Vermutlich erstmal nicht weit:
Theoretisch ja
Nein. Dafür besitzen diese Karten einen Mikrochip, die können nicht ausgelesen werden. Das wäre eine riesige Sicherheitslücke, dann könnte ja jeder gespikte Bezahlterminals aufstellen.
Naja, die sind ja nicht ohne Grund so dick. Ich habe auch so einen und da ist die Hälfte des Volumens schonmal das Batteriefach, ein weiteres Viertel ist der Karteneinschub (leer/Plastikführung) → ergo bleibt da nicht viel für die eigentliche Technik.
Ein Airtag würde da nicht reinpassen, und eine SIM-Karte mit Mobilfunkchip + passender Spannungsversorgung wäre wohl noch schwerer da unter zu bringen.
Vielleicht mit einer speziell dafür designten Platine, aber da spricht folgendes dagegen:
Warum sollte das jemand machen?
Selbst wenn es überhaupt umsetzbar und wenig Aufwand sein sollte, dann hat man jetzt TANs für Überweisungen, die für den Angreifer wertlos sind.
Interessant wäre höchstens den Generator so zu manipulieren, dass man aus der Ferne andere Überweisungen „einschleusen“ könnte, so dass TANs für Überweisungen generiert würden, die du nicht beauftragt hast.
ABER:
Dass wäre schon eine sehr fortschrittliche Manipulation und man bräuchte ja noch Zugang zu deinem Online-Banking und es ist sehr unwahrscheinlich, dass der Betrüger die auch hat (gerade wenn eine zufällige Person mein manipuliertes Gerät auf eBay kauft…). Außerdem würde es dir auch sofort auffallen, dass unmittelbar nach Benutzung des Generators eine weitere, von dir nicht autorisierte Überweisung stattgefunden hat (du bist ja gerade im Online-Banking).
Dafür bräuchte es einen sehr gezielten Angriff speziell auf deine Person und dazu wäre der Manipulationsaufwand (Hardware und vielleicht noch mehr: Software) vermutlich größer als die zu holende Beute (ich nehme mal an, du bist kein Multimilliardär
).
Es ist einfach ein total unlogischer Angriffsvektor, da der Aufwand in keinem Verhältnis steht. Phishingmails sind garantiert lohnenswerter.
Aber nichtsdestotrotz:
Wenn du da ein ungutes Gefühl hast:
Guck doch einfach rein.
Durch den Karteneinschub kann man schon gut reinsehen und ansonsten besteht das Ding wohl aus zwei (farblich unterschiedlichen) Plastikteilen. Hebel den Deckel ab und guck rein.
Wenn du nix findest bist du beruhigt und hast Geld gespart, wenn er Kaputt geht sinds nur 19€ und wenn du was findest kommst du garantiert in die Nachrichten und bekommst vom Hersteller im Austausch mit Sicherheit auch einen Neuen 
Edit: Habe nachgesehen: im Batteriefach sind noch 4 Schrauben, die müssen vor dem Öffnen gelöst werden.