Neuere Übersicht über Datenschutz bei Smart TV's

ich würde mich über einen Artikel oder auch eine generelle Übersicht zum Thema Smart-TV freuen. der letzte Artikel ist ja schon älter und ist nur allgemein zuk Thema.

Die Hersteller werden ja immer Übergriffiger (Analyse per KI vom Bildschirminhalt). Am coolsten wäre ein Vergleich der unterschiedlichen Hersteller.

Auch potenzielle Lösungen wären gut. Vielleicht in Kombination mit den Herstellern, also bei welchen Hersteller klappt diese Lösung.

Bsp für Lösungen ein Abschalten der Problematischen Dienste über die Datenschutzeinstellungen, ein Blockieren dieser DNS basiert (pihole/adguard/dns Anbieter mit passender Blockier Filterliste) und als letzten per Router.

natürlich kann man auch einfach die Internetverbindung deaktivieren/gar nicht einrichten, dann dann fallen auch viele potenzielle gewünschte Funktionen weg.

ich persönlich würde zumindest gerne Kodi auf dem Smart TV installieren und eigentlich auch Apps wie Crunchyroll (Streaming Anbieter) nutzen.

Ein großes Problem bei diesem Wunsch wird alleine schon sein, entsprechende Geräte zum Test zu bekommen. Selbst wenn man die mal hätte, kann sich bereits mit der nächsten Version des OS alles wieder ändern. Das wird ein Fass ohne Boden sein.

Da erscheint es mir sinnvoller, dem Problem unabhängig vom Hersteller über z.B. DNS-Filter wie PiHole oder Firewalls zu begegnen und generisch zu blocken.
Hier im Forum könnte man Listen zu gerätespezifischen Ausnahmen pflegen (analog zur Serie mit den Einstellungen zu Apps die es hier bereits gibt).

1 „Gefällt mir“

zumindest eine Zusammenfassung auf Basis anderer Journalischer Quellen.

ein kompletter Test können nur Journalisten von großen Zeitungen und Verlagen wie bei Heise Verlag Leisten. aber zumindest eine Zusammenfassung der Lage ohne zu große Detailtiefe könnte auch so klappen.

Da mit neuen, übergriffigen Ideen wie HDMI-Analyse gearbeitet wird, wird ein Blacklisting rasch umgangen bzw. Ausweich IP-Adressen ohne die Notwendigkeit einer DNS-Auflösung fest programmiert werden.

Was hilft, ist die Freigabe nur für interne Netz (=Verbot Internet) oder das Whitelisting, d.h. nur erlaubte Ziele werden festgelegt. Dies kann unter anderem die FritzBox mittels Kindersicherung.

Aktuelle Samsung und LG TVs arbeiten als Spanner/Spitzel, indem sie heimlich laufend Screenshots des Bildes nach Hause senden.

Das Spannen ist übrigens nicht nur auf live TV Empfang begrenzt, sondern findet auch bei externen Zuspielern statt, also z.B. beim Betrachten von Fotos oder dem Spielen von Spielkonsolen.

Bei Samsung: Einstellungen > Support > Nutzungsbedingungen > Viewing Infor -
mation Services deaktivieren.
Bei LG: Einstellungen > Allgemein > System > Live Plus deaktivieren.

Quelle (kostenpflichtig)

Auch schön:
https://www.heise.de/news/Ueberwachung-Smart-TV-Anbieter-machen-gute-Geschaefte-mit-dem-glaesernen-Nutzer-10333513.html

Der Hit ist aber das hier:
https://www.heise.de/news/LG-Smart-TVs-sollen-Emotionen-der-Zuschauer-ueberwachen-und-per-KI-auswerten-10357123.html

1 „Gefällt mir“

@Galaga Puh … shocking, was sich auf diesem Markt so tut. Ich habe keinen Smart-TV und gar nicht mitbekommen, wie gruselig die Entwicklung in punkto Spitzelaktivitäten mittlerweile ist.

Es gab zwei Blog-Beiträge zum Thema TV. Läuft darauf hinaus, dass man den Smart TV „dumm“ lässt und einen „modfizierten“ Stick für den Empfang verwendet.

https://www.kuketz-blog.de/android-tv-nvidia-shield-datenschutzfreundlich-nutzen/

https://www.kuketz-blog.de/datenschutzfreundliche-nutzung-von-amazon-fire-tv/

1 „Gefällt mir“

Die vereinzelten Berichte zu dem Überwachungsverhalten von Smart-TVs hatten mich bewusst einen „dummen“ Hotelfernseher kaufen lassen.

Kein Internet, nur Fernsehempfang und HDMI-Ports für Zuspieler.

Die Smart-Funktionen habe ich mit einem Apple TV nachgerüstet und hoffe so den größten Angriffen auf meine Privatsphäre aus dem Weg zu gehen.

Aber es wäre wünschenswert wenn man Quellen hätte welche Smart-TVs privatsphärefreundlich sind. Vermutlich wird sich das jedoch bei der Masse an Geräten kaum halbwegs umfangreich realisieren lassen.

2 „Gefällt mir“

Als Ergänzung (Drittanbieter Samba TV deaktivieren):
Bei Panasonic: Menü Netzwerk > Samba Interactive TV > Einstellungen > Datenschutzeinstellungen verwalten > Samba Interactive TV > „Personalisierte Anzeigen“ und „Messung“ sowie „Freigabe durch Dritte“ abschalten
Bei Sony: Einstellungen > Systemeinstellungen > „interaktive TV-Einstellungen“ oder „Samba Interactive TV“ deaktivieren
Bei Philips: Allgemeine Einstel­lungen > Samba TV > „Einstel­lungen deaktivieren“
Quelle

1 „Gefällt mir“

Und hier gibst noch etwas mehr Anleitungen wie z.B. für Hisense Geräte und zusätzliche Tracking-Einstellungen:
https://www.zdnet.com/home-and-office/home-entertainment/how-to-disable-acr-on-your-tv-and-stop-companies-from-spying-on-you/
Das ist langsam wie bei den Smartphones, wo man an Dutzenden Stellen Sachen ausschalten muss.

Auf DNS-Blocker Seite kann ich empfehlen, Adressen wie
srv.giraffic.com
zu blockieren. Hier werden sehr oft Datenverbindungen zu der Firma aus Israel aufgebaut, selbst wenn alle Streaming Sachen im TV ausgeschaltet sind und keinerlei Streaming App läuft.