Probleme beim Wechsel von DSL auf Glasfaser und Anbieterwechsel?

Guten Tag,

Ende dieser Woche wird unser DSL-Anschluß bei 1&1 abgehängt und der Glasfaseranschluß der Telekom geschaltet.
Die Telekom ist bisher hier der einzige Glasfaseranbieter und hat unter Voraussetzung dass man zu ihr wechselt - kostenlos den FTTH Zugang gelegt.

Mein System:
Glasfasermodem von der Telekom und in weiterer Benutzung die (schwarze) Fritzbox 7590 von 1&1 mit der ich bisher sehr zufrieden bin.
Pihole-Unbound nach der Anleitung von Bummelstein.
Ein VPN zum Heimrouter per Wireguard.

Meine Fragen zum Wechsel von Zugang und Anbieter:
1.
Muß ich im Hinblick auf den genutzten Pihole als Local Resolver und Adblocker und das VPN per Wireguard mit besonderen Umstellungsproblemen rechnen?
Was sollte ich ggf. dazu besonders beachten?
2.
Gibt es evtl. weitere Besonderheiten, an die ich unbedingt denken sollte?

Wenn dein Pi-hole nicht auch gleichzeitig DHCP-Server ist, musst du in dem Telekom-Router die IP deines Pi-hole als DNS-Server eintragen.

Wenn du in deiner Wireguard-Config als Endpoint einen DynDNS-Hostname eingetragen hast, bist du fein raus - dann musst du nur deinen DynDNS-Hostname aktualisieren und ggf. ein paar Minuten bis zu einer Stunde warten (bis die TTL abgelaufen ist:

$ dig web.de +noall +answer -t NS
web.de.			20513	IN	NS	ns-webde.ui-dns.com.
web.de.			20513	IN	NS	ns-webde.ui-dns.de.
web.de.			20513	IN	NS	ns-webde.ui-dns.org.
web.de.			20513	IN	NS	ns-webde.ui-dns.biz.
$ dig web.de @ns-webde.ui-dns.com.
web.de.			60	IN	A	82.165.229.138
web.de.			60	IN	A	82.165.229.83

Die 60 gibt die TTL in Sekunden an, also wie lange es dauert, bis eine Änderung „sich im DNS rumgesprochen“ hat.

Wenn du deine IP als Endpoint eingetragen hast (was mit einem privaten Anschluss zuhause eher unwahrscheinlich ist!), dann musst du das in den Configs von allen Geräten anpassen.

Wenn ich gellemrt25 richtig verstanden habe, hat er doch nur ein Telekom Glasfaser Modem und eine eigene Fritzbox als Router. Dann kann er doch in der Fritzbox DNS entsprechend eintragen (falls DHCP nicht via pihole passiert).

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank thomasmerz und miwie für die Antworten und Hinweise!

Ja, Pihole ist der DNS-Server und in der Fritzbox eingetragen.
Die Fritzbox macht DHCP.
Und ich nutze einen externen DynDNS Service, dessen Hostname in der Wireguard config eingetragen ist.
Das hätte ich noch hinzufügen sollen, sorry.

Das erleben wir häufiger, dass v.a. morgens der Schalter von der Wireguard App auf den Mobilgeräten einmal reaktiviert werden muss, um wieder Zugriff auf das VPN bzw. Internet zu bekommen.
@thomasmerz:
Ich nehme an, dass dies mit „deinen DynDNS-Hostname aktualisieren“ gemeint ist, oder?
Aber das ist bisher eine Angelegenheit von wenigen Sekunden.

Also sollte es nach Aktivierung des Zuganges durch die Telekom und des Glasfasermodems (natürlich) nur noch nötig sein, die neuen Zugangsdaten der Telekom in der Fritzbox GUI einzutragen und dann alles incl. Pihole bzw. Zugrif auf das VPN problemlos laufen?
Habe ich das so richtig verstanden?

1 „Gefällt mir“