Verwendung des KeePassXC-Browsers nach dem Phishing-Vorfall von Troy Hunt

Hallo,

Ich verwende derzeit 2 KeePassXC-DBs (1 für Passwörter und 1 für OTP). Ich verwende nicht die Browsererweiterung KeePassXC, sondern nur die Auto-Type-Funktion zum Ausfüllen der Anmeldeinformationen. Ich verwende ein Benutzerskript, um den Hostnamen zum Browsertitel hinzuzufügen (ähnlich wie dieses https://chromewebstore.google.com/detail/url-in-title/ignpacbgnbnkaiooknalneoeladjnfgb), sodass ich die URL im KeePassXC-Eintrag abgleichen kann (Use entry URL to match windows for global Auto-Type https://keepassxc.org/docs/KeePassXC_UserGuide#_auto_type).

Sollte ich nach dem Troy Hunt-Vorfall, bei dem es um Phishing für die Mailchimp-Mailingliste ging, die Passwort-Manager-Erweiterung (KeePassXC-Browser) verwenden, um gefälschte Anmeldeseiten zu verhindern?

Ein kleiner Teil der Geschichte, die zu diesem Thema führte

I went to the link which is on mailchimp-sso.com and entered my credentials which - crucially - did not auto-complete from 1Password.

Die ganze Geschichte hier: https://www.troyhunt.com/a-sneaky-phish-just-grabbed-my-mailchimp-mailing-list/

Vielen Dank

Ja sollte man, dafür ist es unter anderem da. Zudem solltest du Phishing-resistente Methoden bevorzugen wie Passkeys/Fido2-Security-Keys.

2 „Gefällt mir“

Ich hatte bislang (auch) auf die Browsererweiterung verzichtet, da mir Auto-Type immer gereicht hat.

In LibreWolf hat das das nach dem Anlegen eines neues Verzeichnisses entsprechend dem Troubleshooting guide mit der Browser-Intergration geklappt.

Könnte man das auch mit einem zweiten Browser machen? So wie ich das sehe, kann ich nur einen Browser-Integrationspfad eingeben.

Alternativ: Für jeden Browser eine eigene Datenbank?


EDIT: Warum auch immer, aber es funktioniert. 1 Datenbank, integriert in 2 Browser. :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank für all Ihre Ratschläge. Vorsicht ist besser als Nachsicht. Auch Experten können Fehler machen.