Ich möchte ein internes Laufwerk für alle Nutzer mit Lese- und Schreibrechten einrichten, worunter ich auch das Löschen verstehe.
Nach der Erstinstallation hatte ich gemerkt, dass ich die Partition (gesamtes Laufwerk) erst für jeden Nutzer einhängen musste.
Das zweite Problem war, dass nach ein paar Versuchen keine Schreibrechte für „Admin“ und „normaler Nutzer“ vorhanden waren, aber immerhin das Mounten beim booten funktionierte.
Ich habe die KDE-Partitionsverwaltung bisher für alles genutzt. (Ich hatte gelesen, dass GParted besser funktionieren solle, um das eigentlich Ziel zu erreichen. Wieso ist mir noch nicht klar.)
Mit dem Dateisystem ext4 tauchte während der Partitionierung die Option auf, die Rechte an alle Nutzer zu geben.
Mit Btrfs konnten weder „Admin“ noch „Benutzer“ aufs Laufwerk schreiben. Es war automatisch eingehängt, aber „Lost&Found“ war nicht sichtbar. Ich sah während der Partitionierung keine Option die Nutzerrechte an alle zu geben und mir ist unklar, wie ich das über fstab ändern kann, da in den Hilfen/Beiträgen häufig die Linuxversion unterschiedlich oder älter waren.
Als Einhängepunkt bzw. Pfad habe ich die UUID genommen.
Als ext4 patitioniert mounten die Laufwerke nun für alle Nutzer mit Schreibrechten.
Nun wollte ich aber mit dem „Admin“-Konto einen Ordner auf dem Laufwerk löschen, dass vom „Benutzer“ erstellt wurde, was aber nicht funktionierte („kein Zugriff auf Lost&Found“ - so oder so ähnlich hieß die Fehlermeldung). Ich musste erst den Benutzer wecheln und konnte den Ordner dann löschen.
Da eines der internen Laufwerke zukünftig als Sammelpunkt für alle Gerätebackups dienen soll und ich dieses wiederum auch extern sichern möchte, ist es für mich sehr wichtig, dass alle Einstellungen richtig erfolgt sind.
Beim Dateisystem für den externen Datenträger bin ich mir noch unschlüssig, aber mindestens eines, dass auch WinOS bearbeitet werden kann (Lesen/Schreiben/Löschen). Hier wäre es schlecht, wenn Linux irgendwelche Rechte verteilt/sperrt, die die Dateiverarbeitung auf einem anderen OS behindern.
- Habe ich bisher alles richtig gemacht?
- Warum konnte nur der „Ersteller-Benutzer“ die Dateien löschen?
- Auf was muss ich bei meinem Ziel achten?
- Habe ich durch das häufige rumprobieren (u.A. mit Konsole und fstab-Befehlen) evtl. schon irgendwelche Zombieeinträge, die bereinigt werden müssten, oder wird sowas mit dem Löschen einer Partition eh bereinigt?