Signal - wie haltet ihr es damit?

Hi zusammen,

bisher war Signal immer mein präferiertes Kommunikationstool. Mit der Veränderung der politischen Lage bin ich allerdings auch ins Nachdenken gekommen. Solange man Kontakte über die Telefonnummer und nicht den Nutzernamen hinzugefügt hat, ist es egal, wenn Signal als Kommunikationsmethode wegfällt - es gibt ja immer noch Telefon/SMS. Aber nicht so bei Nutzernamen (vielleicht mache ich mir auch zu viel Angst?)

Es ist ja so, dass der Signal Server sehr auf AWS setzt (insbesondere SGX).

Und jetzt frage ich mich: kann Signal überhaupt auf eine andere Plattform/in ein anderes Land umziehen, wenn die USA eine Diktatur werden?

Also es mag ja sicher sein, aber es kann auch ausfallen.

Freue mich über eure Gedanken dazu!

Telefon und SMS sind kein Ersatz für Signal.

Signal könnte abgeschaltet werden, das stimmt. Solange hast Du aber mit Signal mehr Privacy, als mit Telefon/SMS, welches Dir die USA allerdings nur schwerlich abstellen können.

Europäisch wäre Threema und dezentral, also nicht einfach abschaltbar, wäre zum Beispiel Briar.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass Signal die USA verlassen werden. Insofern ergibt es schon Sinn, sich nach Alternativen umzuschauen. Letztlich steht und fällt das alles aber auch mit Deiner Überzeugskraft, Dein Umfeld zu einem Umstieg zu bewegen.

4 „Gefällt mir“

Wahrscheinlich nicht.

Über Threema hab ich auch nachgedacht, aber letztendlich ist es genau wie Signal ein geschlossenes System.

1 „Gefällt mir“

Dann entscheidet das Schicksal, wann ihr wieder in Konkat kommt. :neutral_face:
Man kann noch Tutamail, Protonmail App empfehlen, manche sind bereit das zusätzlich zu installieren, ohne dass man viel lernen muss und wenn man dabei hilft, geht es schneller.
Zusätzlich Matrix, schon etwas umständlicher, je nach Zielgruppe…
Eine zweite Kontakt-Option (Plan B)… wenn Signal (mit Username only) ausfällt, macht schon Sinn.

2 „Gefällt mir“

Diese Diktatur nutzt bekanntlich Signal zur Kommunikation innerhalb der Regierung, es wird uns also erhalten bleiben :joy:

6 „Gefällt mir“

Stimmt - unsicherer als die werden wir nicht :wink:

Ganz ehrlich, was willst du mit so einer Frage erreichen? Völlig unnötig sich darüber Gedanken zu machen.

Und ja, technisch wäre es natürlich möglich. Ist ja kein produzierendes Industrieunternehmen, für das es deutlich schwerer ist umzuziehen.

2 „Gefällt mir“

wieso? Also warum ist es unnötig? Auch interessant: freie-messenger.de.

1 „Gefällt mir“

Also ich sehe Post-Quatum-Verschlüsselung bei https://www.messenger-matrix.de/messenger-matrix.html neben Signal nur noch iMessage und SimpleX Chat. Darauf kann man natürlich umsteigen, ist dann aber nicht so breit genutzt.

2 „Gefällt mir“
  • Das Szenario vollkommen aus der Luft gegriffen ist
  • Die USA keine Diktatur sind und die älteste bis heute durchgängige Demokratie
  • Signal im jetzigen Zustand für die meisten gut genug ist
  • Es schon schwer genug ist/war seine Kontakte zu Signal zu bewegen und ein Messenger nur etwas taugt, wenn alle Kommunikationspartner auch gewillt sind ihn zu verwenden
  • Ein Umzug in ein anderes Land kein großes Problem für Signal wäre
  • Man im Fall der Fälle immer noch reagieren kann und auf einen anderen Messenger umsteigen, ohne sich heute über hypothetische Szenarien den Kopf zu zerbrechen
8 „Gefällt mir“

Allerdings haben sie nur eine unvollständige Demokratie mit einem Demokratieindex von 7,85. Island dagegen, das zeitweise von zwei Monarchien annektiert war und 45 Jahre lang sein Althing nicht mehr abhalten durfte, ist seit seiner erneuten Unabhängigkeit 1944 eine vollständige Demokratie mit einem Demokratieindex von 9,38. So ganz aus der Luft gegriffen finde ich es daher (vor allem wegen des immer weiter fallenden Demokratieindexes) nicht.

