Fritz!Box ohne Support

Hallo zusammen,

ich bin heute über die Werbung AVMs zum neuen Fritz! OS 8 gestolpert und habe mal geschaut, ob meine 7580 demnächst auch bedient wird. Weit gefehlt! Die Fritze ist schon eine ganze Weile ohne Support!

Nun frage ich mich, was ich tun soll. Das voll funktionsfähige Gerät auf den Müll schmeißen, um dann alle 5 Jahre ein neues Modell zu kaufen?! Oder gibt es Alternativsoftware, die man nutzen kann?

Sollte ich um eine Neuanschaffung nicht herum kommen, wäre ich für Empfehlungen dankbar. Gerne mit dem Fokus auf lange Nutzbarkeit - falls sowas für irgendeinen Tech-Hersteller zählen sollte…

Wir haben hier einen Glasfaseranschluss. Die Fritze hängt daher hinter einem Glasfasermodem.

1 „Gefällt mir“

Wenn dir die Sicherheit deines Heimnetzes wichtig ist, solltest du dringend einen noch unterstützter Router kaufen. Btw., die 5+x Jahre von AVM sind schon relativ viel.

Wenn du ein wenig IT-affin bist und initial Zeit aufbringen kannst, kann ich dir OpenWRT empfehlen. Auf Dauer ist der Aufwand gering und man muss nur hin- und wieder ein Update durchführen. Dein Modell ist zwar nicht unterstützt, d.h. du müsstest dir ein neues kaufen, dafür bekommst du vermutlich mit einigen Modellen mehr als 5 Jahre Updates. Das hier wird am häufigsten empfohlen und ist auch ziemlich performant, was deinem Glasfaseranschluss zugute kommen sollte: https://www.gl-inet.com/products/gl-mt6000/

2 „Gefällt mir“

Klasse, vielen Dank! Das Gerät schaue ich mir mal in Ruhe an.

Dein verlinktes Modell scheint ja preislich für das Gebotene echt günstig zu sein…

Möchte man aber noch Telefonieren etc. benötigt man wieder zusätzliche Hardware:/

Vielleicht kommt für @like2000 auch die 5690 Pro von AVM in Betracht, dieses ist ja quasi das neue Topmodell (auch beim Preis) und hat DSL und Glasflasermodem mit drin…

Welche Hardware müsste/ könnte das denn sein? Die Rundumsorglos Box von AVM sprengt mit 369€+ derzeit meinen Rahmen.

Das kommt auf deine Bedürfnisse drauf an, brauchst du nur ein Telefon, dann würde ich mir ein DECT-Telefon zulegen, wo ich direkt den SIP-Account eintragen kann…

Brauche ich „mehr“, dann sowas z.Bsp.:

Gigaset IP BASE

Ich klinke mich hier mal ein.
Wenn ich mir einen Router kaufe, der mit Open WRT laufen soll, wie schließe ich mein jetziges Telefon an (ist derzeit per TAE am Router Speedport Smart 3 Provider Telekom 3 Nummern) ?

Über ein VoIP-Gateway

Sofern der Router mit OpenWRT oder auch OpnSense (deutlich mehr Möglichkeiten aber auch deutlich anspruchsvoller) über mindesten 2 Netzwerkanschlüsse - und zwar wirklich separate - verfügt, gäbe es eine Möglichkeit. Separate Netzwerkanschlüsse meine ich hier mit jeweils vorhandenen Netzwerkchips pro Anschlussbuchse. Es lässt sich eventuell beim OpenWRT-Projekt herausbekommen, ob es solche Geräte gibt.

Ich habe einen Router mit OpnSense zu laufen. Und an dessen weiteren Anschluss und damit in einem separaten Netzwerk hängt meine alte Fritzbox 6490. Die kümmert sich ausschließlich um die (ISDN-)Telefonie. Kein Wlan oder sonst was. Und der Router leitet nur die erforderlichen Ports von außen zur Fritte durch.

Ich denke diese „Lösung“ ist für beide „Kanonen auf Spatzen“ - so wie @Chief1945 und ich schon schrieben → VoIP Gateway und fertig :slight_smile:

Man könnte natürlich an einer neuen FritzBox die alte ohne Support ins Gastnetz einbinden - wäre für mich aber keine schöne Lösung, eher ein Workaround…

Die 369€ der 5690 Pro sind ja auch UVP, wenn sie denn mal verfügbar ist, werden die Preise auch fallen…

Ich würde auch vermeiden möglichst wenig Geräte für so ein Szenario nutzen zu wollen, erstens sind die Abhängkeiten und auch der Stromverbrauch größer/höher…

Wenn man natürlich richtig mit OPNsense „basteln“ möchte, kommt man nicht ohne mindestens ein weiteres Gerät aus - aber glaube dies haben beide nicht vor…

Sowas ähnliches mach ich mit meinem alten Router, um das Homeoffice-Büro vom Heimnetz zu trennen. WLAN und andere drahtlose Schnittstellen sind deaktiviert. Sehe da kein Problem.

