GrapheneOS, Push und Akkulaufzeit

Wer Messanger wie Signal, Whatsapp, Telegramm oder auch nur Fritzphone (hab kein Dect mehr) nutzt, kommt um Push nicht drumrum. Bei vielen Apps ist es vielleicht egal ob es funktioniert oder nicht, bei diesen ist es das nicht.
Ich weiß dass viele Apps eigene Mechanismen entwickelt haben, also die Messenger funktionieren auch ohne (FritzPhone ab 2.0 übrigens nicht). Aber soweit ich gelesen (und mit meinem bisherigen LOS Gerät auch erfahren hab) zu dem Preis einer deutlich kürzeren Laufzeit - was logisch ist.
Wie geht ihr praxistauglich damit um? Man könnte die Apps in ein eigenes Profil tun und hoffen dass die Nachrichten durchkommen, aber kann man bei einem Anruf dann rangehen? Wahrscheinlich nicht.
Und noch etwas: Bei microG kann man sehen, welche Apps sich für den Dienst angemeldet haben. Sieht man das in den Playservices auch? Weil manche Apps checken dass Vorhandensein bei Installation und ich hab die PS erst mal testweise nachträglich installiert? Gibt es da Erfahrungen? Muss ich diese Apps alle noch mal installieren? Woher weiß ich ob diese Apps den Push-Service nutzen/benötigen?
Was macht ggf das Blocken von Ports/Domänen - versuchen die Apps nicht dauern zu connecten und so die Akkulaufzeit zu verkürzen? Das sind so meine Fragen…

Mir ist nicht ganz klar, ob es dir um Push oder um die Playdienste geht. Mein Signal (in Form von Molly) funktioniert einwandfrei ohne Playdienste (mit WebSocket, UnifiedPush geht bei Molly auch). Solche Apps solltest du aber nicht in ein anderes Profil wegsperren, wenn das nicht aktiv ist, sind es die Apps darin auch nicht.

1 „Gefällt mir“

Mir geht es um Push. Das Problem ist, wenn 5 Apps das aktiv nutzen und dauerhaft mit dem Netz verbunden sein müssen (weil das nicht zentral über den Google Service abgewickelt wird) dann nuckelt das ordentlich am Akku. Hat man nur einen, macht das wahrscheinlich keinen Unterschied.

Telegram ist sparsam. Mit Molly habe ich ein großes Problem, wenn ich dort „Beenden erzwingen“ aktiviere, dann aktiviert sich Molly nach kurzer Zeit wieder selbst, das kann nicht normal sein.

Bei manchen Apps ist das notwendig.

Nicht das ich wüsste.

Ich habe zurzeit Profile sowohl mit als auch ohne Play Services. Für die ohne Play Services versuche ich möglichst viel auf Unified Push (z.B. alle Matrix-Klienten, Molly, … ) zu setzen. Akkulaufzeit ist damit bisher gut.

Bin aber am Überlegen (fast) alles in ein Profil mit Play Services zu tun, da die Push-Nachrichten bei manchen Apps zuverlässiger mit Play Services sind und manche Funktionen wie Fido2 sonst nicht nutzbar sind.

Hilft nur ausprobieren und Akkueinstellungen für die App ändern um zu sehen, ob noch Push-Nachrichten durchkommen.

1 „Gefällt mir“

Das ist bei Apps, die auf externe Ereignisse reagieren völlig normal.

1 „Gefällt mir“

Diese Aussage ist nicht konsistent, SimpleX macht das nicht, habe heute die App erneut über Obtainium installiert, jetzt ist es möglich, das „Beenden erzwingen“ auch beendet bleibt.

Bin hier kein Experte, aber kann sein dass es nach Wechsel der Verbindung (Wifi ↔ Mobilfunk) wieder aktiv wird, damit wird der Start der App möglicherweise getriggert.

Nein, war nicht der Fall, ging auf „Beenden erzwingen“ und sah 1 Minute später oben ein kleines Symbol das Datenverkehr anzeigte.

Habe dann deinstalliert und mit Obtainium neu installiert, seit dem ist alles ok.

Ich hab kürzlich gelesen, dass das Push (via Google) nicht funktioniert wenn man die PlayServices nur installiert. Man muss auch die Einrichtung (eines Accounts) zumindest angestoßen haben, um ein paar Setups zu triggern. Ich hoffe, das das stimmt und man nicht wirklich einen Account benötigt.

Das könnte auch der Grund sein für die mäßige Akkulaufzeit die GOS immer mal wieder vorgeworfen wird.

