Hallihallo zusammen, ich habe ein paar Fragen zu Ubuntu Touch (Phone).
Wie sieht es mit Updates und Sicherheitspatches für Geräte aus, die ihren offiziellen End-of-Life-Status erreicht haben? Ich nenne jetzt mal als Beispiel ein Pixel 3a XL.
Wie gut ist die Integration eines Ubuntu-Touch-Phone in (m*)ein bestehendes Linux-Desktop-System?
(*Linux Mint 6 Faye - Bookworm Debian-Version LTS)
Welche Erfahrungen habt ihr mit Ubuntu Touch (Phone) im Alltag gemacht?
Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen.
Vielen Dank im Voraus.
Damit sollte man eigentlich das OS auch in einer VM installieren können, um erste Erfahrungen zu sammeln. Oder halt auf einem Raspberry um es mal zu testen. Vielleicht setz ich mich da mal die nächsten Tage mal dran
Wenn ich das richtig verstanden habe und die Ubuntu Touch auf ein Pixel 3a XL machst, bliebe die Firmware „darunter“ immer noch die alte und somit „unsicher“ (falls das für dich und deinen Anwendungsfall relevant ist)
Ansonsten wird UbuntuTouch an sich aktiv entwickelt und dadurch dass es nicht so verbreitet ist wie Android vermutlich auch „sicherer“… und mit Waydroid könntest du wenn benötigt auch Android apps nutzen.
Ich habe aber auch keine persönlichen Erfahrungen damit. Aber die Pixel 3 Modelle und das Fairphone 3 sollen wohl den größten Funktionsumfang haben. Auf YouTube hatte ich glaube ich Erfahrungsberichte gesehen. Konvergenz - also dass man einen Bildschrim anschließt und eine (Art) „Ubuntu Desktop“ hat soll wohl auch funktionieren
Wenn ein neueres Smartphone nicht in Frage kommt, wärst du mit DivestOS deutlich besser bedient als Ubuntu Touch, da hast du wenigstens ein brauchbares Sicherheitsmodell und deutlich bessere Sicherheitsfeatures. Vendorpatches können beide nicht ersetzen.
Ich bot eine Alternative zu Ubuntu Touch an für EOL-Geräte und stellte beide in Relation beim Thema Sicherheit. Zudem erwähnte ich, dass Ubuntu Touch auch fehlende Vendorupdates nicht ersetzen kann, was in Relation zur Frage mit den Updates steht. Nur weil du mit der Antwort nichts anfangen kannst, kannst du nicht annehmen, dass andere nicht doch sinnvolle Informationen daraus ziehen können. Dein provokativer Kommentar war einfach unnötig, genau wie die ganze Diskussion die darauf aufbaut.
Es gibt auch noch andere Linux mobil systeme, zb postmarket os oder sailfish os. Sailfish is relativ ausgereift und für bestimmte geräte kommt es auch mit android support. Hierzu wurde auch schon waydroid erwähnt. Wie es mit integration zum linux desktop ist, weiß ich nicht. Aber diesbzgl. würd ich mir auf jeden Fall KDE connect anschaun. Gibts für linux und android und evtl auch andere systeme.
hallo mal
bzgl. Sailfish OS eine Frage -
gibt es
aktuell ein Sony 10, welches relativ performant funktioniert, incl.
LTE-Netz, Akkulaufzeiten,
Das aktuell angebotene sfOS-Device, welches für knapp 300 € angeboten
wird, soll lt.
türkischen Foren, nicht so der Reisser sein ( glänzt mit massig Defekten -
hardwaremässig )
Zusatzfrage: Gibt es aktuell eine native Nextcloud-Client-Lösung -
weil die Bisherige, via 3.Anbieter-Store - glänzte mit Downloads -
bockte aber bei den Uploads ( oft Lotterie )
Würde mir gerne wieder mal einen Sailfish-Apparat anschaffen -
wenn allerdings Camera + Nextcloud-Client nicht glänzen, dann wohl
eher 2.-te Garde.
Schade, dass Jolla keine Kooperation mit einem anständigem
Hartwarenanbieter eingeht und nur
so Müll-Geräte an den Start zieht.
Intex funktionierte einst prächtig, wie auch XA2-sony,
aber Kameraqualität war nicht mal für Dokumente brauchbar.
k.A. Warum man die paar Kriterien nicht erfüllen kann -
habe Jolla vor Monaten, Jahren bereits kontaktiert und angefragt,
warum es keinen Nextcloud-client für sf-OS geben tut ( gibt )
Bisher keine Antwort -
Der Support scheint sehr schlampig zu sein
Gutes Konzept - wird aber mit dem Hardware-Angebot zu Nichte gemacht.
Schade; sfOS lief sonst recht prächtig
die nativen Programme hätten schon gereicht - den android-Helfer
kann Jolla sich sparen -
besser in eigene Software die Energie stecken.
Wer Android benötigt, holt sich ein xiaomi oder Motorola;
mfg