Ja da muss man die Software einmal updaten, hab ich auch erst gemacht und Adminforge wohl auch bereits
Danke für die Info mit dem QR-Code. Den hatte ich nicht gesehen.
Nun bin ich extremst gespannt, ob Molly bei mir per Mobile-Internet endlich etwas sparsamer ist.
Im WiFi Netz ist der Akkuverbrauch bei mir sehr gut (+/-1%), aber wenn ich unterwegs bin mit Mobile-Internet lutscht es den Akku leer.
Ein immer wiederkehrendes, total beknacktes Problem, was bestimmt schon viele zur Aufgabe von Signal getrieben hat.
Nur frage ich mich, wer alles an diesem Schlamassel beteiligt sein könnte. Kann mir kaum vorstellen, dass es immer nur an Signal liegt, oder vielleicht doch?
Kann ich dir nicht beantworten, ich hab aktuell 5 apps die über UP laufen und hab ne gute Akkulaufzeit.
Ich muss den alten Thread wieder hoch holen, ich verstehe etwas nicht und wäre dankbar, wenn mir das kurz jemand erklären könnte.
Ich habe Molly aus dem Accrescent-Appstore installiert, mehr habe ich nie gemacht und bekomme alle Benachrichtigungen ohne Probleme via Websocket.
Wo liegt der Unterschied zu der Vorgehensweise von euch die durch die am Anfang genannte Doku führt?
Mein Akku-Verbrauch war mit Signal eig. recht i.O. und ist mit Molly und Websocket eig. auch im Normbereich.
Nun der Hauptgrund, Molly per UnifiedPush und nicht per Websocket aufzusetzen, so habe ich den Eingangsbeitrag von Kuketz verstanden, sind die Probleme beim Akkuverbrauch: „Der »Fallback« auf WebSockets funktioniert zwar, führt aber bei einigen Nutzern zu teilweise erheblichen Akkuproblemen, insbesondere im Mobilfunknetz.“
Wenn Du keinen erhöhten Stromverbrauch hast, lass es doch so.
Im Artikel heißt es:
Der ntfy-Dienst wird Benachrichtigungen über neue Nachrichten für 12 Stunden in einer SQLite-Datenbank/Speicher cachen – meldet sich ein Gerät innerhalb dieser Zeit nicht beim ntfy-Server, wird die Benachrichtigung verworfen.
Werden nur die Benachrichtigungen zu neuen Nachrichten nach 12 Std. verworfen oder auch die Nachrichten selbst?
Im Urlaub rufe ich manchmal mehrere Wochen meine Signalnachrichten nicht ab, Smartphone ist dann aus. Wenn ichs dann wieder einschalte brauche ich die gesammelten Nachrichten.
Mike schreibt in seinem Artikel:
Beim Zugriff auf die MollySocket-Datenbank ist das Missbrauchspotenzial etwas höher. Wer dem Dienstleister also nicht vertraut, der muss die Dienste selbst hosten.
Wie sehen die konkreten Risiken bei der Benutzung des MollySocket servers https://molly.adminforge.de/ aus?
Ist die MollySocket-Datenbank lokal auf dem Gerät gespeichert oder auf dem Server? (Handelt es sich um die besagte SQLite-Datenbank des Servers?)
PS: UnifiedPush wurde übrigens in die Molly bzw. Molly-FOSS Standard-App integriert.