Hallo starbright,
um die Erreichbarkeit bei verschiedenen Einstellungen zu testen, hilft ein zweiter Account, wenn man das nicht gerade mit einem Freund zusammen testet.
So habe ich das jedenfalls gemacht, ohne andere bitten zu müssen, mich hier und da mal immer wieder zum Test anzurufen.

Meine Erfahrungen mit Pixel 7 Pro/8 Pro/9 Pro XL und Molly-FOSS sowie Signal:
Molly und Signal bleiben sogar für Anrufe erreichbar, wenn man die „Akkunutzung der App” im Hintergrund auf „Optimiert” stellt (WebSocket, Molly ohne Datenbankverschlüsselung)!
Das geht nicht mit jedem Messenger so energiesparend!
Mancher wie Threema erzwingt „Uneingeschränkt”, was extrem viel Energie frisst.

Sobald man UnifiedPush nutzt, ist keine direkte Anrufbarkeit mehr gegeben, weil dann das Tool ntfy (oder ein anderes) mit Akkueinstellung „Uneingeschränkt” die Erreichbarkeit für Push-Nachrichten sicherstellt und die Messenger-App aufweckt.

Dafür kann die Akkueinstellung für den Messenger auf „Optimiert” stehen und „Mobile Datennutzung/Hintergrunddaten” deaktiviert sein (andere Einstellungen verbessern nicht die Anrufbarkeit des Messengers!).

Der Anrufer muss es dann mindestens noch einmal, besser zweimal probieren, denn erst dann ist Molly so wach, dass es den Anruf anzeigt und man ihn annehmen kann wie bei einem direkten Telefonanruf.

Wer selten (über Messenger) Anrufe erwartet oder Anrufe generell nicht direkt annimmt, kann ohne lange zu überlegen trotzdem Molly mit UnifiedPush nutzen und sich über mehr Akkulaufzeit freuen, denn Chats kommen immer sofort durch.

Wer es einfach haben will und ungeduldige einfach gestrickte Kontakte hat, die nicht mehrmals versuchen, ihn zu erreichen, bleibt bei WebSocket.
Der Energieverbrauch im Standby liegt dann bei 1 % Akku pro Stunde.

Mit UnifiedPush sehe ich öfters mal, dass der Akku erst nach 1:10 h ein Prozent verliert oder manchmal auch erst nach 1:20 h. Der Unterschied ist gering, wenn nur eine App UnifiedPush nutzt. Aber weil eine Mini-App wie ntfy extrem wenig Energie verbraucht, ist der Energiebedarf mit UnifiedPush geringer, wenn der Messenger relativ selten benutzt wird (Bildschirm wird wirklich nur beim Chatten gebraucht).

1 „Gefällt mir“

Hallo Uhu,
gute Hinweise.Ich hänge leider noch an WA. Das funktioniert zwar prinzipiell mit eigenem Push-Dienst - aber nach meiner Erfahrung nach nicht mit „Telefon-Klingel-Geschwindigkeit“ - also Anrufe schlagen fehl. So war das jedenfalls bei mir. Mit Nutzung von microG (in LOS) hat sich das dann verbessert. Und dann macht es natürlich Sinn, diesen Google-Service auch für die anderen Apps zu nutzen.
Bei GOS gibt es leider nur entweder GooglePlayServices oder nichts.

Noch etwas anderes kann die Akkulaufzeit negativ beeinflussen. Blocking (via DNS oder Firewall) läßt Verbindungen in Leere laufen. Man meint vielleicht das spart Energie, aber häufige Versuche (auch zu Fallback-Servern) könnten das Gegenteil bewirken. Also dafür habe ich keinen Beweis, das ist nur ein Gedanke.

Hallo starbright,

Das gilt nicht für alle Apps, kann man also nicht verallgemeinern.
Dafür gibt es doch das von mir erwähnte UnifiedPush.
Leider verstehen zu wenige Programmierer dessen Vorteile und deshalb kommt es vielen Anwendern so vor, als wenn es nichts außer Google Play Services gäbe.

Der Gedanke ist bestimmt nicht verkehrt!
Das habe ich bei meinen Tests auch berücksichtigt.
Da ich NextDNS verwende, mit dem man die Auswirkungen sofort sieht, bin ich sicher, dass ich mir da selbst kein Eigentor schieße. :wink:

Aber gut, dass Du es erwähnt hast, denn dem einen oder anderen Mitleser dieses Forums könnte das passieren.