Bedankt der Antwort.
Im Thread wirds nich ganz klar, ob die Kontakte „auswandern“.
Wenn wer bedenkt, das deren Geschäft es ist, Daten zu sammeln. Hmm.
Es gab auch immer Hinweise auf Ausleitungen zu Thiels Palantir und Gotham vom Facebook aus. Warum soll Whatsapp da separat sein?
Jedenfalls läge es nahe.
Beweisen kanns wohl niemand. Nur sind die Daten leider sehr gut, wie die befreundete Polizistin berichtet. Oder zumindeste sieht es derart aus. Ob alles stimmt, was angezeigt wird, tät ich bezweifeln mögen.
In Amerika ist man in dieser Hinsicht schon weiter. Dort gibt es eine Fülle von privaten Anbietern, die – gegen Geld, versteht sich! – Datenbanken verfügbar machen über Immobilienbesitzer, Versicherungsnehmer, Kreditkarteninhaber, Sexualstraftäter oder gleich ganze Dossiers über eine bestimmte Person. Um nur EIN Problem zu nennen mit solchen Informationen: Man weiß nie, wie alt sie sind, auch nicht wie vollständig sie sind und die Verwechslung von Personen mit gleichen oder schlicht falsch oder anders geschriebenen Namen kommt auch häufig vor. Kurzum also: Die Qualität solcher Daten ist so UNZUREICHEND, dass polizeiliche Ermittlung und Auswertung darauf nicht aufsetzen kann. Jedenfalls nicht, ohne ganz erhebliche, zeitaufwändige, intellektuelle NACHARBEIT!
Dennoch: Daten sind ja Ware, was auch die Bundeskanzlerin schon mehrfach erklärt hat. Und der gigantische Industriezweig, der mit Daten handelt, hat in wenigen Jahren die GAFA hervorgebracht: Google, Amazon, Facebook und Apple, also die Firmen mit dem weltweit größten Firmenwert. Für deren Treiben hat sich in den Vereinigten Staaten inzwischen der Sammelbegriff „Überwachungskapitalismus“ eingebürgert.
Palantir Technologies ist Teil dieser Industrie. Nicht weil es Daten sammelt, wie Google, Amazon, Facebook und Apple. Sondern weil es Werkzeuge anbietet, um „Big Data“ aus diesen und anderen Quellen auf einer Plattform zusammenzuführen und dort auswertbar zu machen.
https://police-it.net/hessendata-auftragserteilung-systembetrieb#Teil1
Deswegen mein Ansatz.
Die Daten möglichst unsicher machen. Die Systeme verwirren.
Vermeiden kann ichs nich, wenn die Freunde meine Daten senden.
Oder mein Bild bei Facebook hochladen. Da gibts scho Schattenprofile.
Also selbst wenns Whatsapp nicht das Adressbuch bekommen soll - ich bezweifels noch!
Dann bekommens andere Apps.
Das deutet der Mike auch auf Seite 50 an:
https://www.heinlein-support.de/sites/default/files/media/documents/2024-05/SLAC2024_Deine_Apps_dein_Schatten_%20Die_heimliche_Sammelwut_digitaler_Parasiten_Mike_Kuketz.pdf
Mit Fakeinfos kann man extra auch die Metadaten verfälschen.
Die sind auch sehr wichtig.
Ich wünsch mir so ein Tool!