Die Zukunft von GrapheneOS

Guten Abend zusammen,

seit fast vier Wochen teste ich nun GrapheneOS (GOS) auf meinem Pixel 7 Pro – und ich bin wirklich begeistert. Ein Android- oder iOS-Gerät in Sachen Datenschutz und Sicherheit so anzupassen, wie es GOS ermöglicht, ist leider nicht machbar. Oft wird einem suggeriert, dass man mit den richtigen Einstellungen gut geschützt sei, aber das ist ein Trugschluss, wie Mike Kuketz ausführlich in seinem Blog erklärt hat.

Natürlich kann man den Schutz mit entsprechenden Apps und Anpassungen deutlich verbessern, doch an die Möglichkeiten von GOS kommt man einfach nicht heran. Aufgrund der durchweg positiven Erfahrungen plane ich nun, zusätzlich zwei Pixel 9 Pro zu kaufen und ebenfalls mit GOS auszustatten.

Ein aktuelles Thema in der Community ist Googles Entscheidung, einen kleinen Teil seiner Entwicklungen hinter verschlossenen Türen abzuwickeln. Laut Informationen aus dem GrapheneOS-Matrix-Chat scheint dies aber keine gravierenden Auswirkungen auf das Projekt zu haben. Es könnte lediglich dazu führen, dass Updates von GOS künftig mit einer leichten Verzögerung veröffentlicht werden – also nichts Dramatisches.

Trotzdem bleibt für mich eine gewisse Unsicherheit: Was wäre, wenn Google es GOS zunehmend erschwert, weiter zu bestehen? Sollte das Projekt irgendwann aufgeben müssen, blieben uns vermutlich nur weniger ideale Custom-ROMs – sofern diese überhaupt noch verfügbar wären. Die Rückkehr zu Stock Android wäre für mich jedenfalls keine Option. Ein Pixel-Gerät mit Stock Android zu nutzen, kommt für mich schlicht nicht infrage, was bedeuten würde, dass meine Geräte hier ungenutzt herumlägen.

In diesem Szenario würde ich wahrscheinlich wieder zu iOS wechseln und versuchen, das Betriebssystem so gut wie möglich anzupassen, um Datenschutz und Sicherheit zu optimieren. Warum iOS? Obwohl auch Apple trackt, ist das Tracking nicht so intensiv wie bei Google.

Mich interessiert eure Meinung dazu:

  • Meint ihr, dass Google sich in Zukunft stärker verschließen oder vielleicht sogar mehr öffnen wird?
  • Seht ihr in GOS ein langfristiges Projekt oder habt ihr ebenfalls die Befürchtung, dass es eines Tages eingestellt werden könnte – sei es aus finanziellen Gründen oder durch vermehrte Einschränkungen seitens Google?

Ich freue mich auf eure Einschätzungen und einen angenehmen Austausch!

Mehr dazu => siehe hier:
Android-Entwicklung künftig komplett intern

1 „Gefällt mir“

Danke, beantwortet vieles.
Wie ist denn deine Einstellung dazu? Machst du dir Sorgen dass sich das GOS-Projekt vielleicht finanziell nicht mehr trägt o.ä.?

Moin,
ich kenne den finanziellen Background von GOS nicht. Ich weiß nur, dass sie Spenden-finanziert sind und es beispielsweise von Proton immer wieder mal eine Zuwendung gibt. In der letzten Woche wurden dem Open Technology Fund die Mittel gestrichen. Davon ist u.a. F-Droid betroffen, die jährlich knapp 400.000 Dollar aus dem OTF bekommen haben. In den USA können nun vermeintlich sichere Geldquellen sehr schnell versiegen.
GOS, LineageOS, eOS und Co. sind Nischenprodukte, die von einer relativ geringen Zahl von Menschen genutzt werden. Und ich nehme es so wahr, dass das Team von GOS mit seinen sicherheitsorientierten Lösungen sogar einen Nutzen für Google hat. Sollte sich das ändern, so dass Google Graphene und andere als ernsthafte Konkurrenz sieht, dann werden sie bestimmt Wege finden, die alternativen ROMs platt zu machen.
Ich hoffe, dass sich GOS soweit entwickeln kann, dass es in einigen Jahren eigene Hardware und eine größere Unabhängigkeit von Google hat.

