Mullvad Browser

Hallo, ich bin neu hier im Forum und nutze nun den Mullvad Browser. Welche Einstellungen darf ich im Browser vornehmen, welche nicht? Darf ich Lesezeichen anlegen? Die Größe des Browserfensters verändern? Wenn doch, welche Nachteile habe ich durch die Vergrößerung des Browserfensters? Darf die Menüleiste ständig angezeigt bleiben? Add-ons und oder Plug-Ins sollte man ja nicht installieren und oder verändern, richtig?

Vielen Dank für Eure Antworten im Voraus.
Grüße

Zitat:

Ebenso wie der Tor-Browser ist der Mullvad-Browser eine Ausnahme unter den Browsern, da er speziell dafür entwickelt wurde, die Privatsphäre und Anonymität seiner Nutzer zu schützen. Dies gelingt aber nur, wenn die Nutzer nicht individuell erkennbar sind, sondern in der Masse untergehen. Schon die Installation eines Add-ons kann den Fingerprint des Browsers erheblich verändern und den Nutzer eindeutig identifizierbar machen. Der Mullvad-Browser ist so gestaltet, dass er ein möglichst einheitliches Erscheinungsbild bietet, um das Fingerprinting zu erschweren. Zusätzliche Add-ons können diese Schutzmaßnahmen jedoch untergraben. Daher gilt: Installiert zu eurem eigenen Schutz keine Add-ons und nehmt keine Einstellungen in der about:config vor. Oder generell: Im Zweifelsfall lieber keine Einstellungen am Browser vornehmen. Die Suchmaschine kann natürlich angepasst werden und auch das Anlegen von Lesezeichen ist erlaubt. Selbst das Aktivieren/Deaktivieren von Filterlisten im mitgelieferten Add-on uBlock Origin kann als Fingerprint-Merkmal verwendet werden:

There are dozens of ad blockers available. For example, AdBlock, uBlock Origin, AdGuard, 1Blocker X. These ad blockers use different sets of filters by default. Also users can customize ad blocking extensions by removing default filters and adding custom filters. This diversity gives entropy that can be used to generate fingerprints and identify visitors.

Quelle: Mullvad-Browser: Sichere und datenschutzfreundliche Browser – Teil 4

2 „Gefällt mir“

Vielen Dank für die hilfreiche und schnelle Antwort.

Welche meinst du denn genau? Vor hidden settings (z.B. via about:config oder user.js) solltest du auf jeden Fall die Finger lassen

Ja

Ja

Ja. Und keine Einstellungen in uBO ändern. Es gibt ein paar Ausnahmen, z.b. Passwort-Manager wäre denkbar.

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank für die ergänzenden Angaben. Wenn ich den Browser öffne hat er eine bestimmte Größe.Ich hatte gelesen das man die Größe bezüglich Verhinderung von Fingerprinting nicht verändern darf. Jetzt bin ich irritiert, weil du meine Frage ob ich die Größe des Browserfensters verändern darf mit „JA“ beantwortet hast. Darf ich denn auch Videos im Vollbildmodus abspielen. Darf ich den Seitenzoom nutzen. Vielen lieben Dank für deine Antwort.

Maximiere mal das Browserfenster und schau, wie groß darin die Webseite dargestellt wird :wink:

Wegen Vollbild, da weiß ich jetzt nicht, ob dadurch die tatsächliche Auflösung des Bildschirms durchflutscht.

1 „Gefällt mir“

@sekret: Also wenn ich das Browserfenster maximiere ändern sich die Werte die für den Bildschirm ausgelesen werden nicht! Wenn ich eine Webseite zoome dann schon. Also dürfte ich auch keine Webseite zoomen, oder?

