Heute wollte ich in den eh schon sehr sauren Apfel beißen und ein DHL-Konto erstellen, um Packstationen nutzen zu können und mich dem Appzwang zu beugen.
Und mal wieder wurde meine Mailadresse wegen des Pluszeichens darin nicht akzeptiert. Mailextensions sind bisher ein wesentlicher Teil meines Konzepts zur Filterung und Spamvermeidung.
Aber da diese Adressen offenbar immer seltener akzeptiert werden, knicke ich jetzt ein und besorge mir eine eigene Domain.
Erster Schritt: Domain registrieren. Habe eine passende bei Namecheap gefunden, sind die ok? Trotz US-Firma? Oder spielt das gar keine Rolle, wenn man das eigentliche Postfach nicht bei denen hat und die DNS-Einstellungen entsprechend setzt? Kommen die Mails dann überhaupt mit denen in Kontakt?
Zweiter Schritt: Mailbox.org aufstocken und entsprechend einrichten, da ich dort eh noch einen Account habe. Kommen dort dann alle Mails an diese Domain an (Catchall) oder nur die für die vergebenen Adressen? Catchall fände ich wahrscheinlich praktischer
Dritter Schritt: Mein bisheriges Postfach samt Kalender und Adressbuch würde ich dann auch zu Mailbox.org umziehen. Das wird der nervigste Teil.
Gibt es sonst noch etwas, das ich beachten sollte?
Edit: Kann ich irgendwie feststellen, ob die Domain schon mal vergeben war? Nicht dass ich da noch ein Spamproblem erbe
persönlich würde ich bei einem europäischen Anbieter bleiben. Selbst nutze ich netcup und febas.
die bei diesen Anbietern registrierten Domains sind bei mailbox.org als catchall-Mail eingebunden. Die Anleitungen findest Du bei mailbox.org Zustellungen erfolgen schnell und zuverlässig.
zu DHL selbst: Aus meiner Sicht brauchst Du die Packstation an sich und die App damit auch nicht Wenn Du bei DHL ein Konto anlegst, kannst Du folgendes einstellen:
a. Wunsch: nicht an Packstation liefern
b. landet es trotzdem in der Packstation kannst Du innerhalb von 2 Tagen eine Neuszustellung beauftragen
c. Du kannst auch eine permanente Zustellung an einen DHL-Shop beauftragen
Und ist eine eher exotische TLD wie zB .top oder .boats eigentlich von Nachteil?
Doch doch, die Packstation brauche ich schon. Nur musste man früher dafür kein Telefon mitschleppen, wie es heute der Fall zu sein scheint (wenn ich DHL richtig verstehe).
Hab es nur von bekannte gehört.
Die haben eine neue Packstation.
Dafür muss man sich nicht anmelden braucht aber eine APP von DHL weil das Fach durch Funk (Bluetooth/NFC?) geöffnet wird, indem man einen QR Code am Handy scannt.
Welche Endung deine Domain hat ist egal. Bei einer .de liegt es halt nahe, dass du aus Deutschland bist.
Kannst halt bei Mailbox auch einfach einen Alias mit dene ihrer Domain erstellen.
Deine Frage, ob der Domainanbieter Daten von der Mail sieht, hatte ich auch schon mal.
Hier im Forum hieß es dann nein.
Welche Vorteile hat es eigentlich, eine eigene Domain bei bspw. mailbox.org einzubinden und darüber laufen (bzw. die E-Mails) zu lassen?
So ganz habe ich das nie verstanden. Denn normalerweise bieten doch die Domain-Provider doch auch eine Oberfläche für E-Mails an?!
Denn man muss ja für mailbox.org dann noch zusätzlich was zahlen.
Also verstehe ich das nicht wirklich.
Wäre toll, wenn du oder jemand anderes mich hier etwas aufklären könnte.
Ich dachte, mit einer exotischen Endung landet man vielleicht eher in irgendwelchen Spam-Foldern.
Danke. Also würden die Mails dann (aufgrund entsprechender DNS-Einträge) direkt bei Mailbox.org landen?
Dann kann es mir ja eigentlich egal sein, in welchem Teil der Welt der Domain-Provider sitzt.
ERGÄNZUNG, weil aufeinanderfolgende Antworten nicht erlaubt sind (die weitere Antwort hatte ich beim Verfassen noch gar nicht gesehen):
Bei den Domain-Providern muss man für Postfächer und Speicherplatz auch extra zahlen und ich würde nicht jedem von denen bedenkenlos die Verwaltung meiner Mails, Kalender und Adressen anvertrauen wollen.
