Hallo zusammen! Bei der Installation bei Linux Mint bekommt man ja die Möglichkeit direkt zu verschlüsseln, wenn man das System neu installiert. Ich habe dazu ein paar Fragen, wobei die technischen Guides mich mehr verwirren als mir helfen.
-
Wenn ich LVM + Luks anklicke, wird dann die gesamte Festplatte verschlüsselt?
-
Warum habe ich die Möglichkeit nochmal extra den Homefolder zu verschlüsseln, wenn ich bereits LVM + Luks angewählt habe? Wird dieser bei Punkt 1 nicht mit verschlüsselt?
-
Ist die Verschlüsselungsmethode Luks sicher oder hat sie bekannte Hintertüren?
-
Ich habe in Foren gelesen das der Bootloader nicht verschlüsselt wird. Warum ist das wichtig zu wissen bzw. schwächt das meine Verschlüsselung?
-
Ich habe öfters gelesen, wenn eine SSD verschlüsselt wird, dann wird die TRIM Funktion deaktiviert was dadurch die Lebensdauer von der SSD und die Schreib bzw. Lesegeschwindigkeit stark reduziert. Stimmt das? Falls ja, macht es dann noch Sinn eine Festplatte zu verschlüsseln auf die man jeden Tag zugreift für Filme, Musik, Spiele und so weiter?
-
Ich habe öfters gelesen bevor man eine Festplatte verschlüsselt, soll man sie mit zufälligen Werten komplett überschreiben, wenn es sich um eine HDD handelt. Warum keine SSD? Warum? Wenn eine Festplatte verschlüsselt wird, dann sollte man doch nichts mehr lesen können ohne passenden Schlüssel oder nicht?
-
Wenn ich ein Virtuelles System auf einer verschlüsselten Festplatte installiere, habe ich ja wieder die Möglichkeit zu verschlüsseln. Macht das Sinn? Ist der Bootloader dann wieder unverschlüsselt oder wie? Das verwirrt mich etwas.
-
Wo wird der Key gespeichert der meine Festplatte entschlüsselt? Soweit ich es verstanden habe wird der unverschlüsselt im Ram gespeichert bis er nicht mehr gebraucht wird. Ich nehme an in einen virtuellen System wird er dann im dafür allokierten Rambereich gespeichert? Also auch im Ram? Habe ich das richtig verstanden?
-
Ich habe öfters gelesen eine verschlüsselte Festplatte soll keinen Swap haben, weil der anscheinend auch nicht verschlüsselt wird. Stimmt das und wie kann man verhindern dass ein Swap erstellt wird? Ich habe noch nie eine Option bei der Linux Mint Installtion dafür gesehen. Meiner Recherche im Netz nach ist der Swap in Linux in etwa das, was die Auslagerungsdatei in Windows ist. Also wenn der Ram voll ist wird auf die Festplatte geschrieben, oder?
Ja also das ist mir erst einmal eingefallen und ich freue mich auf hilfreiche Antworten. Mein Ziel ist es erstmal zu verstehen wie die Dinge funktionieren die ich verwende und darauf dann aufzubauen. Direkt mit Fachartikeln zugeknallt werden hilft mir leider garnicht, auch wenn sie wahrscheinlich technisch korrekt sind.