@kuketzblog
Nachdem du deine Einstellungen zu Brave veröffentlicht hast, gab/gibt es einigen Diskussionsbedarf. Ich frage mich in wie fern folgende Informationen in der Empfehlungsecke ( https://www.kuketz-blog.de/empfehlungsecke/#firefox ) noch aktuell sind
-
Wir benötigen daher einen Browser, der in der Lage ist, unsere Privatsphäre und Sicherheit im Internet bestmöglich zu schützen. Nach meiner Auffassung kann das kein Browser so gut wie Firefox (inklusive Add-ons) von Mozilla.
-
Ist das 3-Browser-Modell noch empfehlenswert? Weil die Serie Not my data! seit 2017 nicht mehr aktualisiert wurde, in der Empfehlungsecke aber immer noch folgender Hinweis zu finden ist.
Wer möglichst spurenarm im Internet surfen möchte, der sollte einen Blick auf die vierteilige Artikelserie »Not my data!« werfen. Dort wird anhand eines 3-Browser-Modells erklärt, wie ihr eure Privatsphäre besser schützen könnt. Gerade wenn euer Bedrohungsmodell Anonymität und einen erweiterten Schutz vor Fingerabdrücken erfordert, sollten ihr den Tor-Browser verwenden.
-
Außerdem müsste wohl Brave in der Empfehlungsecke genannt werden oder zumindest ein Hinweis auf die Sicherheitsproblematik von Gecko-basierten (Firefox) im Vergleich zu chromium-basierten Browsern ( siehe Partial-Site-Isolation laut deinem Beitrag )
-
Wäre es nicht angebracht einen neuen Punkt „Browser“ in der Empfehlungsecke zu erstellen, anstatt den Punkt „Firefox“ ? Dann könnte man unter dem Punkt „Browser“ verschiedene Webbrowser aufführen mit Vor- und Nachteilen
Natürlich bin ich mir bewusst, dass das alles jetzt viel verlangt ist, weil du auch sonst zeitlich stark beansprucht bist. Ich will hier auch nichts fordern, aber mir geht es halt um die Frage, ob dieser Punkt „Firefox“ in der Empfehlungsecke noch zeitgemäß ist oder ob nicht ein paar Ergänzungen nötig wären
Trotz alle dem bin ich dir sehr dankbar für den Blog und das Forum. Tolle Arbeit und mach bitte weiter