Kuketz-Blog: Chat/Austauschmöglichkeit über den Messenger Signal

Zumindest wie Signal seinen Server betreibt und welche Software da läuft, müssen wir Ihnen glauben.

Oder lässt sich remote nachweisen, daß alle Ihre Angaben stimmen?

Und warum wehren sie sich mit Händen und Füßen gegen eine Registrierung ohne Telefonnummer?

Wer es einfach will, kann ja trotzdem eine angeben und die ohne müssen dann Kontakte wie bei xmpp zufügen.

Wie schon geschildert könnte man zumindest Alternativen wie SimpleX Chat (https://simplex.chat/de/) oder vielleicht Session anbieten?

(Und Jami (P2P) ist für große Gruppen derzeit noch ungeeignet?)

Wie im Artikel bereits erläutert:

Natürlich stößt das Kommunikationsangebot über Signal nicht bei allen auf Zustimmung. Es gibt jedoch folgende Alternativen:

  • Forum (Discourse): Es gibt ein Forum auf der Basis von Discourse, das einen umfassenden und strukturierten Austausch ermöglicht, der für alle zugänglich ist.
  • Chat (Matrix): Neben dem Signal-Chat gibt es einen Matrix-Raum, in dem man sich austauschen kann.

Weitere Angebote wird es nicht geben. Und es bringt auch nichts, die Diskussion darüber immer wieder auf’s Neue anzustoßen. :smiley_cat:

2 „Gefällt mir“

Ja das Forum was wir hier bereits haben ist schon sehr gut zum Austausch mit anderen Interessenten zum Thema Datenschutz und Privatsphäre geeignet. :wink: :grinning:

Danke übrigens dafür an die Betreiber und Moderatoren! :+1:

1 „Gefällt mir“

Das stimmt, aber die Client-Software kann man untersuchen. Und wenn da keine Telefonnummern zum Server geschickt werden (sondern Hashwerte), dann kann der Server auch keine Telefonnummern an die CIA, NSA, … weitergeben.

Was mich am Signal-Gruppenchat irritiert, ist eher die Verschlüsselung.
Wenn ich das richtig verstehe, dann wird jeder Beitrag für sagen wir 500 Gruppenmitglieder individuell (incl. PFS?) verschlüsselt.
Warum muss ich einen Beitrag, den ich mit 500 mir völlig unbekannten Usern teile, verschlüsseln? Ist das nicht Ressourcenverschwendung?

1 „Gefällt mir“

Bis zu…

Wir haben einige verschlüsselte MUCs im familiären und anderen Umfeld, allerdings bei XMPP. Es geht niemanden was an, was da geschrieben wird.

Ab welcher Anzahl es unnötig wird, liegt immer im Auge des Betrachters.

Und Signal hat es eben per default verschlüsselt gern.

Da zitiere ich doch gern:

https://www.kuketz-blog.de/telefonnummer-als-identifier-zu-kurz-gedacht/

:innocent:

@Selena

Es gibt auch eine Anleitung zum Einrichten von Molly-UP:
Messenger: Wechsel von Signal zu Molly UnifiedPush (MollySocket, ntfy)

Mein Eindruck: Auf meinem Pixel 6a mit GrapheneOS ohne Sandboxed Play Servcies ist der Akkuverbrauch deutlich niedriger als bei der apk von der Signal-Website.

Zum Chat über Signal: Ich habe da gut 15 min lang reingeguckt. Das ist nix für mich, da bin ich zu alt für. :laughing: Mir fehlt da einfach die Struktur, so wie es sie hier im Forum gibt.

Sorry, ich hab mich nicht klar genug ausgedrückt.
Ob Verschlüsselung nötig ist, hat natürlich nichts mit der Anzahl zu tun, sondern mit dem Grad an Öffentlichkeit. Der Kuketz-Chat ist doch offen. Wer mitlesen will, meldet sich an. Und da ich die Leute nicht kenne, schreibe ich nur, was jeder lesen kann.
Ein Familienchat ist geschlossen. Den würde ich verschlüsseln, selbst wenn wir 500 Familienmitglieder hätten.

Na gut, die reine Lehre von vor 7 Jahren. :grinning:

Das sind Fakten und für Jeden einsehbar, und keine Theorien schon garnicht Verschwörungen. Ich bitte um Einhaltung der Etikette und das Absehen von Unterstellungen mir gegenüber.

1 „Gefällt mir“

Es beginnt leider schon bei der falsch, inflationären Verwendung des Wortes / der Phrase selbst. Einfach nur traurig. Dabei ist Deutsch eine so schöne Sprache.

1 „Gefällt mir“

Du leitest von der Mitarbeit eines ehemaligen CIA und das Nutzen von US-Servern ab, dass Signal problematisch sei unter Missachtung dessen, dass Signal kein Zugriff auf die Daten hat. Quelle ist hier bereits verlinkt. Zugleich bezeichnest du Signal als

Behauptungen, die von dir nicht mit Quellen belegt wurden. Zumal die Diskussion über Signal im allgemeinen in ein eigenes Thema gehört.

