Hallo,
derzeit nutze ich Ubuntu LTS und das gefällt mir nicht mehr.
z.B. bekomme ich für Cura keine Updates, wahrscheinlich gäbe es eine Möglichkeit, dass ich die selbst installiere aber ich möchte ein System das einfach nur funktioniert und sicher ist, ohne dass ich mich andauernd darum kümmern muss.
Als ich jetzt angefangen habe über Distros zu lesen da bin ich auf viele Beschwerden wegen SNAP in Ubuntu gestoßen und einige haben auch geschrieben, dass die LTS Ubuntu nur für gewisse Teile Updates bekommt.
Darum wollte ich was anderes nutzen.
Eine Überlegung wäre jetzt die Ubuntu Version mit 1/2 Jährlichen Updates zu nutzen.
Hier https://www.kuketz-forum.de/t/welches-os-nutzt-ihr-am-desktop/6941/56?u=daniel wurde ich dann auf https://distrochooser.de/de aufmerksam. Dort habe ich dann gesehen, dass Ubuntu "Programme mit unfreier Lizenz werden standardmäßig mitinstalliert " als negativen Punkt hat.
Kubuntu hat das nicht, daher habe ich mehr zu Kubuntu tendiert.
Aber KUbuntu verwendet auch das oft kritisierte snap und viele Leute schreiben Flatpack sei besser. Ich hatte bisher noch keine Probleme mit snap, jetzt weiß ich nicht wie wichtig der Punkt für mich tatsächlich ist.
Da ich selbst nicht viel Ahnung habe ist für mich gut, dass es für Ubuntu eine große Nutzergemeinde gibt, die ich um Rat fragen kann.
Alternativ hatte ich noch SpiralLinux im Auge aber da scheint nur ein einziger entwickler dahinter zu stehen, der noch dazu unbekannt ist. Das ist in meiner Wahrnehmung etwas seltsam und ich halte es auch für ein Sicherheitsrisiko ein Person kann schnell mal unter Druck gesetzt werden um etwas zu machen was sie eigentlich nicht will.
Dann wäre da noch VanillaOS das nutzt die Flatpacks aber ich bin mir nicht sicher ob es dann so zuverlässig ist wie KUbuntu weil die Nutzerzahl niedriger ist und ich weiß auch nicht ob ich dann jemanden finden kann der mir bei Problemen hilft wenn was nicht funktioniert.
Der Test von Distrochooser hätte mir openSuse empfohlen. Aber da habe ich keine Ahung ob ich dann einfach an Software wie PrusaSlicer komme?
Ich möchte eine aus allen Perspektiven sichere und zuverlässige Distro die halbwegs aktuelle Programme hat und an der ich nicht selbst herum basteln muss.
Welche würdet ihr mir dafür empfehlen?
Schon mal über ein Linux Mint oder ein Fedora oder ein Rocky Linux nachgedacht? Man bekommt viel von den Standardsachen mitinstalliert (was nicht immer ein Vorteil sein muss), aber je nach Konfiguration bekommt man die Updates auch gleich automatisch. Wer es manuell mag kann dann wieder über die Shell gehen.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es für die gängigsten Distro immer eine Anleitung gibt die einem hilft Software zu installieren.
+1 für Fedora - stabil, aber um Welten aktueller als Debian samt derivate, bin auch gewechselt weil ich zunehmend gefrickel mit den ganzen alten Paketen hatte.
Mein Gedanke war, wenn weniger vorinstalliert ist, gibt es weniger Angriffsfläche. Wenn das Nachinstallieren über klicken in einem Appstore wie auf Ubuntu funktioniert, dann wäre ich eher ein Fan von Nachinstallieren.
Während der Ubuntu Nutzung habe ich schon viel über die Kommandozeile nachinstalliert. Aber ohne wirklich zu verstehen was da passiert. Das habe ich natürlich nur gemacht wenn ich der Anleitung vertraut habe, aber trotzdem bleibt da immer ein komisches Gefühl übrig. Als IT-Noob weckt so ein Klick-App-Store einfach mehr vertrauen weil man das Gefühl hat das kommt aus einer Vertrauenswürdigen Quelle.
Guck dir einfach die verschiedenen Distributionen an. Lade sie herunter und boote sie. Am einfachsten geht das mit ventoy auf einem STick. https://www.ventoy.net/en/download.html
Guck dir die Distros genau an, denn du willst damit arbeiten. Was wir hier schreiben sind unsere Meinungen, dass kann ein Fingerzeig sein, aer du musst damit klar kommen. ich zum Beispiel bin mit Suse überhaupt nicht klar gekommen. Das war bei mir nach 15 Minuten bereits Geschichte.
Wenn du einem Klick-App-Store vertrauen willst, dann ist eine gewisse Offenheit für mich das allererste Gebot. Daher ist so etwas wie Snap mit seinen quasi proprietären Struktuen en No-Go.
Dann fährst du mit Fedora ganz gut. Es kommt nicht allzuviel auf einmal mit und du kannst eben nachinstallieren. Es ist stabil und bekommt regelmäßig Updates, die entweder automatisch installiert werden oder eben manuell geprüft und installiert werden. Es gibt auch eine Oberfläche zum installieren.
