@phk MollySockets (was hinter dieser URL https://molly.adminforge.de steckt) ist im Prinzip der Übersetzer von Signal-Notifications auf ntfy, → Google bleibt komplett aussen vor, da Original-Signal über Google Firebase läuft, wie auch WhatsApp, Messenger und viele mehr… wie der Name MollySockets schon andeutet, ist es nur für den Molly UP und keine andere!
mit WebSockets kümmert Molly selbst um die Notification, was eben auf den Akku geht, weil immer im Hintergrund laufen muss… ntfy ist sparsamer und das umso mehr mit weiteren ntfy-fähigen Apps…
siehe auch meinen Eintrag vom 15. April mit den Links zu GitHub!
Öffne die App, dann solltest du die Übersicht der „Abonnierte Themen“ sehen, dort einfach auf dem Display herunterziehen, dann aktualisiert es sich… ist eine Geste, die Android anbietet für die Apps
Das löst das Problem bei mir leider auch nicht. Wenn ich bei ntfy nach unten wische, erhalte ich die Meldung „Alles ist auf dem aktuellen Stand“, bei Molly UP ändert sich jedoch an der Statusmeldung „Waiting for test notication“ nichts.
in der Version 1.5.1 von mollysocket ist die VAPID Key Unterstützung implementiert worden.
Die Funktionsweise hat sich mir noch nicht ganz zu 100% erschlossen, aber gehe ich recht in der Annahme dies nicht genutzt werden kann wen der Service von https://molly.adminforge.de/ genutzt wird…?
… sondern nur wenn man den mollysocket-Server selbst (zB. Docker) betreibt…?
Ich darf seit dem Update auf GOS 15, nach welchem ich das System komplett auf Werkseinstellungen zurückgesetzt habe, feststellen, dass Molly mit WebSockets (also ohne UnifiedPush) super wenig Akku benötigt. Bisher war der Strombedarf immer super hoch, weswegen wir hier ja hauptsächlich auf UnifiedPush ausgewichen sind.
Ich betreibe Molly daher jetzt ohne UP, weil ich ntfy sonst für nichts anderes verwendet habe.
Kann sein, dass es bei euch auch so ist, oder eben nicht. Ich wollte es trotzdem erwähnen.
wurde beim Zurücksetzten auch Signal „zurückgesetzt“, also alte Nachrichten gelöscht? … und ist der Akkubedarf im Mobilen-Netz auch signifikant weniger?
Ja, die alten Nachrichten sind weg, hatte leider das Passwort verlegt. Das dürfte aber keine Rolle spielen, da ich schon einmal mit einer frischen Molly sehr hohen Strombedarf hatte.
Der sehr geringe Strombedarf betrifft in erster Linie den Betrieb im WLAN. Im Mobilfunknetz ist der Bedarf deutlich höher! Das ist aber auch mit UnifiedPush so gewesen (hab da jetzt aber leider keine Werte mehr im Kopf)
edit: Vielleicht mal Threema Libre als Vergleich, da wird beim Smartphone im Standby-Modus (2 Stunden lang) bei beiden < 1% des Strombedarfs angezeigt, wenn ich im WLAN bin. Im Mobilfunknetz zeigte es beim letzten Mal schauen bei Molly 7% an, bei Threema Libre 5%. Der Unterschied zwischen Wifi und WLAN ist schon enorm, aber der Unterschied zu Threema Libre ist aber für mich ok. Kommt nicht an die Verwendung von Google Play ran, aber das ist ja klar und akzeptiert.
Da hier mehrmals über den Akkuverbrauch diskutiert wurde. Bei mir sind sowohl Molly als auch Molly UP mit ntfy die einsamen Spitzenreiter beim Stromverbrauch. Nach vollem Laden habe ich das Pixel 8a mit GOS einfach nur liegen lassen. Nach einer Stunde zeigte das Pixel nur noch 92 %. Und laut der Anzeige haben Molly UP mit 47 % und ntfy mit 14 % dazu beigetragen. Parallel Threema Libre mit 10 % und Thunderbird 8.0 mit 1 %.
Blöde Nebenfrage.
Kann man GrapheneOS auch mit den Play Service und deren push nutzen?
Wäre der Verbrauch dann wie normal?
Oder geht das bei den speziellen Play Service in GOS nicht?
Oha, das war früher noch mehr? Ich habe Molly UP und ntfy gestern Abend wieder deinstalliert. Dadurch ist der Akkuverbrauch heute in dem Bereich, den ich erwartet hätte. Von heute früh um 6.00 bis jetzt hat das Pixel 8a mit GOS knapp 20 % verbraucht. Davon haben Threema und die beiden Tuta-Apps gut 2/3 benötigt.
Graphene ist ein tolles OS… nur Benachrichtigungen sind zumindest bei mir eine Herausforderung.
Eine kurze Frage zum ntfy-Update:
Seit einiger Zeit nutze ich Molly UP auf meinem OnePlus 9 Pro und bin sehr zufrieden mit dem niedrigen Akkuverbrauch.
Seit dem letzten ntfy-Update auf 1.16.0 habe ich in der Statusleiste das ntfy-Logo und wenn ich den mit den Finger von oben herunter ziehe, sehe ich, dass ntfy als App läuft. Das war vor dem Update bei mir nicht der Fall. Ist das normal?
Hallo,
ich habe nach einigem Hin und Her nun auch alles eingerichtet. Sobald das Telefon eine Zeit lang im Standby war, bekomme ich aber nicht mehr die Nachrichten selbst zugestellt, sondern es kommt immer die Benachrichtigung „Du könntest neue Nachrichten haben“. Sobald ich das Telefon dann entsperre und Molly öffne, werden die Nachrichten dann angezeigt. Es sind aber z.B. auch nicht immer Nachrichten da. Manchmal werden aber auch direkt die Nachrichten angezeigt. Ist das so normal, oder bekommt ihr mit Unified push immer direkt die Nachricht selbst. Ich habe Molly recht unrestriktiv, heißt keine Datenbanverschlüsselung, konfiguriert. Deswegen hätte ich gedacht, Molly wird über unifiedpush „aufgeweckt“, holt die Nachrichten ab und zeigt dann auch als Benachritigung auf dem Telefon die richtige Nachricht an.
@Muetze - Danke für den Hinweis. Nach einer Aktualisierung war das ntfy-Logo plötzlich in der Statusleiste und beim Herunterwischen als App zu sehen. Dank des Hinweises konnte ich beides deaktivieren.
Zum Konfigurieren von UnifiedPush wird nun zwingend ein QR-Code mit den Servereinstellungen verlangt, sodass man den adminforge-Server z.Zt. nicht konfigurieren kann, da es davon noch keinen QR-Code gibt.
Kennt vielleicht jemand einen Trick, wie man es trotzdem hinbekommt?
Oder kann jemand den nötigen QR-Code generieren?