Ich habe geschrieben: „Wem das Thema Signal als Spionage Tool mit Promotion durch Edward Snoden neu ist, dem empfehle ich das Buch Surveilance Valley (ja ein Buch und - erst mal - kein Link)“ - das ist eine Quellenangabe , alle Links hierin sprengen den Thread.

Falsch.

  1. Ich lese die Ergebnisse von Recherchen, die eine Finanzierung von Signal durch US Behörden belegen, deren Aufgaben geheimdienstlicher Tätigkeit im Ausland entsprechen (siehe Buch / Quellen darin)
  2. Ich schreibe meine Meinung zur zweifelhaften Empfehlbarkeit von Signal unter diesen Finanzierungsbedingungen" Wessen Geld ich nehm, Dessen Lied ich sing

Ich habe im Thread „Signal als neues Format zum Austausch“ geschrieben und meine Bedenken zu Signal in Bezug die grundsätzlichen Ansprüche an Privatsphäre in diesem Forum geäußert.

1 „Gefällt mir“

Nein, das sind keine Fakten, sondern Theorien. Und daher bleibe ich auch bei der Beschreibung „Verschwörungstheorie“.

Im Buch „Surveillance Valley“ (Yasha Levine) wird Signal kritisch beleuchtet. Levine argumentiert, dass obwohl Signal als sicherer und privater Kommunikationsdienst beworben wird, es Verbindungen zur US-Regierung und zu militärischen Interessen gibt. Er weist darauf hin, dass Signal von der Open Technology Fund (OTF) finanziert wird, die wiederum vom US-Regierung finanziert wird, speziell von der US Agency for Global Media, die eng mit dem US-Außenministerium und anderen Regierungsbehörden zusammenarbeitet.

Des Weiteren stellt Levine infrage, wie unabhängig und sicher eine Plattform sein kann, die auf solche Finanzierung angewiesen ist.

Seine kritische Betrachtung finde ich in Ordnung. Was du daraus machst allerdings nicht:

Leider nimmst du es dann auch mit den weiteren Aussagen nicht so genau:

Das tun die Nutzer nicht. Richtig ist: Das Telefonbuch des Smartphones wird nicht im Klartext auf die Signal-Server geladen, sondern Telefonnummern werden vor der Übertragung gehasht und anschließend in einer SGX-Enklave abgeglichen. Dieser Ansatz ist zwar nicht perfekt, soll aber sicherstellen, dass der Signal-Server (oder Dritte) nicht mitbekommen, welche Telefonnummern bzw. Kontakte sich im Adressbuch des jeweiligen Smartphones befinden. Aus diesem Grund nutzt Signal seit 2017 die Technologie Private-Contact-Discovery. Vereinfacht ausgedrückt erfolgt der Abgleich der Telefonnummer-Hashes innerhalb einer SGX-Enklave – ein Bereich innerhalb des Speichers, auf den kein Prozess außerhalb der Enklave lesend oder schreiben zugreifen kann. Also ein isolierter Bereich, der vom Host-System und auch dessen Kernel abgeschottet ist. Ein Signal-Client kommuniziert bei diesem Vorgang also direkt mit der SGX-Enklave, die dann den Adressbuchabgleich vornimmt und das Ergebnis dem Client übersendet.

Es ist einfach ein alternatives Kommunikationsangebot. Und weshalb dir das ein Rätsel ist, kann ich nicht nachvollziehen. Seit Jahren empfehle ich
schon Signal, Threema (Einsteiger | Wechselwillige) und XMPP & Matrix ( Fortgeschrittene). Deine Empörung ist also für mich nicht erklärbar.

Das sind keine Fakten, sondern lediglich Vermutungen.

Auf solch einer dünnen Informationsbasis, die nicht mit Fakten belegt werden, lohnt sich der weitere Austausch zu diesem Thema mit dir leider nicht.

4 „Gefällt mir“

Ich untersage dir diesen „polizeilich ernittelnden“ Ton mir gegenüber. Ich bin zahlendes Mitglied hier.

Ich untersage dir weiterhin, meine (diese) Meinungsäußerung als „Verschwörungstheorie“ zu bezeichnen.

Deine kurze Recherche über ein Buch mit hunderten Links ist völlig unzureichend und berechtigt in keiner Weise mein quellbezogenes Recherchewissen in Misskredit zu bringen .

Quelle-Beispiel: PRISM und die Techkonzerne
https://www.cnet.com/tech/tech-industry/new-slides-reveal-greater-detail-about-prism-data-collection/

Nach dem Prinzip der bellenden Hunde besteht hier offenbar eine besondere Affinität zu Signal.

Deine Reaktion finde ich schade. Du lieferst keine Fakten, aber wenn dir jemand welche liefert, reagierst du verärgert. Ich habe Yasha Levines Recherchen zu Signal zusammengefasst. Wie gesagt, ich finde seine kritische Sichtweise in Ordnung. Aber er liefert keine Beweise dafür, dass Signal ein amerikanisches Überwachungsinstrument ist. Du interpretierst das hinein.

Wie gesagt: Ein weiterer Austausch ist aus meiner Sicht nicht zielführend.

Entschuldigung. Aber hier sind alle gleich. Ob er spendet oder nicht, spielt keine Rolle.

Wuff! :dog:

8 „Gefällt mir“