Ich hab grade parallel dieses Video geschaut https://www.youtube.com/watch?v=hYZFcb_lV3Q (PS: Für das Tutorial nicht geeignet, denn nach den Vorarbeiten wird’s komplett unverständlich)
Da musste der Mensch vor der OEM-Einstellung die PIN eingeben. Das hab ich keine vergeben. Vielleicht liegt es daran.
Ah! Ich hatte das immer auf die Wartezeit ab Beantragung Unlock bezogen. Gut. Ich warte jetzt also erstmal, bis ich das OEM freischalten kann.
Ja, es ist ein bisschen unklar, wie Motorola das jetzt aktuell macht und ob es sich auf beides bezieht?
Hier ist auch noch ein aktueller Thread dazu "motorola g32 enable oem unlocking greyed out "
übersetzt: „Starten Sie das Telefon jeden Tag neu und warten Sie auf Motorolas Gnade…i musste 3 Tage warten. Natürlich gibt es keinen technischen Grund dafür, das ist ihre Art, all die Handy-Entsperrer-Shops zu sabotieren, die man in einigen Städten sieht, und die Leute von der Entsperrung abzuhalten, während sie sagen können, sie würden die Entsperrung nicht verhindern.“
Hehehe. Wir werden sehen. CalyxOS hat sich ja groß aufgeplustert, dass sie die drei Motos unterstützen. Da wird doch Motorola hoffentlich auch gnädig sein.
Heute ist nicht alle Tage - ich komm wieder, keine Frage!
ja,… habe jetzt an diversen Stellen gelesen, dass man sich auf die drei Tage wohl nicht verlassen kann, teilweise wird von 7 Tagen berichtet … „wait for motorola’s grace“
Nun da ich Calyx OS auch unter anderen auf einen Moto habe (wenn auch auf einen G52) möchte ich dem Thread Ersteller mal meine (wenn auch nicht sehr ausführliche ) Dokumentation zur Verfügung Stellen, vielleicht hilft es ja
Ja ist möglich, ich hab es mit Inbox gemacht, also geht mit einer Wegwerf E-Mail.
Die Schritte könnte @Miss-Piggy ja schon mal in Ruhe vorab machen, bis das Entsperren starten kann.
@jg_is_her kannst Du zum Ablauf „Motorola Bootloader entsperren“ vielleicht noch ein, zwei Sätze schreiben? - Inwiefern steht das Beantragen des Entsperrcodes in Zusammenhang damit, dass OEM-Entsperrung in den Entwickleroptionen zu Beginn ausgegraut ist? - ich hatte die oben verlinkten Threads so verstanden, dass man darauf 3-7 Tage warten muss.
Vielen Dank! Leider habe ich auf meinem Rechner (noch) kein Linux. Das war auch der Grund, warum das weiter oben verlinkte Youtube-Video mir nicht weiterhalf, sondern nur verwirrte. Hab aber schon ein paar Videos zu Linux angeschaut, auf W11 wird auf keinen Fall mehr umgestellt (hab aber noch zwei Spezialprogramme, die wirklich nur auf W laufen, da gibt es auch keine Alternativen) - jetzt ist aber erstmal mein Smartphone dran.
Die Systemupdates hatte ich gestern schon erledigt. Ich bin jetzt auf Android 13, Stand 1.5.2024.
Für’s Tutorial später: Viermal hintereinander Systemupdate angestoßen, jeweils neu gestartet. Danach war kein weiteres Update mehr da.
OEM ist immer noch ausgegraut. Ich werde heute mal nach Videos stöbern, wie ich die Dateien auf Windows runterlade usw.
Tja, die OEM-Freischaltung ist immer noch ausgegraut. Könnte es evtl. daran liegen, dass ich keine SIM-Karte ins Gerät gelegt habe?
Dafür haben sich aber sechs Apps ohne Rückfrage und ohne Abbruch-Möglichkeit selbst installiert. Schon alleine wegen solchem Mist sollte ich eigentlich mein bisher Smartphone-freies Leben fortführen. Grummel. Ich hab nicht auf „fertig“ geklickt, sondern die Benachrichtigung geschlossen. Es wird mir ein Hochgenuss sein, all den Müll plattzumachen!
ich hab diesen Thread hier zufällig entdeckt. Bisher dachte ich, ohne neues, relativ teures Gerät (mir gehts mit den Kosten genauso) wird das schwierig mit einem CustomROM, deswegen (u.a.) hab ich um das Thema Smartphone einen großen Bogen gemacht. Mir gehts genauso, keinen Plan von Smartphones. Dabei hab ich ein altes Gerät (wahrscheinlich muss man sagen uralt, aber ich tue mich schwer, so ein Wort für ein technisch einwandfreies Gerät zu verwenden), kaum benutzt. Wenn ich mich drum kümmern kann, werd ich dann sehen, ob ich mit meinem Gerät noch was anfangen kann. Zumindest weiß ich dann, wo ich reinschauen kann, wo auch Sachen auf Anfängerniveau erklärt werden. Daher danke für den Thread!
