ich bin überzeugter Linux-User seit über 10 Jahren. Da ich meinen Rechner aber nur selten verwende bin ich auch schon ewig auf der Suche nach einer möglichst schlanken, einfachen und stabilen Distro. Nachdem ich von Ubuntu über Manjaro jetzt seit über einem Jahr Fedora Silverblue nutze, stelle ich immer wieder fest, dass die Pflege eines nur mal „schnell anmachen“-Systems viel zu aufwendig.
Da ChromeOS ja diesbezüglich und aucg im Bezug auf Security empfohlen wird ( z.B. auch bei Discuss@Graohene), habe ich das mal wieder ausprobiert.
Aber da man das ja nur mit einem Google-Account nutzen kann, kam das gleich wieder runter von der Platte.
Ich habe dann FydeOS bzw den OpenSource-Ableger openFyde gefunden. Größter Vorteil, es hat eine Funktion (die bei ChromiumOS schon seit Jahren nicht implementiert wird) einen lokalen Nutzeraccount.
Mein größtes Problem ist jetzt aber, dass ich hierzu fast nichts im Internet finde. Was für eine OpenSource Lösung welche seid 2016 am Start ist ja auch ein bisschen Suspekt ist. Gepaart mit dem Fakt, dass es von einer chinesischen Firma angeboten wird tue ich mich schwer mit einer sinnvollen Einschätzung und wollte euch mal um Rat fragen.
Meine bisherigen Erkenntnisse
Vorteile
Alle Vorteile bzgl. Ergonomie, Sicherheit, etc von ChromiumOS
keine Cloud-Accounts erforderlich
Linux und Android-Support
OpenSource
Läuft auf so ziemlich jeder Hardware
Nachteile/Schwächen
nicht klar wie sicher das ganze nach den Anpassungen ist
ist der in GitHub bereitgestellte Build auch der was an Code veröffentlicht wurde (bzgl. Spyware o.ä.)
Unklar was jetzt von einem Build Open, was Closed Source ist
auch ohne Account noch Verzahnung mit Google (Connectivity-Check …)
Daher wollte ich jetzt mal euch fragen, kennt ihr das OS, nutzt ihr es oder eben nicht … usw.?
Ich hole das nochmal hoch, da ich gerade auch Fyde OS auf einem Surface teste. (Läuft Bombe btw)
Allerdings nicht OpenFyde sondern Fyde for You, weil es dort ein extra für das Surface angepasstes Build gibt.
Vielleicht kann ja doch noch jemand was hierzu sagen.
Ja, das stimmt schon. Der Chinesische hintergrund ist suspekt und als Hauptsystem oder Daily kommt sowas eh nicht in Frage.
Ich bin hauptsächlich drauf gestoßen auf der Suche nach einem System welches aus dem Surface ein brauchbares Tablet macht.
Und ich muss sagen das macht es wirklich sehr gut, gerade mit dem Android Subsystem.
Würdet ihr sagen, dass ein Ipad hier die bessere wahl wäre? Also für
Streaming/Youtube
Lesen und Bearbeiten (am ehesten Markieren) von PDFs
Notizen per Stylus (da ist die iOS version von GoodNotes halt ungeschlagen)
Und ohne Verarbeitung von persönlichen Daten, bzw generell nicht zum Arbeiten.
Ich liebäugel diesbezüglich schon länger mit dem Ipad. Tablet mit Lineage war ich bisher leider nicht überzeugt von und das Surface liegt halt rum…
Prinzipiell ist ein iPad in diesem Anwendungsfall die bessere Wahl, allein vom Sicherheitsaspekt her.
Noch besser wäre ein Pixel Tablet mit GrapheneOS, das wäre nicht teurer als ein aktuelles iPad und würde diverse Sicherheits- und Datenschutzvorteile mit sich bringen.
Ansonsten kann man das Surface mit Windows weiterverwenden. Die meisten Surface-Geräte besitzen die Secure-Core Spezifikation und einige einen Pluton Sicherheitsprozessor. Das wäre eine gute Grundlage für ein „sicheres“ Desktop System.
Auf garkeinen Fall will ich das als Desktop System mit Windows verwenden! Wie gesagt ist es für mich eh kein Produktivsystem mit privaten Daten, sondern mehr Tablet mit ein paar wenigen sowieso „Verseuchten“ Apps und Diensten.
Ja klar, auf das Pixel Tablet habe ich natürlich geschielt. Habe ja auch ein Pixel Handy mit Graphene, mit dem ich recht zufrieden bin.
Allerdings stimmt für mich die Preis/Leistung da nicht (zb wegen des eher schlechten Displays) und eins der wichtigsten features, nämlich der Stylus fehlt. Und selbst wenn er da wäre sind der Surface Stylus und der Apple Pencil eigentlich alternativlos imho. (vorallem das Software angebot unter iOS)
Aber dann bleibt wohl leider nur das Ipad… Denn Windows als Tablet-System ist eher als bescheiden und ordentliche Apps für den Stylus fehlen auch. (zumindest war das mein letzter Stand bevor ich Windows den rücken gekehrt habe)
Kann man denn ein Ipad vertretbar (im bezug auf Datenschutz) einbinden um auch Dokumente zu bearbeiten (Paperless-NG) und selbst gehostete Dienste zu nutzen? Etwa in einem eigenen Netzwerk. (so einer art DMZ)
Aber da das Surface nun mal hier ist:
Wenn ich es mit Windows nochmal aufsetzen sollte, gibt es eine Möglichkeit nur den entprechenden Streaming Apps Internet-Zugriff zu geben und das restliche System stillzulegen? Und bringt mir die öfters erwähnte LTSC Version irgendwelche Vorteile?
Der iOS Guide von Privacyguides bietet einige nützliche Informationen, die dir vielleicht weiterhelfen. Ansonsten kann man das alles mittels externer Firewall realisieren.
Stimmt wohl. Aber danke dir, ich schau mir das mal an (und dann meinen Geldbeutel ).
Aber abschließend: Schade irgendwie… Ich mag das Chrome OS auf dem Surface sehr und es gibt ein super Tablet ab. Vielleicht kommt ja irgendwann ein besserer Fork.