Für das eigene Office, oder nur das/die bereitgestellten Arbeitsmittel des Arbeitgebers?

Ja, so ist es wohl :slight_smile:
Da ich eigentlich immer ganz zufrieden mit der Fritte war, stolpere ich gerade über das Modell 4040, das, obschon gleich alt wie meine 7580, zumindest hinsichtlich des FritzOS noch Support von AVM erhält und offenbar auch von OpenWRT unterstützt wird. Preis-/ Leistungsmäßig scheint mir das sehr passend…

Eigentlich von beiden etwas. Manchmal hab ich Testgeräte hier, die ich dann über WLAN einbinden „muss“. Da reichts dann ein WLAN auf minimalster Sendeleistung aufzubauen. Das Netz reicht dann noch nicht mal bis in den nächsten Raum :smiley:

Die nächste EOL-Fritzbox wird dann die Geräte vom „Hauptarbeitgeber“ und meinem „Nebengewerbe“ trennen. „Leider“ halten die Fritzboxen technisch gesehen echt lang…

Welches DSL Modem?
In Mike Artikelserie FRITZ!Box 4040 und Netzwerkaufbau – OpenWrt Teil1
https://www.kuketz-blog.de/fritzbox-4040-und-netzwerkaufbau-openwrt-teil1/
Sieht der Netzwerkaufbau so aus:


aber die FritzBox 6490 mit Modem gibt es nicht mehr:

Bei mir werkelt eine o2 HomeBox als DLS Modem. Was gibt es für Alternativen mit DLS Modem bis 160€? Die FRITZ!Box 7530 AX wird von Open WRT nicht unterstützt…

  • FRITZ!Box 7510 WLAN (nur bis 100 Mbit DSL) kein Open WRT…
  • FRITZ!Box 7530 nur noch bei ebay für 170€

Eine FirtzBox 4040 für Open WRT hätte ich.

Gebrauchte Fritz!Box 7520 (1&1 Homeserver) bei Ebay für ca. 55€. Gibt es massenweise. Ist baugleich zu 7530 und geht bis 250Mbit/s VDSL bei allen deutschen DSL-Anbietern. Bekommt noch Updates, aber vermutlich nicht mehr lange. Deshalb OpenWRT installieren. Entweder als Modem+Router verwenden, oder in den Bridge-Modus und einen besseren Router (z.B. GLinet Flint 2 https://www.gl-inet.com/products/gl-mt6000/) als PPPoE-Endpunkt dahinter. Für Telephonie wird aber ein extra Gerät SIP-Gerät oder -Gateway benötigt, das man teilweise schon relativ günstig bekommt.

Das hier muss man allerdings beachten https://openwrt.org/toh/avm/avm_fritz_box_7530 :

  • Some models of the 7530/7520 require an additional patch to enable the VDSL modem which is not yet included in any build. Affected devices can be recognized by the message vrx518 0000:01:00.0: dc_ep_clk_on failed in the kernel log.

Ich hatte mit meinen 7520er Bestellungen Glück und den Patch nicht benötigt. Wenn du Pech hast, musst du halt den Router zurücksenden und einen weiteren bestellen.

1 „Gefällt mir“

Nur eine kurze Meinung zum Thema:

Ich fahre seit vielen Jahren mit den AVM-Modellen sehr gut. Klar ist hin und wieder ein neues Modell fällig, aber z.B. die 7490 wurde weit über die 5 Jahre hinaus mit neuen OS-Versionen gepflegt. Ich halte mich daher bewusst an die aktuellen Top-Modelle, weil die Langzeitpflege da erwartungsgemäß besser ist. Manchmal gibt’s ja Schnäppchen-Preise oder ein Provider stellt das Teil. Ich bin mit den Reaktionszeiten von AVM auf gefundene Sicherheitslücken äußerst zufrieden, da werden auch alte Modelle noch zügig gefixt.

An OpenWRT habe ich mich bisher nicht herangemacht, weil ich etwas fertig Funktionierendes mit Support bevorzuge und mir ein Windows als Frickelkiste völlig ausreicht. Ich habe noch andere Hobbys. Dann muss ich halt alle paar Jahre mal updaten.

Dennoch: Der verlinkte Router klingt ausgesprochen interessant!

Hier im Haus/Garten ist übrigens folgender Zoo unterwegs:

  • 7590: DSL-Hausanschluss mitten im Haus
  • 7530 AX im Büro, läuft als MESH-Repeater
  • 7530 im alten Stall im Garten, läuft als MESH-Repeater
  • 7520 in schwarz (1&1-Modell, gefrizt), läuft als MESH-Repeater in der Gartenhütte
  • 1200 AX-Repeater im Obergeschoss in der abgehängten Decke

Überall mit Kabel angeschlossen, alle Geräte haben derzeit ein aktuelles Fritz!OS.

