Ich bin gerade dabei einen Server neu aufzusetzen (VPS), da ich mit der Sicherheit meines bestehenden Setup unzufrieden bin. Darauf wird unter anderem Nextcloud, Syncthing, Vaultwarden, ntfy und Send via Docker gehostet. In meiner Recherche bin ich auf folgende Aspekte gestoßen, um einen frisch installierten Linux Server abzusichern:
User erstellen und SSH Absichern
Non Admin User erstellen, RSA Keys generieren und SSH via Passwort verbieten. Port Nr ändern (1024 - 32,767).
Passwort Richtlinien
max. PW Alter, leere PW, usw
Firewall
UFW, Crowdsec, Fail2ban oder integrierte Lösungen wie Cosmos Server
Verschlüsselung & Backups
SSL Zertifikat via Let’s Encrypt.
Festplattenverschlüsselung scheint wenig sinnvoll zu sein, da sie nicht vor Zugriff des Hosting Provider schützt. Für Backups aber sehr wohl nützlich.
Virtualisierung
Docker, KVM, Proxmox
Updates Updates Updates!
Automatische Updates können die Stabilität des Systems beeinträchtigen. Und manuelle Updates vergessen werden. Ist es eigentlich möglich, nur sicherheitskritische Updates automatisch zu aktualisieren?
Monitoring
Grafana, integrierte Dashboards
SIEM (optional)
Wazuh (Intrusion detection, Vulnerabilitätsanalyse)
Server ins offene Internet stellen?
Es ist zu erwarten, dass der Server täglich angegriffen und gescannt wird. IT Sicherheit ist komplex und fordert laufenden Einsatz. Man sollte sich daher überlegen, seine Ports geschlossen zu halten und stattdessen einen VPN oder MeshVPN wie Tailscale für den Zugriff einzusetzen.
Hab ich etwas vergessen? Und was haltet ihr von integrierten Lösungen wie Cosmos Server? Gibt es Linux Distros für Server, die besser abgehärtet sind wie Debian? Welche Setups nutzt ihr?