@B3rnd Hat recht mit dem was er schreibt. Das einfachste werden die Live-USB Stick/CD sein. Du schaust es dir an und bei Bedarf installierst du es dir. Würde mir Fedora und Linux Mint anschauen.
Mint ist interessant, das wäre wie Ubuntu aber ohne snap.
Es basiert auf der LTS Version von Ubuntu. Habe ich dann wie bei Ubuntu LTS das Problem, dass gewisse Programme / Betriebssystemteile mit der Zeit veraltet sind oder wird Mint besser aktualisiert als Ubuntu?
Vielleicht wäre dann LMDE etwas?
auf Wikipedia steht dazu:
Einige der Hauptgründe, eine zweite Linux-Mint-Ausgabe – eben LMDE – basierend auf Debian herauszugeben, waren nach Angaben der Entwickler von Linux Mint:
Reduzierung der Abhängigkeit von Entscheidungen der Ubuntu-Entwickler[112]
Debian sei „viel schneller als Ubuntu“ („much faster than Ubuntu“)[114]
Debian benötige weniger Ressourcen als Ubuntu[114]
Debian bewahre im Gegensatz zu Ubuntu (und einigen weiteren x86-basierten Linux-Distributionen) die Hardware-Kompatibilität mit älteren x86-basierten 32-Bit-Systemen.
Nachdem ich jetzt schon eine Weile über Distros lese, habe ich das Gefühl, es wäre von Vorteil, wenn die Distro Flatpack unterstützt.
Ich weiß nicht ob ich damit richtig liege aber ich vermute, viele Nutzer sind positiv, weil Sicherheitslücken dann schneller auffallen.
Debian oder eine Debian Basis werden sehr häufig genutzt, daher wäre das gut.
Flatpaks können auf vielen verschiedenen Linux Systemen genutzt werden, daher haben sie viele Nutzer, das wäre gut. Außerdem kommt dann auch noch hinzu, dass man viel Auswahl hat.
Rolling release kann zwar gut sein, weil man schnell Updates bekommt allerdings kommt dann auch schnell mal ein Fehler rein, daher wäre so ein Stable oder Testing Releas glaube ich besser.
Eine Distro mit vielen Nutzern, auf Debian Basis und Flatpak wäre MX Linux.
Was haltet ihr davon?
Benenne doch mal bitte die Programme wegen denen du Snap benötigst? Würde mich aus Neugierde mal interessieren. Das muss ja was sehr exotisches sein.
MX ist sicherlich nicht verkehrt. Vorteil ist halt auch, dass sie alte Hardware unterstützt. Wenn sie beinhaltet was du alles benötigst, dann hast du deine Distribution gefunden, würde ich sagen.
Ich kann es dir aber jetzt schon sagen, dass es nicht bei dieser Distribustion bleiben wird und du sicherlich noch andere ausprobieren wirst.
Gerade für Cura könntest du doch auch direkt an die Github Resource gehen. Dann bekommst du deine Updates direkt an der Quelle.
Dann bräuchtest du auch nicht warten, bis es jemand mal in irgendeinen Katalog mit aufnimmt, sondern kannst das Repository ja direkt mit aufnehmen.
Danke für die Anregung. Damit muss ich mich demnächst mal befassen, sowas habe ich bisher noch nicht gemacht.
Noch eine weitere Frage, viele Linux Distributionen scheinen Secure Boot nicht zu unterstützen. Gibt es aktuelle Distributionen außer Ubuntu und den darauf aufbauenden Distributionen wie etwa Linux Mint welche Secure Boot unterstützen?
Unterstützt OpenSuse Tumbleweed momentan SecureBoot?
Ich würde diese Seite hier so interpretieren, dass es unterstützt wird: https://en.opensuse.org/openSUSE:UEFI
Aber sicher bin ich mir nicht…
openSuse unterstützt das. Tumbleweed hatte ich von Anfang Corona 2020 bis Mitte letzten Jahres auf meinem Notebook.
Super Distribution. War zu dem Zeitpunkt auch die einzige, die mit der seinerzeit sehr neuen Hardware in allen Aspekten klargekommen ist.
Weiterhin wurde auch die Boot-Partition standardmäßig mit verschlüsselt und die Konfiguration von XFCE ist ziemlich perfekt. Da muss man selbst kaum noch Hand anlegen. Kann ich absolut empfehlen.
für alle nachfolgenden Leser die wie ich neu in der Materie sind, ist vielleicht dieser Vergleich hier interessant: https://eylenburg.github.io/linux_comparison.htm
Dort sieht man ob es Immutable or traditional ist? und wie lange es Updates gibt.
Außerdem sieht man dort auch welcher „AppStore“ z.B. Snap oder Flatpak unterstützt wird.
und dann auch noch diese Seite hier, dort kann man einen „Test“ machen bei dem man seine eigenen Vorlieben / Wünsche / Ansprüche eingeben kann und dann Empfehlungen angezeigt bekommt: https://distrochooser.de/de