Radio Eriwan antwortet: Im Prinzip eine gute Idee.
Aber hast du das schon mal gemacht?
Dann wüsstest du, dass man von Sendungen mit Altersbeschränkung tagsüber nur einen kurzen Clip bekommt, der auf die Zeit ab 22h verweist. BTDT
Ist schon eine ganze Weile her, daher habe ich es gegen 19 Uhr, als ich die Antwort schrieb, mit dem eigentlich erst ab 22 Uhr verfügbaren Film „Silent Night“ probiert. Er ist dann ganz normal gestartet. ich habe ihn mir zwar nicht ganz angeschaut, aber mal an verschiedene Stellen in der Mitte und am Ende vorgespult und reingeschaut, ob er noch läuft. War alles kein Problem.
Hm, dann hast du Glück gehabt oder der Umgang wurde seit meinem letzten Versuch (der schon lange her ist) verändert. Ich habe auf diesem Weg nur den Clip mit dem Hinweis auf 22h bekommen. Aber das ist kein Problem, dann lade ich eben erst nach 22h. Ohnehin gehe ich selten über die Website; normalerweise nutze ich das Programm mediathekviewer.
Kleiner Tipp.
Ich habe mal eine Horror Doku ab 18 auf ZDF ansehen wollen.
Diese wurde auch nur dort ausgestrahlt.
Da ich keine Zeit habe um 22uhr was anzugucken und sich einige Leute auf YT beschwert haben wo sonst die Dokus laufen, gabs ein cleveren Kommentar.
Scheinbar wird der Zeitabgleich bei der Mediathek nur mit der Client Zeit also dem Computer vorgenommen.
Einfach die Uhrzeit auf 22uhr oder später stellen, und schon komnte man am Tag gucken.
Evtl. hilft es ja einem.
Kleine Anmerkung:
Die ÖR übertragen über DVB-T2 sogar in 1080p (was bei dem angesprochenen Fernseher aber eh egal ist).
Unter Linux hatte ich vor längerem ziemliche Schwierigkeiten mit dem Programm, daher bin auf deren Webseite umgestiegen. Ich habe es eben nochmal mit der Serie „Asbest“ erfolgreich probiert, eine eigentlich altersbeschränkte Folge auch vor 22 Uhr zu sehen.
Ja, früher™ hatte ich auch Schwierigkeiten. Ist halt in Java geschrieben und hängt davon ab, welches JRE du installiert hast. Inzwischen läuft es rund.
Ich habe mal was mit Kodi auf einem Mini PC eingerichtet. Läuft ohne Beschwerden und es gibt sogar Fernbedienungen dafür.
Ist halt nicht out of the Box aber sehr flexiebel und ohne Account. Ich hab das schon alles wieder vergessen, ist über ein Jahr her …
Die c’t 26/2024 hatte eine Artikelserie zu IPTV und IPTV Diensten. Kann man sich in der Bibliothek ausleihen, wenn man sie nicht zu Hause hat. Die hatten zu der Zeit auch einen c’t uplink Podcast zu dem Thema.
Die TV-Box meines Anbieters greift klassisch aufs Kabel zurück. Dachte auch erst, das wäre nun digital bzw IPTV. Seit her liegt die Box im Schrank und schaue „klassisch“ Kabelfernsehen.
Die Ausgabe bezieht sich fast ausschließlich auf Streamingdienste und nicht auf IPTV.
ich habe sowohl im Smart-TV und auch Fritzbox die DNS von dnsforge eingetragen, Werbung bei RTL+ ist somit schonmal gegessen - manchmal (ca. 1-, max 2x/Woche) startet auch der eigentliche Film nicht, dann einfach etwas warten…
Sicher keine 100%ig anonyme Lösung, aber immerhin etwas. Hat jemand Hinweise dazu?
Hupps, tatsächlich, da hatte ich mich in der Ausgabe vergriffen:
https://www.heise.de/select/ct/2024/5
Hilft leider nicht, wenn die c’t IPTV auch als Streaming bezeichnet.
Servus zusammen.
Ich möchte mich für eure Hilfe und für eure Anregungen bedanken. Vielen Dank! Der Fernseher läuft jetzt und der Thread kann geschlossen werden.
Wie ist es gelaufen?
In Vorfeld hatte meine Bekannte in einem T-Punkt einen Vertrag mit der Telekom für die neue Wohnung geschlossen. Der Vertrag beinhaltete DSL 6.000, Magenta Hybrid (5G LTE) und einen WLAN-Repeater. Laut T-Punkt Mitarbeiter sei an der Adresse kein schnelleres DSL verfügbar und für MagentaTV sei eine gewisse Bandbreite von Nöten. Meine eigene Vefügbarkeitsrecherche ergab für die Adresse jedoch, dass sowohl schnelleres DSL ab 50 MBit/s und auch mehrere Glasfaser-Tarife ab 150 MBit/s verfügbar waren. Diesen Punkt konnten wir zusammen mit dem Telekom-Techniker schnell klären und nun liegt erstmal schnelleres DSL (und später Glasfaser) an. Den WLAN-Repeater und das 5G-LTE-Modem konnten wir unbenutzt innerhalb der Vetragsfrist wieder zurück schicken. Vom Service der Telekom bin ich positiv überrascht worden; sowohl der Techniker als auch die Servicedesk-Mitarbeiter haben schnell und im Sinne meiner Bekannten agiert.
Der Fernseher läuft jetzt mittels Amazon Fire TV HD Stick und MagentaTV. Dazu war es noch nötig, bei Amazon ein Konto für meine Bekannte anzulegen. Jetzt ist meine Bekannte zufrieden.
Für einen IPTV Kanal in HD genügen 16 Mbps. Klar agiert die Telekom schnell, wenn sie einen wesentlich teureren Anschluss verkaufen kann.
Dieses Thema wurde automatisch 7 Tage nach der letzten Antwort geschlossen. Es sind keine neuen Antworten mehr erlaubt.