3 „Gefällt mir“

https://www.derstandard.at/story/3000000263548/android-und-das-angebliche-ende-der-offenheit-viel-aufregung-um-ziemlich-wenig

1 „Gefällt mir“

Was mich an GrapheneOS mächtig stört, ist die Fixierung ausgerechnet auf ein Google-Gerät. GrapheneOS wird wohl kaum an der Hardware der Pixel-Geräte vorbei entwickeln können. Und wie weit die Aushebelung der Google-Software geht (z.B. die BlueTooth-Schnüffelung), vermag ich mit meinen wenigen Kenntnissen nicht zu beurteilen.

Mich würde mal interessieren: gibt es hier Kenntnisse und Meinungen zu „Volla Phone“ und deren Konzepten?

5 „Gefällt mir“

Welche Bluetooth-Schnüffelung? Hast du eine Quelle dazu?

Es gibt einfach sonst kein Smartphone-Hersteller, der ähnlich gute Sicherheit hat und diese auch noch für Custom-OSe verfügbar hat. Würden andere Hersteller annähernd ähnliches bieten, würde GrapheneOS diese auch gerne unterstützen.

Ganz klares Ja. Ich kenne kein Custom-OS-Projekt das ähnlich gut agiert.

Soweit ich weiß steht es auf soliden Füßen.

2 „Gefällt mir“

eine Bluetooth-basierte Plattform: das „Exposure Notification Framework“, falls man das hier erwähnen darf…

Das hoffe ich auch! Das wäre genial!

Danke dir, sehr aufschlussreich.

Mich ebenso, ich hätte gerne ein OnePlus-, Sony- oder Samsung-Smartphone, die haben gute Smartphones die gut in der Hand liegen und man würde kein Google-Produkt kaufen.

Das was ich bisher über Volla-Phone lese ist „ok“ aber technisch kommt es nie im Leben auch nur annähernd an ein Pixel mit GOS o.ä. Sehr schade, denn so ein Projekt würde mich auch interessieren.

Danke! Ich habe viel gelesen und so professionell wie GOS auftritt und arbeitet, habe ich noch kein anderes Team gesehen.
Die Meinungen sind ja bei allen Themen immer sehr unterschiedlich aber bei Sicherheit und Datenschutz sind sich alle Seiten weltweit einig, GOS ist hier in der Tat die Spitze.

Ist zwar schon ein wenig älter, aber der DivestOS-Entwickler hat sich das mal angesehen und die Ergebnisse waren wenig erfreulich: https://discuss.privacyguides.net/t/new-google-free-smartphones/9927/10

1 „Gefällt mir“

Halte ich für unproblematisch:

  • war opt-in
  • war von Grund auf datenschutzfreundlich designet
  • war kein Teil von AOSP oder GrapheneOS
  • konnte auf GrapheneOS mit Play Services optional verwendet werden
  • wurde 2023 von Google eingestellt

Warum du das als „BlueTooth-Schnüffelung“ bezeichnest oder mit GrapheneOS in Verbindung bringst ist mir unverständlich.

Quellen:

2 „Gefällt mir“

Einmal deswegen schon würde ich die nicht kaufen. @zaphodbeeple Dann schau dir mal die technischen Specs an. Das bestätigt nur den oberen Link.
Die Idee ist gut, die Umsetzung könnte besser sein.

Dann gäbe es noch Jolla Phone, macht mMn viel mehr her, ist aus Finnland, etwas günstiger aber hat dann nicht mal 5G.
https://commerce.jolla.com/products/jolla-community-phone

Bei all dem was der Markt hergibt ist aktuell die Kombination aus GrapheneOS mit Pixel-Geräten die Beste.

