Pi-hole + unbound auf Debian 12 (Bookworm)?

Hallo Community,

ich habe eine recht alte Installation von Pi-Hole mit unbound basierend auf Debian 10 auf meinem Raspberry Pi Zero (mit Waveshare Ethernet HAT) laufen. Ursprünglich war die Anleitung von Mike aus dem alten Forum.

Neulich wollte ich das System mal wieder aktualisieren und bekam die Meldung, dass ich ein unsupported OS mit Debian 10 fahre.

Ich habe mir die sehr schöne Anleitung von Mike durchgelesen und auch schon bisschen im Forum gestöbert. Jetzt las ich an der ein oder anderen Stelle, dass es mit unbound und Debian 12 hier und da Probleme gibt. Daher meine Frage, wie es damit heute 02/2025 aussieht? Kann die Anleitung von Mike 1:1 auf Debian 12 übertragen werden oder muss ich noch irgendwas anpassen, damit das läuft?

Ich las auch, dass es Bedenken bezüglich Raspberry Pi OS gibt? Würdet ihr da von der Anleitung von Mike abweichen und statt dessen direkt Debian 12 installieren?

Vielen Dank vorab für die ein oder andere Meinung!

Was? Wo? Welche Probleme? Mir sind keine bekannt.

Ich bin mir nicht sicher, ob Raspberry Pi OS zum Zeitpunkt des Erscheinen des Artikels schon auf Debian 12 oder noch auf 11 basierte. Evtl. bekommst du in Teil 2 bei Punkt 5 eine Fehlermeldung, dass eine Datei nicht mehr existiert oder so. Das kannst du ignorieren. Ansonsten ist alles gleich geblieben.

Ich kann in dem Zusammenhang Dietpi empfehlen, hat bei mir super funktioniert.

Ich habe mein über unbound laufendes PiHole über die Jahre 2-3 Mal neuinstallieren müssen weil sich das Betriebssystem (RaspberryPi OS) irgendwann im Laufe diverser Updates selbst zerlegt hat.

Als Konsequenz habe ich dann irgendwann Ubuntu Server anstatt RaspberryPi OS (Debian) ausprobiert und könnte zufriedener nicht sein.

Das geht aber etwas am Thema vorbei - an deiner Stelle würde ich die Chance für eine frische Neuinstallation nutzen, solltest du bei Debian/RaspberryPi OS bleiben. Das dauert auch nicht ewig und du hast die Gewissheit eines unverbastelten Systems.
Das ist aber nur meine Herangehensweise als jemand, der sich mit Linux doch durchaus mal schwer tut, sobald es über a) recht simple Probleme oder b) die funktionierende Lösung von Stack Overflow hinaus geht.

Vielen Dank, ich werde die Anleitung mal durcharbeiten.

@mabu & @Lutz2004
Vielen Dank auch für eure Hinweise. Ich werde Raspberry Pi OS mal eine Chance geben, da ich es schon frisch installiert habe. Auf einer 32GB SD-Card ist mir die Platzersparnis tatsächlich egal - Hauptsache es läuft.

Moin, ich habe auf meinem Raspi & Pihole auch schon Inplace-Ugrades gemacht. Man muss etwas Vor- und/oder Nacharbeiten, funktioniert aber.