OsmAnd - Google Maps Verkehrsdaten

Ich bin vor einigen Wochen von einem IPhone auf Graphene OS umgestiegen. Als Navigation habe ich OsmAnd installiert. Entweder habe ich etwas übersehen oder gibt es bei dieser Navi tatsächlich keinerlei aktuelle Verkehrsinfos?

Habe nun angefangen zu suchen und bin auf folgenden Eintrag gestoßen:
https://wiki.wirkraft.org/doku.php?id=osmand-verkehrsdaten

Darin steht, dass es möglich ist, die Verkehrsdaten von Google Maps zu ziehen ohne eine Rückverfolgung. Kann das wirklich sein? Hat sich das mal jemand genauer angesehen? Für so etwas kenne ich mich zu wenig aus.

Danke Euch

Das ist möglich. Ist dann aber nur ein Overlay/Underlay.

Wenn du Routenplanung mit Beachtung der Verkehrsinformationen wünschst, gibt es derzeit nur (datenschutzfreundlich) MagicEarth und HereWeGo. Da HereWeGo eigene statt (wie Magic Earth) OpenStreetMap-Kartendaten verwendet, ist allerdings die Navigation und die Kartendarstellung aufgrund stark veralteter (und vor allem auch gewöhnungsbedürtfiger) Daten bei HereWeGo unpraktisch.

1 „Gefällt mir“

Danke für die schnelle Antwort. HereWeGo wollte ich eigentlich auch installieren, aber laut Aurora Store sind da zwei Tracker enthalten.

Wieso veraltet ?
Es gab nur 2 große Kartendienste. Ob Google inzwischen seinen eigenen Kartendienst hat, weiß ich nicht.
Ein Kartendienst stammt von TomTom. Den Namen weiß ich jetzt nicht und ein Kartendienst ist Navteq. Navteq wurde von Nokia gekauft und in „here“ umbenannt. Bei auf Aufspaltung von Nokia wurde der Kartendienst Navteq (Here wo go) an ein deutsches Auto Konsortium verkauft.

Aktuellere Karten wird man neben TomTom nicht bekommen.

1 „Gefällt mir“

In meiner Gegend liegen TomTom und OSM klar richtig. HereWeGo ist klar veraltet. Und diese Erfahrung habe ich schon in der ganzen Republik gemacht.

Im Übrigen hast du Garmin vergessen. Die haben meines Wissens ihren eigenen Kartendienst. Und auch der ist bei uns korrekt.

Ich habe Here we go schon lange nicht mehr eingesetzt.
Aber laut Exodus handelt es sich um Crashlytics und Facebook.
Crashlytics ist fast überall drin. Man muss nur die Logs verfolgen.
Und Facebook ist bei vielen kostenfreien Apps auch enthalten.

Du hast also nur die Wahl, eine wirklich Google freie App zu finden (kaum möglich ab einem gewissen Funktionsumfang) oder Du nutzt Netguard und blockierst diese beiden Verbindungen.

Dort vermutlich deshalb, weil man Facebook zum Einloggen (man muss aber nicht zwingend einen Here-Account erstellen) nutzen kann.

Meines Wissens hat Garmin keinen eigenen Kartendienst.
Früher war Garmin bei Navteq. Vielleicht beziehen sie heute ihre Daten bei TomTom.

Vielleicht irre ich mich auch bei Garmin. Wir selbst haben kein Garmin-Navi …

Ich wollte gerade Magic Earth über Aurora installieren. Da wird mir angezeigt, das die App für das Gerät nicht verfügbar ist. Von welchem Appstore kann man das installieren?

Hat mal jemand von euch versucht die Goggle Verkehrsdaten als Overlay in OsmAnd einzubinden?
Bei funktioniert weder (egal, ob http oder https):
https://mts0.google.com/vt/lyrs=h,traffic&x={1}&y={2}&z={0}&style=3
oder
https://mts0.google.com/vt/lyrs=m,traffic&x={1}&y={2}&z={0}&style=3

Auch das Ersetzen des Kommas nach lyrs=h durch einen Punkt brachte keine Änderung.