EDIT:

Der Kauf von zwei Pixel 9 Pro spricht mich persönlich nicht mehr an – ich habe dabei ein ungutes Gefühl. Klar, es handelt sich um erstklassige Geräte, aber ich möchte weg von den USA und will nicht gleich auf zwei Google-Handys setzen, besonders da wir aktuell zwei iPhones verwenden. Obwohl ich täglich nach Alternativen Ausschau halte, habe ich bisher noch kein Konzept gefunden, bei dem mein Bauchgefühl deutlich besser wäre.

Die Idee, GOS auf einem Sony, Fairphone oder Samsung zu nutzen, erscheint mir aktuell optimal! Auch eine Konstellation mit einem Fairphone 5 in Kombination mit iodé wäre spannend, jedoch überzeugen mich die technischen Daten des Fairphone 5 leider nicht ausreichend.

Daher tendiere ich dazu, zunächst alle Apps auf unseren iPhones zu überarbeiten – sie durch Open Source Alternativen zu ersetzen, die Datenschutzeinstellungen in iOS zu optimieren und auf native Apple-Apps zu verzichten. Selbstverständlich sollen auch Google-Apps komplett außen vor bleiben. Anschließend bleibt abzuwarten, ob GOS eine Kooperation mit einem Smartphone-Hersteller realisieren kann oder ob das in diesem Jahr geplante Fairphone 6 mit seinen Specs so überzeugend daherkommt, dass wir damit zufrieden sind – dann würden wir es in Verbindung mit iodé ausprobieren. e/OS kommt auf keinen Fall in Betracht, da es laut einiger Recherchen nicht ausreichend sicher sein soll und der Bootloader sich nicht schließen lässt.

2 „Gefällt mir“

Geht mir ebenso. Kann ich nur unterstützen.
Eigentlich hatte ich nicht mehr geplant mir ein neues Smartphone zuzulegen. Doch dann wirst du ohne Vorwarnung von der DKB von deinem Konto ausgeschlossen, da deren App ab sofort nur noch mit iOS 16 läuft.
Obwohl sogar heute von Apple ein Sicherheits-Update für iOS 15 ausgeliefert wurde werde ich zu einem neuen iPhone gezwungen.
Diesen Kreislauf möchte ich nicht mehr mitmachen und erst recht nicht mehr mit Produkten aus den USA.

1 „Gefällt mir“

Ja, wenn man Banking-Apps nutzen möchte, muss man immer regelmäßig das OS bzw. die Geräte aktualisieren wenn das Gerät keine OS-Updates mehr bekommt. Damit muss man leider leben.
Ich habe aktuell ein iPhone 15 Pro als Hauptgerät, das ich gerne verkaufen würde sobald ich eine passable Lösung gefunden habe. Ich habe ein älteres Pixel 7 Pro das ich mit GrapheneOS teste. Das P7P mit GrapheneOS funktioniert super, das Zusammenspiel ist wirklich top. DKB klappt auf dem iPhone und dem P7P soweit perfekt.

Die Settings zu denen ich immer wieder komme:

  • Fairphone 5 mit iodéOS aber die Hardware vom FP5 sagt mir nicht zu. Die ist schon 3-4 Jahre alt. Denn Fairphone baut nicht aktuelle HW ein sondern immer HW die bereits 1-2 Jahre alt ist.
  • Sony Smartphone mit iodéOS aber der Bootloader lässt sich nicht schließen und es gibt keinen 5G-Support.
  • Jolla Phone C2 mit SailfishOS hier fehlt leider gänzlich 5G. Die App-Kompatibilität wird auch schwierig sein.
  • Auf das Fairphone 6 warten, das sollte dieses Jahr kommen. Hoffen, dass es technisch um ein vielfaches besser ist
    als das aktuelle FP5 und iodéOS installieren oder gleich so mit dem OS installiert bei iodé bestellen und das Projekt fördern.
  • Darauf warten, dass GrapheneOS einen Smartphone-Hersteller findet.