Ob sie alle ein Fritz!OS 8 bekommen, weiß ich noch nicht, aber die 7530-Modelle sind aktuell schon auf 8 (die 7520 ist baugleich bis auf die Geschwindigkeit der Netzwerk- und USB-Ports, ich gehe daher von einem künftigen Upgrade aus). Der Repeater ist noch recht neu, der wird auch noch versorgt werden. Die 7590 hat auch noch kein aktuelles Fritz!OS und könnte als ältestes Modell ggf. hinten rüberfallen. Ein Upgrade auf die 5690 Pro könnte dann anstehen…

Da mir nicht klar ist, ob ich hier ein Kaufempfehlungsthread eröffnet werden darf, schreibe mich mein Anliegen mal hier rein:

Was Internet-Technik angeht, bin ich recht unbeholfen, da ich mir einiges angelesen aber vieles davon nicht verstanden habe. Da aus privaten Gründen (WG-Auflösung) bald ein neues Gerät her muss, wende ich mich an euch und eure Expertise.

Momentan favorisiere ich die Modelle Fritz!Box 7490/7520/7560.
Sind diese FritzBoxen (noch) zukunftsfähig? Also können diese jetzt und in der Zukunft genutzt werden oder sinde diese Aslaufmodelle aufgrund fehlenden WLAN 6 oder anderen technischen Komponenten. Reicht auch WLAN 5?

Oder soll ich eher die Fritz!Box 7530 AX zulegen? Die hat gute Testberichte von Zeitschriften/Portalen aber durchwachsenen Kundenrückmeldungen. Deshalb bin ich da etwas skeptisch.
Wäre die Fritz!Box 7590 zur 7530 AX eine Alternative? Die 7590 AX ist mir zu teuer.

Ist es ein Risiko gebrauchte Fritz!Boxen zu kaufen wegen möglicher Manipulation an Hard- und Software? Es gibt auch von 1&1 Fritz!Boxen aber ich habe nicht rausgefunden ob die Firmware gebrandet ist (begrenzte Funktionen von Fritz!OS, oder sogar 1&1 OS?)

Mein Budget sind maximal 150 € und tendeziell soll es eine Fritz!Box (wegen den Sicherheitsmöglichkeiten und Updatepolitik in Fritz!OS) werden.

Vielen Dank für euren Support.

Die 7490 ist endlos alt, aber noch im Support. Sie bekommt aber keine Funktionsupdates mehr, dazu ist wohl der Prozessor nicht mehr in der Lage.
Ich hatte mit eine 7530AX geholt. Ich hatte zwischen der 7590AX und der 7530AX geschwankt. Letzlich den gab die Stromaufnahme für den entscheidenen Hinweis. Ich meine mich erinnern zu können (entschuldige, es ist lange her), dass die 7590AX 19 W verbraucht und die 7530AX nur 11 W. Das klingt nach wenig Unterschied, aber multipliziere das mal mit 24 Stunden und mit 365 Tagen.
Für dein Budget bekommst du die 7530AX schon fast neu.

Halli Hallo @mpt

Wie hier bereits schon erwähnt wurde, wird die FRITZ!Box 7490 mittlerweile von AVM zum alten Eisen gezählt. Diese läuft zwar stabil, wird aber zukünftig nicht mehr versorgt. Und wenn, dann vielleicht noch mit sicherheitskritischen Updates. Doch du solltest nicht darauf bauen.
Bei der FRITZ!Box 7520 solltest du darauf achten, um welchen Typ es sich hierbei handelt. Typ B ist der Nachfolger der ersten und von daher auch jünger. Im Originalzustand sind beide jedoch gebrandet.
Die FRITZ!Box 7560 ist zu alt. Davon rate ich ab.

Die FRITZ!Box 7530AX ist eine gute Wahl für kleines Geld, kommt aber hinsichtlich der Leistungsfähigkeit nur für Haushalte mit allgemeinen Ansprüchen in Betracht. Gaming, Streaming und dergleichen zwingt diese FRITZ!Box gelegentlich schonmal in die Knie.
Die FRITZ!Box 7590 ist eine gute Wahl, da diese in der Praxis nahezu in jeder Hinsicht recht gute Ergebnisse erzielt. An manchen Anschlüssen gibt es noch kleine Ungereimtheiten, die aber mit etwas Geduld und mit Hilfe vom Support des ISP beseitigt werden können. Allerdings solltest du das bitte nicht als Kaufempfehlung verstehen. Dafür lieferst du zu wenige Angaben, für was deine zukünftige FRITZ!Box herhalten soll.

Von seiten der Firmware - Nein. Du kannst jede FRITZ!Box mit einem Recover wieder in den werksseitigen Zustand zurückversetzen.
Was die Hardware betrifft, da gibt es keine 100%-ige Sicherheit, daß diese nicht schon einmal bearbeitet wurde. Hier sollltest du dir vor einem Online-Kauf möglichst gute Fotos aus allen Perspektiven zusenden lassen und deinem Bauchgefühl vertrauen.

Wenn du noch schwankst, welche FRITZ!Box für dich in Frage kommen könnte, dann benutze diese Seite als Entscheidungshilfe. Dort bekommst du alle wichtigen Infos geliefert und kannst auch eine Gegenüberstellung vornehmen.

Mit freundlichem Gruß
Teoma