Update:
Funktioniert doch, hatte wohl einen Tipfehler. h oder m funktioniert auch beides, weiß jemand, was das für ein Unterschied ist?

@ToKu Meine Internetsuche hat folgendes Ergebnis geliefert:

For anyone who wants to save some time while looking for specific tile types:

  • h = roads only
  • m = standard roadmap
  • p = terrain
  • r = somehow altered roadmap
  • s = satellite only
  • t = terrain only
  • y = hybrid

Quelle: https://stackoverflow.com/questions/23017766/google-maps-tile-url-for-hybrid-maptype-tiles

2 „Gefällt mir“

Falsch, besonders wenn man nicht in Deutschland ist.
Vor kurzem getestet und HereWego hatte im Gegensatz zu
Osmand und vor allem MagicEarth richtige Daten und
sehr aktuelle Verkehrs und Baustellen Meldungen.

Exodus ist nicht besonders.
In HereWego sind versteckte Tracker die Exodus nicht erkennt.
Es sind mehrere amplitude.com Tracker versteckt.
Die kann man bis Version 4.14 mit Firewall blocken
Ab Version 4.15 ist Firebase enthalten.
Wenn man die mit Firewall blockt, geht die App nicht mehr

1 „Gefällt mir“

Sollte eigentlich funktionieren (ist ja im Google Play Store (Aurora „Store“ ist ja sowieso nur ein inoffizieller Client für das Google Play Store-Backend) und so rufe ich die App auch ab). Kannst du mal probieren, ob es funktioniert, wenn du in der Anzeige von Magic Earth auf das Dreipunkt-Menü, anschließend auf „Version auswählen“ und dann auf „Installieren“ klickst? Ansonsten kannst du versuchen deine Vortäuschungen zu deaktivieren (falls du welche aktiviert hast) oder deinen anonymen Account zu wechseln (wenn du den Aurora Store pseudonym betreibst). Wenn das nicht hilft, lösche den Cache von Aurora und starte dein Gerät neu. Wenn das immer noch nicht hilft, kannst du es noch mit Daten löschen und Gerät neu starten probieren. Wenn das immer noch nicht hilft, probiere mal den Aurora Store zu deinstallieren und die neuste Version von https://www.auroraoss.com/downloads/AuroraStore/Release/ herunterzuladen. Sollte es dann immer noch nicht funktionieren, kannst du es noch mal mit der Nightly-Version ausprobieren.
Wenn das immer noch nicht funktioniert und auf deinem Gerät nicht der Google Play Store laufen kann, musst du wohl Magic Earth von apkmirror.com (der sicherste der unsichereren Reupload-Stores) herunterladen.

1 „Gefällt mir“

Auch mir wurden in Exodus Tracker angezeigt, die ich mit Netguard aber nicht gefunden habe.
Nach meinem laienhaften Verständnis gibt es ja die Möglichkeit, dass Tracker Bibliotheken integriert sind aber nicht aktiv.
Ich benutze Exodus daher eher für eine Übersicht, nach welchen Trackern ich Ausschau halten muss.

Genau das meine ich. Ich habe mal einen kurzen Test gemacht.
In Netguard tauchte nur eine Googleapis.com Verbindung auf und die habe ich geblockt.
Der Rest sind Ausschließlich Here.com Verbindungen.
Ich konnte keine Verbindung finden, die zu einer anderen Adresse geht.

Das macht mich manchmal etwas unsicher. Gibt es jetzt Tracker, die nicht unter eigenem Namen oder zumindest merkwürdigem Namen auftauchen ? Oder verstecken sich die Tracker unter einer Here.com Adresse ?
Alle Verbindungen gehen aber zu traffic, location, router, fuel, search, account, usw.
scbe.api.here.com sieht etwas komisch aus.

Here.com läuft jedenfalls mit geblocktem Google.
Ich weiß jedoch nicht, ob einige Verbindungen am IPv4 Tunnel vorbei laufen. Im Augenblick habe ich nur IPv4 DNS Server eingetragen.
Mit IPv6 Servern gibt es bei Grenzübertritt Probleme.

Wow!
Da habe ich ja nun einiges zum Ausprobieren. Vielen Dank für die umfangreiche Antwort!