Welche Anleitung meinst du? Ich habe keine Upgrade-Anleitung veröffentlicht, sondern lediglich die Artikel aktualisiert. Damit ist dann eine Neuinstallation von Pi-hole 6.x möglich.
Da beim Upgrade von Version 5.x auf 6.x bei einigen Nutzern Probleme auftraten, empfehle ich eine saubere Neuinstallation, um mögliche Fehlerquellen zu vermeiden und einen stabilen Betrieb sicherzustellen. Neben der Installationsanleitung wurde auch der Artikel zur Konfiguration des rekursiven DNS-Servers unbound in Verbindung mit Pi-hole aktualisiert:
Seitdem habe ich bei den Linux Updates nie etwas bemerkt, dass eine neue Version installiert wurde.
apt changelog unbound
gibt folgendes aus:
unbound (1.17.1-2+deb12u2) bookworm-security; urgency=high
* Non-maintainer upload by the Security Team.
* Address DNSSEC protocol vulnerabilities (Closes: #1063845)
- Fix CVE-2023-50387, DNSSEC verification complexity can be exploited to
exhaust CPU resources and stall DNS resolvers.
- Fix CVE-2023-50868, NSEC3 closest encloser proof can exhaust CPU.
-- Salvatore Bonaccorso <carnil@debian.org> Tue, 13 Feb 2024 21:00:13 +0100
unbound (1.17.1-2+deb12u1) bookworm; urgency=medium
* fix-812-fix-846-by-using-the-SSL_OP_IGNORE_UNEXPECTE.patch from upstream
to fix error log flooding when using DNS over TLS with openssl 3.0.
Closes: #1038243
-- Michael Tokarev <mjt@tls.msk.ru> Mon, 25 Sep 2023 18:45:40 +0300
Das ist derzeit die aktuelle Version für Debian stable, wie auch im Paketverzeichnis zu sehen ist.
Da gibt es vier Möglichkeiten:
Du bleibst bei Debian stable und installierst dir Unbound aus einer Debian-Testing-Paketquelle.
Du steigst auf Debian testing um.
Du steigst auf eine gänzlich andere Distribution um, welche statt Backports aktuelle Pakete ausliefert.
Du baust dir Unbound aus deren Quellcode selbst.
Von 1. und 2. rate ich dir ab. Von der ersten Möglichkeit raten auch die Debian-Maintainer ab, weil es einfach eine schlechte Idee ist. Für alle Möglichkeiten wirst du hier deutlich weniger Support erhalten können, weil das nicht viele so nutzen.