Hallo,
seit kurzem besitze ich mein erstes „modernes“ Auto, einen Dacia Spring.
Hier stellen sich mir nun mehrere Fragen:
Auf dem Multimediasystem läuft ein Android 12.
Außerdem hat das Auto ja auch diese Ecall-System oder so ähnlich.
Wenn ich das richtig verstanden hab, ist das Auto so immer online über eine integrierte SIM, richtig?
Gilt das nur für dieses SOS-System?
Oder ist auch das Multimediasystem immer online?
Und dann sehe ich in den Androideinstellungen, das der Standort permanent abgefragt wird von mehreren App, z.B. von „ALLIANCE Car Service“. Das kann ich auch nicht deaktivieren.
Heißt das, hier laufen Apps die permanend meinen Standort irgendwohin schicken?
Wenn ja, kann ich das verhinden?
Außerdem kann man das Auto per App vorklimatisieren.
Dafür muss es aber mit dem Dacia-Server verbunden sein.
Die App wiederrum greift auf den Server zu.
Über diesen Umweg lässt sich dann die Klimatisieren von außen anstoßen.
Eine direkte Verbindung über das heimische WLAN scheint nicht vorgesehen.
Ich hätte die Option schon gerne. Aber ich will auch nicht irgendwelche Standortdaten oder ähnliches direkt und dauernd an die Dacia-Server weitergeben.
Wie könnte ich das verhindern?
Wie geht ihr ganz generell mit solch modernen Autos um?
Schwierig und bei Elektroautos wird es mit der notwendigen Vernetzbarkeit wohl noch schwieriger. Auch hier im Forum ist das Thema unterrepräsentiert. Vor ein paar Tagen gab es hier im Forum mal diesen Beitrag Datenkrake-Auto.
Die Möglichkeiten der datensparsamen Nutzung hängt wohl nicht nur vom Hersteller, sondern dann vom Modell ab.
Außer dein Betriebshandbuch zu studieren, ist vielleicht ein kleiner Trost, dass du zumindest in Europa durch die DSGVO ein Auskunftsrecht hast.
Schreib deinem Hersteller und frage alles, was dir hinsichtlich der Datenübertragung unklar ist und Frage konkret, welche Maßnahmen du ergreifen musst, um dein Fahrzeug mit der minimalsten Datenweitergabe zu nutzen.
Was klar sein sollte, ist dass du dann ein Großteil der Autofunktionen nicht nutzen kannst.
Schau auch in deinen Kaufvertragsunterlagen, in was du alles eingewilligt hast.
Das eCall System bedingt auch ein SIM Karte, ist aber datenschutztechnisch das kleinste Problem. Was das Auto aber sonst noch darüber überträgt, hängt von deinen Fahrzeugeinstellungen ab. Wie du oben im verlinkten Beitrag lesen kannst, werden bei mir im Privatmodus scheinbar immer noch Daten übertragen und ich versuche durch Anfrage beim Autohersteller herauszufinden, was ich für Möglichkeiten habe.
Dass das Ganze so intransparent ist und man so viel Zeit hineinstecken und dem Hersteller alles aus der Nase popeln muss, geht mir gehörig auf den Zeiger. Aber noch will ich nicht aufgeben.
Wenn du dies nicht abschalten kannst, wird dein Standort wohl dementsprechend weitergegeben. Aber auch hier, frag den Hersteller danach und auch von wem, für was und wie lange die Daten gespeichert werden und ob diese Daten auch nochmals an Dritte weiterverkauft werden.
Es wäre natürlich toll, wenn du dann deine Erkenntnisse hier im Forum weitergeben könntest.
Soweit ich weiß, sind diese Serveradressen etc. in der eSIM des Autos fest abgelegt. Lediglich die Vertragswerkstatt hat AFAIK die Möglichkeit, die eSIM anders zu „provisionieren“. Ob bei den alternativen Möglichkeiten dann auch alle Versicherungsserver rausfliegen, keine Ahnung…
Ansonsten kannst du bei bestimmten Dacia-Fahrzeugen mit einem geeigneten USB-OBD-Adapter und der kostenlosen Software ddt4all eine Menge einstellen.
Abhilfe bzgl. der Telemetriedaten kommt hoffentlich mit dem Data Act der EU, der Ende dieses Jahres wirksam wird. Allerdings weiß ich nicht, inwieweit bereits zugelassene Autos davon profitieren.
Achja. Bei ECall sieht die Richtlinie vor, dass dieser entweder vergleichsweise anonym an eine allgemeine „ECall-112“-Nummer weitergeleitet wird, oder der Hersteller alternativ die Möglichkeit hat, ein eigenes Callcenter als Anlaufstelle zu konfigurieren. Theoretisch hat jeder Autobesitzer die gesetzliche Möglichkeit, sein Auto beim Vertragshändler so konfigurieren zu lassen, dass die allgemeine ECall-112 verwendet wird. In der Praxis stellen sich Vertragswerkstätten an dem Punkt aber teilweise dumm/frech/arrogant/ignorant…
Ich würde eine mal eine Auskunft gemäß DSGVO von Dacia anfordern. Und beachten, dass grundsätzlich in den Controllern Daten offline gespeichert und beim Kundendienst ausgelesen werden, evtl. bis hin zur gehörten Musik.