Jitsi-Meet-Konferenz aufnehmen

Hallo,

ich suche nach einer einfachen Möglichkeit, eine Jitsi-Meet-Konferenz aufzunehmen. Ich hatte gehört, man könnte das auch direkt in Jitsi-Meet aufnehmen, hab auch Bilder von so einer Option gesehen, aber bei mir war so eine Option nicht zu finden. Dropbox verwenden möchte ich nicht.

Ich glaube, das kommt auf den Jitsi-Hoster an, also:
ob diese Option dem Administrator der Sitzung angeboten wird.
Nur mal als Denk-Tip. :thinking:

Das kann prinzipiell jede Jitsi-Instanz, wenn das vom Betreiber freigeschaltet ist.

Öffentliche Instanzen schalten das aber meistens ab, weil das rechtlich problematisch ist und vergleichsweise viel Ressourcen benötigt.

Du wirst einen Anbieter suchen müssen, der dir das freischaltet.

Heimliche Aufnahmen sind zudem auch strafrechtlich relevant.

2 „Gefällt mir“

Und selbst aufnehmen? Mit sowas wie OBS Studio? Funktioniert das? Nicht dass man am Ende nur sich selbst aufgenommen hat oder alles außer sich selbst.

Dropbox ist offenbar Standard:

https://jitsimeet.eu/aufzeichnen-eines-videoanrufs-in-jitsi-meet/

Mit OBS nimmst du - je nach Einstellung - nur alles was du auf deinem Bildschirm siehst auf sowie den (internen) Sound deines PCs.

In der Praxis sollte man halt damit rechnen, dass so jemand auch ein Meeting aufzeichnen kann - wenn auch vielleicht nicht darf

Den Link hatte ich auch gefunden.

Interner Sound heißt, da wird alles aufgenommen (alle Beteiligte)?

Das Aufzeichnen dürfen ist hier kein Problem.

OBS ist ein Schweizer Taschenmesser. Du legst fest, was du aufnehmen willst, sprich ob den Inhalt eines Fensters, des gesamten Monitors (dazu empfiehlt es sich mit zwei Monitoren zu arbeiten), eines Ausschnitts etc., sowie welche Audioquelle(n), d.h. internes / externes Mikrofon und / oder andere Soundquellen, etc.

Da sollte man auch alle informieren, was mit den Videos später gemacht wird bzw. gemacht werden darf. Nicht jedeR möchte später auf YouTube, Vimeo, etc. erscheinen.

2 „Gefällt mir“

Mit 36000 Funktionen. Video ist kein Problem, aber das Audio. Es gibt mehrere Stellen, wo man Quelle usw. einstellen kann und dort jeweils mehrere mögliche Einstellwerte.
Es gibt in OBS „Audioaufnahmegerät (ALSA)“ als Quelle, es gibt aber auch „Audioausgabeaufnahme (PulseAudio)“, und dann muss man beim Audiomixer auch noch festlegen, was zu hören sein soll und in Linux dann glaub ich nochmal. In Tutorials gehts fast immer nur ums streamen.

Kann jemand weiterhelfen oder gibts da noch was einfacheres als OBS Studio?

Da wird nichts veröffentlicht, weitergegeben…

Simplescreenrecorder kann das auch und ist in den Quellen, zumindest bei Mint.
Es gibt schon das Recht des eigenen Bildes, ich würde darauf tippen, dass das durchaus im Bereich des Strafrechts liegt. Daher vorher fragen.

1 „Gefällt mir“

Standardmäßig nimmt OBS vereinfacht gesagt alles was du unter Windows hören kannst auch auf.

Wenn du alle beteiligten Teilnehmer hören kannst, solltest du auch alle auf der Aufzeichnung haben.

Unter Android gibt es Möglichkeiten -bei v.a. nicht gerooteten Geräten - einen Schutz zur Aufnahme von Video/Screenshots zu implementieren (teilweise auch Audio - sogar von Google implementiert).
Bei Desktop-Anwendungen habe ich das bisher nicht gehabt - obwohl technisch möglich.

Nur mal so als Hinweis, wer nach Programmen fragt, sollte natürlich auch bekannt geben, welches Betriebssystem er verwendet. Ich gehe eigentlich locker von Linux aus, wenn Toughy von Alsa und Pulse-Audio schreibt.

1 „Gefällt mir“

Oh, sorry. Ist Linux (Kubuntu). Bei dem Simplescreenrecorder ist aber das gleiche Problem: Was muss ich denn da bei Audio einstellen als Quelle: ALSA oder PulseAudio?

Und weil jemand von 2 Bildschirmen/ 2 Mikros sprach: Ich hab nur einen Bildschirm, ein Mikro im Laptop und eine externe Webcam. Notfalls noch ein Headset, das hat es für Jitsi Meet früher aber nicht gebraucht. Falls das für die Frage wichtig ist…
Es braucht auch keine besonders gute Qualität, aber man sollte verstehen können, was gesagt wird (ohne zuviel Rauschen).

Probieren tut nicht weh.
Bei mir klappt das mit ALSA und da dann meine interne Soundkarte als Eingang ausgewählt.

Ich hab es schon mit mir probiert, aber wie gesagt sind es ziemlich viele Einstellungsmöglichkeiten in Kombination mit PulseAudio Volume Control. Dann probiere ich es auch mit ALSA im Aufzeichnungsprogramm, dann sinds nur noch halb soviele Möglichkeiten :wink: Danke!