Und bezgl. längste ununterbrochene Demokratie: Das Vereinigte Königreich hat seit 1688 / 1689 ununterbrochen eine parlamentarische Monarchie. Man muss sich imho schon sehr verbiegen, um die USA, die am längsten ununterbrochene Demokratie zu nennen. Und dann wäre da natürlich auch noch San Marino.

2 „Gefällt mir“

Vielleicht für die Stiftung. Aber wie im Eingangspost erwähnt, ist Signal abhängig von SGX (Intel) und läuft auf Amazon-Servern. D.h. selbst wenn Signal wo anders hinziehen würde, würde es auf US-Infrastruktur angewiesen sein.

Ich sehe das „spontan reagieren“ auch so, aber ich finde den Gedanken interessant.

Wenn amerikanische Chiphersteller nicht mehr vertrauenswürdig sind, haben wir ganz andere Probleme als uns über einen Messenger Gedanken zu machen. ARM, AMD und RISCV bieten in Teilen ähnliche Funktionalität an. Remote attestation und memory encryption beispielsweise.

Als ob es nicht genügend andere Serveranbieter gäbe

5 „Gefällt mir“

ah cool danke. Ja wenn die in der Lage sind, den Code im Falle des Falles so umzuschreiben, dass es passt :blush: Keine Ahnung, wie viel dafür verändert werden muss.

Es gibt auch schon forks von Signal… es wäre also auch denkbar Signal an eine andere Serverstruktur anzupassen.
Nebenbei: Es wäre wohl richtiger die USA als eine Oligarchie zu bezeichnen, es gibt da jetzt sogar Stock Manipulationen auf Regierungsebene :joy: Schon interessant wenn das als demokratisch wahrgenommen wird, ich sehe das durchaus kritischer.

5 „Gefällt mir“

Noch steht die Demokratie in den USA.
Haben auch die erste Amtszeit von Trump überstanden.

Ob sie gänzlich fällt, wissen wir in 10 bis 20 Jahren.

2 „Gefällt mir“

Nur ein kurze Erinnerung: Wir wollen uns hier nicht auf Trump und die Staatsform der USA einlassen. Das sind Themen für andere Foren. Bleibt bitte bei der technischen Betrachtung von Signal.

Vielen Dank :slight_smile:

5 „Gefällt mir“

Signal gehört der Signal Technology Foundation einer in den USA eingetragenen Stiftung. GrapheneOS hat eine ähnliche Struktur und wird von der GrapheneOS Foundation betrieben.

Die GrapheneOS Foundation ist bereits nach Canada umgezogen (ich weiß allerdings nicht wann). Hier der Eintrag ins Register:
https://ised-isde.canada.ca/cc/lgcy/fdrlCrpDtls.html?p=0&corpId=14857577

Ich sehe kein grundsätzliches Hindernis, weshalb Signal einen solchen Schritt nicht auch machen könnte, wenn sie es für unvermeidlich halten würden. Aufwendig wäre das natürlich (Steuern etc.), jedoch nicht so aufwendig, wie die Migration des Dienstes weg von US-Clouddiensten.
Es ist aber müßig darüber zu diskutieren. Wir entscheiden das ja nicht.

2 „Gefällt mir“

GrapheneOS ist nicht umgezogen, sondern war schon immer ein kanadisches Projekt.

6 „Gefällt mir“

GrapheneOS Foundation was created as a non-profit organization in Canada in March 2023 to handle the intake and distribution of donations.

https://grapheneos.org/history/

1 „Gefällt mir“