Gadgetbridge: Huawei Watch Fit 3 datenschutzfreundlich nutzen – Teil 3

Ursprünglich veröffentlicht: https://www.kuketz-blog.de/gadgetbridge-huawei-watch-fit-3-datenschutzfreundlich-nutzen-teil-3/

1. Gadgetbridge Im ersten Teil haben wir beleuchtet, wie die Gadgetbridge eine datenschutzfreundliche Alternative bietet, um Smartwatches und Fitness-Tracker unabhängig von den herstellereigenen Apps zu verwalten. Von dieser Lösung profitieren insbesondere Nutzer, die ihre persönlichen Gesundheitsdaten sicher und unter Kontrolle halten möchten. Im Folgenden soll die Huawei Watch Fit 3 in Verbindung mit Gadgetbridge näher betrachtet werden. Dabei wird nicht detailliert auf die Smartwatch selbst eingegangen, wie bspw. Akkulaufzeit, Displayqualität etc. Diese Aspekte stehen nicht im Vordergrund, sondern vielmehr die Praxistauglichkeit der Smartwatch in Verbindung mit der Gadgetbridge. Dieser Beitrag ist Teil einer Artikelserie: Gadgetbridge: Smartwatches/Fitness-Tracker datenschutzfreundlich nutzen – Teil…

Hallo zusammen, ich habe mir auch eine Huawei Watch Fit 3 gekauft, aber bei mir funktioniert das Sleep tracking nicht, bei mir irgend wie leider nichts erkannt. Hat noch jemand so ein Problem? Gibt es da irgend einen Trick?

Inzwischen sollte das Sleeptracking zumindest mit simpler Erkennung funktionieren. Falls das Standard-Sleeptracking bei dir nicht funktioniert, musst du „True Sleep“ aktivieren.

Wichtig ist nur die Verwendung der Nightly-Version. In der wurde das neue Tracking vor ca. 2 Wochen implementiert.

Danke dir, für die Antwort. Ich habs inzwischen auch Mehr oder weniger hinbekommen. Im Blog Artikel habe ich halt einen Screenshot mit einem Deutlich bunteren Graphen gesehen, und habe mich gewundert, warum das bei mir nicht geht.

Ich habe mir aufgrund dieses Beitrags eine Huawei Watch Fit 3 gekauft und bin nicht unzufrieden. Was mich stört ist, dass sich mit Gadgetbridge leider die Warnung bei hohem Puls nicht anpassen lässt. Jetzt nervt die Smartwatch beim Training alle paar Minuten, sobald mein Puls über 120 ist.

Ich wollte mir daher nun mal kurz die Huawei Health-App installieren um den Grenzwert auf 150 zu ändern und bin dazu wie im Artikel vorgegangen, aber leider muss ich an dieser Stelle Kritik am Artikel äußern:

Im Artikel wird nämlich nicht erwähnt, dass die Huawei Health App während des Pairingvorgangs unbedingt die Berechtigung „Telefon“ verlangt um die Identität des Smartphones zu verifizieren.

Ich habe für alle anderen Punkte, die mir Bauchschmerzen bereiten, eine relativ datenschutzfreundliche Lösung gefunden (günstige SIM-Karte bei meinem Internetanbieter gekauft und in altes Smartphone zum SMS-Empfang eingelegt, Installation der App in den Private Space meines Smartphones, usw.) aber an dieser Stelle muss ich dann aber leider doch abbrechen. Ich sehe es nicht ein, dass Huawei damit Zugriff auf meine echte Telefonnummer und weitere Informationen zu meinem Smartphone erhält.

Schade, den ich habe an dieser Stelle bereits 2 Stunden Arbeit investiert. Hätte ich gewusst, dass die App diese Berechtigung erfordert, dann hätte ich mir die Smartwatch vielleicht auch gar nicht gekauft. Die störenden Warnungen zur Herzfrequenz sind gar nicht mal so schlimm, aber ich hatte gedacht, dass ich die Smartwatch wenigstens 1-2x im Jahr über die Health-App aktualisieren kann. Beides zusammen ist für mich dadurch nicht machbar.

Hat jemand Probleme mit Benachrichtigungen? Sind in Gradgetbridge aktiviert, werden aber nicht auf er Uhr angezeigt.