeugt hat, war dass der Kundenservice innerhalb weniger Stunden antwortet. Der einzige Nachteil ist in meinen Augen bisher, dass dort noch keine App zur Verwaltung von Bildern (z.B. Memories) installiert wurde. Hoffe das kommt bald noch. Ansonsten ist dafür aber auch ente.io eine preiswerte Alternative.

1 „Gefällt mir“

Bei https://cloud.tab.digital/ kostenlos zum ausprobieren.
Und hier noch mehr:
https://nextcloud.com/sign-up/

1 „Gefällt mir“

Bei Hetzner Storage Share ist die serverseitige Verschlüsselung für Daten im Ruhezustand standardmäßig deaktiviert. Bedeutet, Dateiinhalte, Kalender, Kontakte, Notizen, Metadaten und Co liegen unverschlüsselt auf dem Speicher. Technisch wären sie für Mitarbeiter lesbar. Sollte man wissen.

Wären sie bei serverseitiger Verschlüsselung auch mit mehr Aufwand.

Mit erheblichen Mehraufwand…

Weil der Aufwand einer NAS gescheut wird.
Wie wäre es mit einer BeeStation von Synology.

https://bee.synology.com/de-de/BeeStation

250€ für 4TB keine Abo kosten.

Die Einrichtung ist denkbar einfach, gibt einige Videos die man sicher vorher mal ansehen kann.

Klar man muss auf die Synology Apps zurückgreifen, aber mir sind keine schwerwiegenden Sicherheitsbedenken bekannt.

Ist nur ein weitere Lösungsvorschlag der sich vor allem Finanziell in 1 bis 2 Jahren lohnt.

Dazu liegen die Daten zuhause.

Ich bekommen kein Geld von Synology, finde nur die Lösung für private Endanwender die keine Lust und Zeit haben sich in solche Themen rein zu fuchsen, gut.

Erheblich ist das nicht, im Gegenteil. Er muss genau zwei Ordner auslesen:

data/<user>/files_encryption
Users’ private keys and all other keys necessary to decrypt the users’ files

data/files_encryption
private keys and all other keys necessary to decrypt the files stored on a system wide external storage

Quelle: https://docs.nextcloud.com/server/21/admin_manual/configuration_files/encryption_configuration.html