Hi Toughy, du kannst sogar dann später mithelfen, die Anleitung/das Tutorial zu verbessern. Überall, wo Du meine Erklärung unverständlich/lückenhaft findest, einfach Deine Korrekturen eintragen
Es gibt unglaublich viele von uns, die das Smartphone nicht nutzen, weil sie sich mit Sicherheitseinstellungen nur auf Computern auskennen und lieber gar keines benutzen, als ein löcheriges. Oder die eben nicht viel Geld haben. Oder beides.
Stand der Dinge: Wir sind jetzt bei fast fünf Tagen. Außer der Jammerei, es sei noch keine SIM-Karte eingelegt und die Einstellung des Geräts noch nicht abgeschlossen, tut sich nix.
Hi Miss-Piggy.
Ich habe meine Familie auf CalyxOS umgestellt. Der „Trick“ mit der Aktivierung des OEM Bootloaders bei f******* Motorola ist der, dass das Standard-ROM - mit dem die Geräte ausgeliefert werden - keine Möglichkeit dazu liefert.
Motorola will wohl verhindern, dass die Menschen, die Ihre Hardware gekauft haben - sich dem „Hello Moto“ Erlebnis ohne Traumata zu erleiden entziehen können.
Bei einigen Custom-ROMs braucht es das original ROM und nur dann geht der Switch zum CustomROM (gerne bei LineageOS genommen…) bei anderen Geräten - wie bei den Motorola Geräten muss zwingend ein Motorola Update eingespielt worden sein - nur dann kann das CalyxOS eingespielt werden…
Das Vorgehen bei den Motorola Geräten, das bei mir zum Erfolg geführt hat ist folgendes.
Passendes Gerät erwerben.
Gerät unter dem Motorola Android in Betrieb nehmen (ohne Google Account) (ohne SIM)
Gerät unter dem Motorola Android in das WLAN einbinden
Warten / bzw. nach Updates suchen
Nach Update (kann Wochen dauern) reboot unter Motorola Android
OEM unlock Bootloader über die zwei Motorola Websites nach Anmeldung aktivieren…
Bye Bye „Hello Moto“ → CalyxOS nach Anleitung einspielen
Motorola will die Daten seiner Kunden wohl gerne selbst vermarkten - und macht es CustomROMs daher gerne schwer. Aber die Chinesen, Koreaner sind keinen Deut besser - ich habe zwei softbrick Geräte davon hier herumliegen…
hab’s leider (noch) nicht verstanden … Ich habe das Gerät ja eingeschaltet und das dort vorinstallierte Android via WLAN ohne SIM-Karte in Betrieb genommen. Ich habe vier System-Updates eingespielt und bin jetzt auf dem Stand 1.5.2024. Weitere Updates gibt es keine.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, habe ich also Punkte 1-4 schon absolviert.
Was meinst Du nun mit „reboot“? Gerät ausschalten und wieder einschalten? Mach ich jeden Tag (um zu prüfen, ob endlich die OEM-Entsperrung nicht mehr ausgegraut ist).
Bereits nach 5 Tagen geht mir dieses „Hallo Moto“ unsäglich auf die Nerven, da freue ich mich sehr drauf, wenn das verschwindet …
Hallo Miss-Piggy, https://xdaforums.com/t/guide-un-locking-motorola-bootloader.4079111/
ist ein schöner Thread an dem ich mich entlang gehangelt habe um den bl***** Bootloader zu entsperren.
Das Motorola das maximal komplexe Vorgehen regelmäßig ändert - hilft es manchmal nach der ersten Seite die letzte zu lesen und dann rückwärts zu blättern.
Du musst zwingend einen Motorola Account mit einer E-Mail Adresse Deiner Wahl anlegen.
Dann einen speziell geformten bootloader.txt uploaden, den Du vorher aus dem original Motorola ROM mit ADB und einen Befehl ausgelesen hast.
Bootloader string bei mir 157 Zeichen
Dann umformatiert an Motorola hochgeladen.
Dann nach einem Tag Bearbeitung habe ich von Motorola einen
„Unlock Code: F%%%%%%%%%%%%%%%%%%4“
erhalten, den ich per ADB einspielen konnte - und „schon“ war das OEM entsperren möglich…
Ich warte noch ab (bis die OEM-Einstellungen aktiv werden). Danach werde ich mir den Motorola-Zwangsaccount erstellen und den Unlock-Code bestellen. Danach suche ich mir ein Video, das mir zeigt, welche Dateien ich runterladen muss und wie ich die installieren kann. So ist jedenfalls mein Plan
Hab Jan leider nicht verstanden, aber ich bin (noch) zuversichtlich, dass das auch ein Anfänger wie ich hinbekommt.