Wahrscheinlich bieten sie auch nicht alle Features, die Provider wie Mailbox.org bieten.
Bspw. ein Konzept der verteilten Dienste:
Domain von Anbieter A (Anbieter ohne eigene Postfächer, z.B. inwx.de)
Mail bei Anbieter B
Cloudspeicher bei C
usw.
Richtig!
Jupp, aber: Gibts Probleme ists einfacher in Berlin anzurufen, als bspw. in Indonesien!
Deshalb nutze manche auch Google oder Microsoft für den Abruf von E-Mails der eigenen Domain. Habe mich da schon immer gewundert. Denn auch, wenn man dem Domain-Provider vielleicht nicht so ganz traut; besser als Google oder MS müssten die in der Regel sein.
Du kannst catchall einrichten, aber gehen natürlich auch nur einzelne. Ich nutze aber auch catchall. Bisher hatte ich einmal einen Dienst, der trotz Abmeldung weiterhin Newsletter gesendet hat. Die kann man dann mit einem Filter schon vor Eingang verwerfen. Sonst sehr zufrieden mit dem Dienst und führt nun hoffentlich auch bald „richtiges“ 2FA sein (momentan in der Beta).
Habe .de Domains auch bei Netcup für knapp 1,60/Jahr, wenn sie mal wieder eine Aktion haben. Das ist super günstig.
Warum eigene Domain? Mein Hauptgrund: unabhängig von Kontosperrungen zu sein. Wenn mir Mailbox.org mal den Account kündigen sollte, kann ich mit der Domain zu einem anderen Anbieter gehen.
Ich habe nur deshalb noch keine eigene Domain, weil ich immer dachte, dann kann jeder meine Adresse per WHOIS abrufen… jetzt habe ich gelernt, dass es Domain Privacy gibt
Ja, ist es. Ich finde nur nichts passendes unter .de, daher habe ich nach anderen TLD geschaut… und auch was schönes und kurzes bei Namecheap gefunden. Ich hoffe, die exotische Domain ist nicht von Nachteil.
Ja, es gibt TLDs die einen hohen Anteil Spam haben und deshalb für E-Mail ungeeignet sind.
Selten gibt es auch Dienste die manche Länderkennungen sperren. Beispielsweise könnte ein Dienst der nur für Deutschland zur Verfügung stehen soll andere Länderkennungen, wie „.uk“, sperren. Das wäre schlechter Stil und ein völlig ungeeignetes Mittel, kommt aber leider hin und wieder vor.
Namecheap ist OK. US-Firma, wo sehr viele Ukrainer arbeiten. Support per Chat ist recht flott. Bezahlung per PayPal oder Bitcoin (wenn sich wer das antun möchte).
Statt mailbox.org eventuell „Tuta“ mal ansehen.
Ich nutze „SimpleMail“ (https://simplelogin.io/) in einer selbst gehosteten Version. DNS läuft über Namecheap, Server mit Docker-Containern für SimpleMail läuft bei Hetzner. Bis dato nutze ich schon 92 Mail-Aliase und kann nur sagen, dass es sich gelohnt hat.
Man kann SimpleMail auch vom Anbieter in einer Bezahlversion nutzen.
Tuta-Mail bietet ebenfalls mehrere Mailaliase an.
Und selbst Apple’s iCloud kann mittlerweile Aliase anlegen.
Weil eine TLD überhaupt nichts damit zu tun hat. Ich kann auch eine E-Mail-Adresse mit TLD „.uk“ haben und trotzdem in D sein oder eine mit „.de“ vollkommen woanders.
Ich bewege mich seit längerer Zeit im „Umfeld“ von Mailbox.org, Proton und Tuta. Alle drei können (je nach Tarif) eigene Domains und werden auch von Privacy Guides empfohlen (was ich zufällig mal festgestellt habe).
Außerdem besteht bei den beiden Alias-Services addy.io und simplelogin.io die Möglichkeit, eigene Domains zu verwenden (auch wieder je nach Tarif).
Muss man eigentlich bei jeder Domainregistrierung eine Telefonnummer angeben? Oder gibt es auch TLD, bei denen das nicht erforderlich ist? DENIC verlangt es offenbar.