ich überlege gerade mein bisheriges System mit OneDrive und Cryptomator abzulösen, da ich vor allem mit Crpytomator nicht zufrieden bin, was die Usability angeht.
Ich hätte gern eine E2E-Cloudlösung, die Clients für Windows, Android und auch iOS zur Verfügung stellt. Ich bin da nach etwas Recherche bei filen.io gelandet, allerdings liest man dort von der Android-App nichts Gutes, was den Foto-Sync angeht. Gibt es also eine, wie im Titel genannte Eierlegende Wollmilchsau, die normale Uploads und automatischen Fotosync auf Smartphones via E2E erledigen kann?
Die haben alle so ihre Nachteile und im Endeffekt hilft nur selbst ausprobieren. Tresorit, Sync.com und Mega sind wahrscheinlich am Besten von den Features her und alle auch schon länger auf dem Markt. Proton’s Cloud steckt noch in den Kinderschuhen und lohnt sich finanziell nur, wenn man auch deren E-Mail, VPN, usw. nutzt und auch sich für längere Zeit bindet, da die Preise bei monatlichem Tarif sehr teuer sind. Am Black Friday gab es übrigens deutliche Rabatte, also lohnt sich ein Warten vermutlich. Über Filen weiß ich nicht viel, aber die sind noch relativ jung, was ich eher als Nachteil werten würde. Rein für Fotos bietet sich auch Ente an.
Automatischer Upload von Fotos geht bei den meisten Clouds. Das Problem ist Zwei-Wege-Sync. Das findet man sehr selten.
Ich nutze 1fichier in Kombination mit rclone (Verschlüsselung ist hier optional, habe ich aber selbstverständlich aktiv). Nur, um noch weitere Namen in den Ring zu werfen.
Ich habe lange Zeit OXDrive mit PGP genutzt, dann Cryptomator in Verbindung mit Nextcloud. Leider war Nextcloud als App auf dem Smartphone kaum zu gebrauchen und schien mit der Vielzahl an Bildern überfordert zu sein.
Ich bin dann auf Ente.io (für Bilder) und Filen.io für meine übrigen Dokumente umgestiegen. Ente ist echt super, schnell und die App benutzerfreundlich – echt klasse!
Filen.io nutze ich nur für Dokumente und kann dir deshalb nichts zur Benutzerfreundlichkeit im Zusammenhang mit Bildern sagen, aber die Jungs hinter der Firma sind echt klasse. Der Support reagiert schnell, Verbesserungsvorschläge werden dankend angenommen und sie reagieren auf Bewertungen. Die App ist auch insgesamt gut.
Auf dem Desktop ist das Ganze etwas umständlich gelöst, aber dennoch nutzbar. Sie arbeiten aktuell an einer besseren Möglichkeit auch für iOS-Dateien.
Daher gerne einer der beiden Anbieter nutzen. Wenn es dir nur um deine Bilder geht, dann wäre ente.io klar vorne.
Geht es hier (wie bei Cryptomator oder damals Boxcryptor) um Dateinamen? E2EE und Full-Text-Search (also im Content von Dokumenten) beißen sich eigentlich, oder kennt da wer eine probate Lösung?
Mir fällt dazu nur ein: lokal indizieren (geht schlecht auf mobilen Geräten) oder halt selber Hosten. Eine serverseitige Indizierung ohne ein Aufbrechen der Verschlüsselung ist AFAIK per ‚homomorphic encryption‘ möglich, doch ist das Stand jetzt eher ein theoretisches Konzept als eine praxistaugliche Lösung.
Die Suchfunktion ist unbrauchbar. Er sucht nicht tief in der Ordnerstruktur sondern immer nur im aktuell geöffneten Ordner und dort ausschließlich nach dem Dateinamen. Liegt wohl an der E3EE, da der Name auch verschlüsselt wird.
Auf dem Desktop ist dies natürlich eine Full-Text-Search möglich, weil die Dateien wie in einem normalen Ordner angezeigt werden. Das liegt aber auch daran, dass die Dateien beidseitig gespeichert werden.
Da ich nie eine Suchfunktion gebraucht habe, ist mir das bisher nie negativ aufgefallen.
Darfst du gerne. Entscheidend war der Standort (EU) und der Preis. Hab mir letztens für nen echt günstigen Preis weitere 10 Jahre gesichert für 170 Euro, also 1,42 € pro Monat für 2 TB cold storage.
Bzgl der Seriosität vermute ich mal, dass sämtliche derartige Anbieter sowohl von legal als auch illegal handelnden Kunden genutzt wird. Stelle ich einfach mal als These in den Raum.
Ich meinte übrigens nicht rsync, sondern rclone. Hatte mich vertan! Hab meine komplette Musiksammlung dort droben, hab also unterwegs mein eigenes „Spotify“ dabei mit der App Round Sync für den Zugriff via rclone und mit der App Foobar2000 (leider aus dem PlayStore) als Musikabspieler.