Ich bin seit Langem Nutzer bei SpiderOak One Backup, und eigentlich auch zufrieden. Allerdings ist das Produkt mehr-oder-weniger abgekündigt und funktioniert (bei mir) auch nicht mehr zuverlässig. Wird wohl Zeit, sich etwas neues zu suchen.
Bisher war meine Suche nach Alternativen nicht so richtig erfolgreich. Ich beschreibe mal meine Kern-Anliegen:
Ich suche ein Backup-Tool, keine Online-Office-Kollaborationssoftware mit Kalender und Co (die habe ich woanders schon)
User-Rechteverwaltung, Freigaben für Andere oder so brauche ich nicht
Ich habe ~1 TB Daten, die ich gern sichern würde
Ich hätte gern Versionierung (30 Tage oder so), falls doch mal ein Ransomware-Angriff käme
Ich nutze Linux und hätte da gern eine akzeptable GUI; ein CLI wäre ein Plus
Ich erwarte ordentliche E2EE, und zero knowledge (ich brauche halt keine Collaboration-Tools)
Ich habe kein Problem damit, wenn das einen angemessenen Preis hat, aber krass teuer sollte es schon auch nicht sein
Eine Lösung, wo ich mir selbst ein AWS/Azure/… Storage hole und dann alles selbst konfiguriere klingt cool, aber mir sind das zu viele Fehlerquellen für ein Backup; das soll einfach zuverlässig funktionieren
Serverstandort außerhalb der Reichweite von durchgeknallten Psychopathen ist ein Plus, andererseits will ich eh E2EE und zero knowledge …
Ich habe eine Weile Mega genutzt (aber nicht für Backups), aber jetzt hat der eine Verrückte das an irgendwelche Chinesen vertickt, das macht mir ein ungutes Bauchgefühl. Was könnte ich statt dessen nutzen?
In der engeren Auswahl sind gerade
Filen: Neu, es gibt kein Audit, glaube ich, aber ein motiviertes Startup, alles open source und anscheinend Linux-freundlich
Tresorit: Lange am Markt, anscheinend sicher und getestet, auf Backup spezialisiert
pCloud: Relativ günstig, scheinbar guter Linux-Support (aber auch für openSUSE?)
Was immer ihr mir vorschlagt
Gibt es hier Erfahrungen/Empfehlungen/Dinge, die ich bedenken sollte?
Dann sind alle genannten nicht die erste Wahl, da das keine auf Backup spezialisierten Cloudanbieter sind. Im Grunde musst du dich für drei Dinge entscheiden: das Backup-Programm, einen Offline-Speicher (z.B. externe Festplatte) und einen Onlinespeicher am Besten auf Backups spezialisert.
Um Backups auf einen entfernten Server zu überspielen, würde ich auch eine Backupsoftware empfehlen, die lokal auf deinem Rechner läuft und dort auch vor der Übertragung alles verschlüsselt, für Linux außer Kopia, z.B. Pika oder Vorta als Gui für Borg.
Als günstiger Onlinespeicher würde sich die Storagebox bei Hetzner empfehlen.
Falls du eher die Kategorie Onlinespeicher wie filen.io, Tresorit usw anschauen willst, kannst du auch koofr.net in Erwägung ziehen. Interessant ist auch, was User so alles bei Reddit über die Dienste berichten.
Auch Duplicati ließe sich hier anfügen. An Tools für dieses Problem scheint kein Mangel zu herrschen. Ein Unterscheidungsmerkmal könnte sein, ob blockweise (Duplicati z.B.) oder dateiweise gesichert werden soll (rclone etc.).
Es wurde ja nach einem Linuxbackup gefragt und @Chief1945 hat dafür Kopia vorgeschlagen und ich darauf erwidert, dass es außer diese Lösung für Linux auch Borg mit der Vorta oder Pika GUI gibt.
@pbiel
Ohne mich damit näher auseinandergesetzt zu haben, kannst dir auch den Backupspeicher backblaze.com anschauen.
Es soll wohl dafür keinen Linuxclient für das Computer Backup geben, aber die oben aufgeführten Möglichkeiten der clientseitigen Verschlüsselung mit Borg usw. sollten mit dem Backblaze B2 Storage funktionieren. Serverstandorte sind außer in den USA auch in den Niederlanden.
Moin,
ich nutze auf dem Raspi rclone und als Cloud-Storage pcloud lifetime. Läuft seit etwas mehr als einem Jahr einwandfrei. pcloud lässt sich mittels FUSE direkt ins Filesystem mounten.