Netzwerk aufbau in einem Einfamilienhaus (Neubau / Altbau)

Habt ihr Vorschläge mit welchen Komponenten man in einem Einfamilienhaus am besten ein Netzwerk aufbaut.

Fall 1

Neubau (3 Stockwerke) :

  • Serverschrank im Keller
  • Pro Stockwerk soll 1x Wifi Access Point (Mesh) sein
  • Netzwerksteckdosen in jedem Raum
  • PoE Steckdosen für ggf. Kamera im Außenbereich

Fall 2

Altbau (3 Stockwerke)

  • Router an Zentralerstelle im Haus
  • Pro Stockwerk ein Lan-Kabel vom Router
  • Pro Stockwerk soll 1x Switch und 1x Wifi Access Point (Mesh) sein

In diesem Netzwerk sollen normale PC / NAS (per Lan) und Handys (per Wifi) betrieben werden.

Zusätzlich sollen auch noch IOT Geräte (per Wifi und Lan) in einem separaten Teil des Netzwerks eingebunden werden, diese sollen dann über ein Home-Assistant-Server angesteuert werden.

Das ganze soll möglichst Datenschutz freundlich sein, keine 10.000€ kosten und vom Stromverbrauch einigermaßen im Rahmen bleiben.

Freue mich auf Anregungen.

Fall 1:

Ich würde versuchen auf möglichst offene Hardware zu setzen. Persönlich bin ich mit OpenWRT sehr zufrieden.
Ich kenne mich leider nicht aus, wie es da mit Access Points aussieht. Bei meinen Eltern habe ich alte Ciscos in Einsatz, die man komplett offline betreiben kann. Dafür nicht das neueste WiFi und nur WPA2.

Beim Router bin ich im Moment auf einem Flint 2 von GL.Inet mit echtem OpenWRT. Der hat ordentlich Leistung, auch für VPN.
Je nach benötigten Datendurchsatz vielleicht auch ein x86 Rechner mit mehreren Netzwerkkarten.

Switches weiß ich leider genauso wenig, da würde ich nach managed switches schauen, OHNE Cloud Management. Auf jeden Fall etwas VLAN fähiges. Dann kannst du dein Netzwerk sauber segmentieren und mit entsprechenden AP auch mehrere WLAN Netze bauen.

Mit OpenWRT habe ich unter WPA2 bspw auch die Möglichkeit für jedes WLAN Gerät ein eigenes Passwort zu vergeben und sie in unterschiedliche Netze aufzuteilen.

Was die Verkabelung angeht, Spar hier nicht am falschen Ende. Schlecht aufgelegte Kabel können ein Graus sein. Ich bin da aber leider kein Experte.
Ich würde alles lieber mit einem Kabel zu viel machen. Ist günstiger als später nochmal was zu ändern.

Fall 2:
An sich die gleichen Empfehlungen.

Ggf könnte es sinnvoll sein als zentralen Router oder zumindest zentralen Switch ein Gerät einzusetzen, dass 2,5 Gbit kann. Damit könntest du vorbeugen, dass deine zentralen Verteilungen zum Flaschenhals werden.
Die Kabel sollten das auf jeden Fall beherrschen um später einfach aufrüsten zu können.
2,5gbit is mittlerweile schon ganz gut bezahlbar und könntest du zumindest im Neubau dann auch direkt einsetzen. Die Hardware da soll ja sicher noch länger genutzt werden.