Hallo,
das Angebot von freenet DLS GmbH sah nicht schlecht aus (Monatlich kündbar - nur 1 Monat Mindestlaufzeit. Für freenet Internet DSL nutzen wir das Festnetz der Vodafone GmbH.)
Aber:
Bestellen usw, nur über die Apple oder Google App…
Hallo,
das Angebot von freenet DLS GmbH sah nicht schlecht aus (Monatlich kündbar - nur 1 Monat Mindestlaufzeit. Für freenet Internet DSL nutzen wir das Festnetz der Vodafone GmbH.)
Aber:
Bestellen usw, nur über die Apple oder Google App…
Meinst du die freenet Mobilfunk App? Anbei der Exodus-Privacybericht der Version 5.4.1.
Auf der DSL-Bestellseite https://www.freenet-internet.de/dsl/ stehen diese Links:
https://apps.apple.com/de/app/freenet-internet/id1607487162
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.freenet.internet
In der FAQ steht:
Wie funktioniert Internet über DSL?
Mit freenet Internet DSL kommt das Internet ganz klassisch über die Telefonleitung zu Ihnen nach Hause. Sie brauchen daher eine „Telefondose“ (TAE) in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus, um einen Router (z.B. eine FRITZ!Box) anzuschließen. Auch wenn Sie DSL ganz klassisch empfangen, ist freenet Internet außergewöhnlich, denn Sie bestellen, verwalten und kündigen alles in der App.
OK. Deine ablehnende Haltung ist verständlich. Die freenet Internet App (Version 4.2.1) hat drei Tracker integriert:
Darüber hätte ich auch wenig Lust, meinen Vertrag zu verwalten.
Danke.
Was mir generell nicht gefällt, dass man unabhängig von den Trackern in der App, für die Verwaltung von einem DSL Anschluss eine Smartphone App braucht. Das wirf schon Fragen an der Firmen- bzw. Managementpolitik auf. Das ist eine sehr gravierende Einschränkung bzw. Bevormundung in meine Privatsphäre, wie ich meinen Haushalt zu managen habe!
Wie gesagt, ganz unabhängig von den Trackern in der App! Die kommen dann noch dazu.
Sehe ich auch so. Das Gebaren eine entsprechende Schnittstelle nur via App bereit zu stellen finde ich nicht besonders nutzerfreundlich. Auf einem 6" großen Display sehe ich stets weniger als auf einem 37" großem Monitor mit Maus und Keyboard.
Aber:
Da dich niemand zwingt dich auf solche Geschäftsgebaren einzulassen, steht es dir frei dich bewusst dagegen zu entscheiden. Also entweder du schluckst die Kröte den Tarif nur per App nutzen zu können oder du suchst dir einen Anbieter der dir weniger fiese Kompromisse aufzwingt.
Natürlich kannst du auch einen juristischen oder öffentlichkeitswirksamen Weg beschreiten und diese „Zwangsbindung“ prüfen lassen, aber mir wäre die Lebenszeit für die Ersparnis von x € zu schade. Gibt es keine relevanten alternativen Angebote?
Damit meine ich, dass mich durchaus interessieren würde, welche Zielgruppe mit „App only“ angesprochen werden soll und auf wie viele potenziell Kunden man damit bewusst verzichtet. Warum? Was für eine Geschäftspolitik ist das? Oder ist heute eine Registrierung über eine Webseite so teuer (ein Android und iPhone App aber so günstig?), dass man als DLS Anbieter darauf verzichtet?
Gerade die Genration Z, Smartphone, die oft keinen PC, Laptop etc mehr hat, bucht ja keinen DSL Anschluss. Das macht der Vater oder die Mutter zu Hause…
Gibt natürlich Eltern die auch nur noch ein Smartphone habe …?
Das ist meine einzige offen Frage zu freenet, warum machen die das?
Jegliche Reduzierung wird wohl auch mit einer entsprechenden Kostenersparnis einhergehen. Eine App zur Verwaltung wird eh benötigt, also ist eine Verwaltung per Web redundant. Ist ja bei anderen „billig“ angeboten wie Fraenk nicht anders.