Bei der Bestellung von Artikeln in Internet wird man meistens gebeten, auch die Telefonnummer anzugeben, oft mit dem Hinweis „für den Kurier“ (DHL etc.)
Bis jetzt hat mir noch nie einen dieser Kuriere telefoniert.. Falls ich nicht zu hause war, lag ein Info-Zettel im Briefkasten, mit der Angabe, wo ich das Paket abholen gegehen kann.
In der Zwischenzeit bin ich etwas zurückhaltender mit der Bekanntgabe meiner Telefonnummer geworden.
Frage:
Gebt ihr eure für Bestellungen im Internet jeweils eure echte Telefonnummer an?
Und wenn die Nummer von Frank nicht akzeptiert wird, hat die Bundesnetzagentur auch eine Liste mit Nummern die man benutzen darf, habe diese allerdings gerade nicht griffbereit.
Rufnummern für Medienproduktionen („Drama Numbers“)
In Filmen, Büchern, Broschüren, Dokumentationen, Lehrmaterialien und anderen Medien werden manchmal Rufnummern gezeigt, abgedruckt oder gesprochen.
Damit niemand belästigt wird, wenn Nutzer der Medien aus Neugier oder anderen Motiven eine solche Rufnummer anrufen, sollten Rufnummern verwendet werden, die dauerhaft keinem Teilnehmer zugeteilt sind (sog. „Filmrufnummern“, „Drama Numbers“).
In der Amtsblatt-Mitteilung 148/2021 sind Rufnummern für Medienproduktionen („Drama Numbers“) (pdf / 13 KB) aufgeführt, die genehmigungsfrei in Medien gezeigt, abgedruckt und gesprochen verwendet werden können.
Hast du das gemeint oder gibt es dazu noch was anderes?
Hatte mit der örtlichen Vorwahl und fünf Nullen dahinter merkwürdigerweise noch nie Probleme. Aber das mag auch daran liegen, dass ich noch nicht so viele Bestelldienste mit dieser Methode durchprobiert habe…
solange es nix mit Spedition ist gibt das nur roll einmaln über den Zahlenblock
Schwieriger wird es wenn man die Nummer zwingend für die Registrierung/vollen Zugriff braucht.
Da hab ich mich mit den SMS gateways aus dem Netz schon hier und da reingelegt weil die Webseite wegfiel oder ich nich mehr wusste welche.
Ein Ansatz ist es, hierfür einen 0-10EUR prepaidvertrag zu nehmen, der auch eSIMs anbietet und diese eSIM zusätzlich ins Telefon zu klemmen neben der Hauptnummer.
Diese eSIM dann halt ausschließlich für diese Zwecke verwenden. Da man hier meist nie von dieser eSIM aktiv anrufen muss, kostet es auch keine Gebühren.
Richtig anonym ist das natürlich nicht, aber die Datenabgreifer bekommen eine Nummer, die eng eingegrenzte Nutzung hat und man daher weiss, wer da was drauf senden darf.
Letzteres ist i.d.R. synonym mit „kein Schwein darf da normal drauf anrufen“, weil die Authentifizierungen ja eigentlich immer rein SMS sind.
Nicht perfekt, aber eine Option, die besser ist, als jedem Depp seine Hauptnummer geben.
Ich habe für so etwas tatsächlich eine zweite SIM-Karte und ein Dumb-Phone. Die SIM ist PrePaid und muss (glaube ich) 1x im Jahr mit 10€ oder so etwas aufgeladen werden. Wenn ich also irgendeinen Bestätigungscode brauche, schalte ich das Telefon kurz ein und danach wieder aus.
Für Lieferungen habe ich auch ein altes Phone in Reserve. Da ich am Stadtrand wohne, und in Google Maps immer noch ein Zahlendreher ist, hatte ich bereits einige telefonische Rückfragen bezüglich meiner Zustelladresse.
Ich hab eine zusätzlichen Telefonnummern meines DSL-Anschlusses auf „Nur Ansage“ geschaltet und gebe entweder diese an, oder die von „Frank geht ran“
/Edit: Bei Speditionsversand kommt das nicht in Frage, ist klar. Ich hatte a) noch nie Anrufe auf der „Nur Ansage“-Nummer und b) noch nie Probleme mit der „Frank“-Nummer.
Ich habe im vergangenen Jahr etwas im Onlineshop von ATU bestellt und sollte meine Email und Mobiltelefonnummer angeben. Für letzteres habe ich auf die Nummer vom geduldigen Frank ruft an zurückgegriffen. Die Bestellbestätigung kam wie erwartet per Email. Auf die Abholbenachrichtigung dagegen habe ich vergeblich gehofft und ihr könnt euch denken, was die Ursache war: Die Abholbenachrichtigung wurde nämlich per SMS an die Handynummer versandt und landete im Nirvana. Top Idee von ATU, für Nachrichten zu demselben Bestellvorgang unterschiedliche Kanäle zu verwenden!