Moin!
Vorab: ich schätze die generelle Verfügbarkeit und Nutzbarkeit von Bargeld.
Aber im Alltag nutze ich auch oft Kartenzahlung. Per EC-Karte/Giro-Karte/Bank-Karte: wie heißt die eigentlich heute? EC ja wohl jedenfalls nicht mehr… Jedenfalls nutze ich meine „echte“ Kreditkarte nur als Backup bzw. in speziellen Situationen.
I.d.R. wird ja ein Beleg ausgedruckt. Der Kassierer (m/w/d) fragt meist, ob man ihn mitnehmen möchte (oder er ihn entsorgen soll). Überwiegend nehme ich ihn mit, um zumindest ansatzweise direkt und unmittelbar nachvollziehen zu können, dass und wie ich Geld (elektronisch) ausgegeben habe.
Aber ich habe es nun schon erlebt, mehrfach in einem bestimmten Pub, dass dort die Abrechnung an einem Monitor läuft, dort kann man seine Rechnung checken. Aber beim elektronischen Bezahlen per Karte wird nur an einem Terminal gescannt — und es gibt keinen Ausdruck. Ich sehe auch nirgends einen entsprechenden Drucker.
Ich habe schon gelesen:
- Kassenbelegausgabepflicht: Was ändert sich und was müssen Sie tun? - IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
- Kassenbon-Pflicht: Das Wichtigste im Überblick | Lexware
- Bundesfinanzministerium - Das Kassengesetz für mehr Steuergerechtigkeit: Belegausgabepflicht stärkt Transparenz und hilft gegen Steuerbetrug
Ich sehe verstehe das so:
- Der Händler muss mir einen Beleg zur Verfügung stellen.
- Ich als Kunde habe keine Pflicht, ihn aufzubewahren.
- Die Gestaltung der Ausgabe des Belegs ist technologieoffen(?).
Nun frage ich mich: bin ich etwa gezwungen, tatsächlich meine E-Mail Adresse dafür herzugeben, um einen Beleg zu empfangen? Oder eine Verbindung per Bluetooth aufzubauen, um einen Beleg zu übertragen? Es kann doch nicht sein, dass ich ein Smartphone haben muss (natürlich habe ich eins!) und darüber hinaus sogar eine E-Mail Adresse haben muss (natürlich habe ich eine!). — Soll/Muss ich im Zweifel, wenn ich beabsichtige per Karte zu bezahlen, eventuell erst im Vorfeld fragen, ob und wie ein Beleg ausgestellt wird? Damit eventuell erst gar kein Geschäft zustande kommt? Das kann doch irgendwie auch nicht sein, es ist jedenfalls nicht pragmatisch und ziemlich realitätsfremd! (Es kam mal vor, dass ein Geschäft nur Bar akzeptiert hat, aber ich auf Karte angewiesen war. Beim Betreten des Geschäfts war das aber nicht klar ersichtlich. Da habe ich gesagt: OK, ich kann Geld holen gehen, das dauert ca. ¼ Stunde. Oder Sie machen mir eine Rechnung und ich überweise es zu Hause einfach. Sie haben sich dann meinen Personalausweis zeigen lassen und ich habe den Betrag später überwiesen.)