Es gibt ein Verfahren, dass sich Letterboxing nennt. Wenn Du die Fenstergröße ein bisschen vergrößerst, vergrößerst sich erstmal nur der äußere Rahmen, der innere Rahmen, wo der Inhalt dargestellt wird, bleibt gleich groß (stattdessen wird mit schwarzer oder weißer Farbe aufgefüllt). Wenn Du es weiter vergrößerst, vergrößert sich irgendwann auch der innere Rahmen. Das passiert in Sprüngen, die für alle Nutzer gleich sind. Da die innere Fenstergröße abgefragt wird, bist Du so weniger trackbar, weil alle Nutzer in Kategorien von Fenstergrößen fallen (statt dass es auf einem kontinuierlichen Spektrum dargestellt wird).

Wo es nicht funktioniert, wenn Du das Fenster auf Maximalgröße stellst oder Vollbild nimmst. Hier wird, meine ich, die richtige Pixelzahl rausgegeben (stand so bei offiziellen Seiten vom Torbrowser oder Librewolf), auf jeden Fall nicht mehr die normalen Kategorien und damit bist Du trackbar. Entweder bei Torbrowser oder Librewolf (die ja alle Letterboxing verwenden, ich nehme an, auf diesselbe Art realisiert) hieß es bei einer Anfrage mit Videoschauen, dann soll man nur dieses Video in einem extra Fenster machen und das dann so groß. (keine Ahnung, wieweit das dann nur ein Kompromiß ist)

Inwiefern die Verwendung von Menüleiste, Bookmark-Menubar oder -sidebar da auch problematisch ist, weiß ich nicht (würde mich auch interessieren), denn die Größe geht vom inneren Fenster ja noch ab.

Was ist „Seitenzoom“?

Was mich noch interessiert, ist, ob man Themes verwenden kann, um bei mehreren geöffneten Browsern diese voneinander unterscheidbar zu machen (also z.B. einer in blau, einer in grün usw., statische Themes).

1 „Gefällt mir“

@plop: Vielen Dank für deine Ausführungen. Zoomen ist eine Einstellung im Browser selbst, dort kannst du einstellen, wie große die Seite gezoomt werden soll. Du findest die Zoomeinstellungen unter dem Reiter: „Allgemein“ im Menü des Browsers.

Das mit dem Themes interessiert mich auch! Zudem frage ich mich, warum NoScript nicht mehr unter den Add-ons aufgeführt ist. Das war doch früher beim Mullvad Browser mal so, oder täusche ich mich da?

Oh, was hatte ich da nur eben gelesen? Zoomen auf einer Seite, klar…
Das hab ich mich auch immer gefragt. Ich vermute, dass es egal ist, da beim zoomen keine neuen Inhalte angefordert werden (denk ich). Ich nutz es jedenfalls, da mein Bildschirm klein ist.

Die meiste Funktionalität von NoScript kannst Du mit uBlockOrigin auch haben (es fehlen noch die XSS-Angriff-Blockaden, zumindest war das mal so), bzw. da man ja eh nichts dort einstellen soll, dürfte es so ziemlich aufs Gleiche rauskommen. Aber Tor verwendet NoScript, vielleicht meinst Du ja das.

Nachtrag: Ich sehe im Mullvad-Browser grade, dass dort bei mir sowohl uBO und NoScript installiert sind. Ist das normal? (ich hatte gemeint, dort war immer nur eins von beiden, vielleicht hab ich neulich aber bei meinem Einrichtmarathon was versehentlich im falschen Browser installiert)

Und darf man sich die Addons von uBO und NoScript in der Leiste anzeigen lassen (bei uBO als „erfahrener User“), damit man sehen kann, welche Skripte auf einer Seite vorhanden sind?

Also ist zoomen dann wohl akzeptabel. Mir ist nur aufgefallen, wenn ich das Browserfenster ganz öffne und zusätzlich im Browser selbst die Zoomfunktion verwende, verändern sich beim Auslesen die Daten für die Bildschirmgröße. Das wäre natürlich kontraproduktiv. Ich würde zudem gerne bei einigen Videos den Vollbildmodus wählen, was aber wohl auch nicht produktiv hinsichtlich Fingerprinting ist, leider. Korrektur: Also habe gerade gesehen im Mullvad Browser ist das Add-on No Script doch vorinstalliert.

Das man mit uBO Scripte blockieren, ist mir bewusst. Gibt es eine passende Anleitung? DANKE