In der Zwischenzeit muss ich leider weiter das iPhone nutzen. Das P7P ist
technisch i. O. aber nicht handlich und mir zu groß, daher eignet es sich nur für den Test aber nicht dafür bis einer der o. g. Optionen eintreten.
Alleine schon, dass ich keine gescheite Open Source-App für Mails bei iOS finde, nervt tierisch.

Falls jemand noch eine Idee zur Konstellation hat, bin ich offen dafür.

Wenn Du mit GOS alles zum Laufen bekommst was Du benötigst, kannst Du Dir doch ein aktuelles Pixel 9 holen und Dein iPhone 15 Pro bestimmt noch gut verkaufen, sodass der Invest gering ausfallen dürfte.

Dann steht Dir doch zu einem Wechsel zu GOS eigentlich nichts im Weg.

OpenSource auf iOS ist eher selten anzutreffen und Mailclients kenne ich da gar keine. Bei diesem Wunsch hat GOS mit F-Droid einfach das geeignetere Ökosystem.

1 „Gefällt mir“

Da Stimme ich dir eig. schon zu aber ich würde gerne von einem amerikanischen iPhone weg und nicht zu einem amerikanischen Google-Phone wechseln. Das ist aktuell mein Problem :face_with_peeking_eye:

Unfassbar dass man bei iOS so bevormundet wird und nichts oder fast nichts in Sachen Open Source geht.
Bei Android hat man eher die Qual der Wahl.

Schade, dass es aktuell kein gescheites Smartphone gibt das nicht aus US kommt mit einem vollfunktionsfähigen Custom Rom (geschlossener Bootloader, usw.).

Ich seh’ schon, am Ende lande ich bei einem Sony-Smartphone mit dem Sony-Android, mit RethinkDNS, entsprechenden Datenschutz-Einstellungen, Aurora-Store und Obtainium. Verzicht auf Google-Store und Google-Apps. Ich weiß, es ist nicht im Ansatz die Richtung die GOS verfolgt aber auf jeden Fall besser als ohne meine o.g. Maßnahmen.

Zwar bekommt es noch einen Teil der Updates, aber nur die aktuellste iOS-Version bekommt die vollen Sicherheitsupdates.

Du musst dir glaube ich in erster Linie überlegen, wieviel Einbußen in der Lebensqualität du in Kauf nehmen willst, um amerikanische Produkte zu vermeiden. Das ist dann keine technische Frage mehr und kann daher auch schlecht auf technischer Ebene beantwortet werden. Für mich wäre so ein konsequenter Verzicht zu oberflächlich/plakativ und kommt daher für mich nicht in Frage. Wem ist denn damit geholfen, ein unterlegenes Smartphone zu kaufen?

@LinuxStef

Deine Überlegungen verstehe ich, aber einen Weg weg von „USA“-Hardware UND Software gibt es mMn nicht.

Du kannst dich einmalig bei Google freikaufen und bekommst ein Smartphone, dass sicher konstruiert wurde und dessen Hersteller andere OS explizit erlaubt. Beides ist zumindest sehr lobenswert. Von daher gibt es auch durchaus Pros für Google.

Du kaufst dir die Hardware und bist dann Softwareseitig frei von Google. Und dies völlig ohne großen Aufwand!

Wenn du stattdessen versuchst iOS datenschutzfreundlich zu nutzen…. ich weiß gar nicht ob das geht. Zumal doch gerade dann noch mehr Daten bei einer US-Firma landen.

Die andere Überlegung Samung‘s Android zu nutzen ist doch auch nicht besser. Vielleicht hilft Rethink & Co, aber auch darauf würde ich mich nicht verlassen, wenn selbst smarte Fernseher an Blocklisten vorbeifunken.

Entweder gibst du Geld für Hardware, oder gibst Geld aus und spendest Daten an bedürftige Großkonzerne…

Die Abwehrhaltung ggü US-IT kann ich gut nachvollziehen, aber ich verstehe immer nicht, warum Personen dann technisch gesehen nicht die beste Option wählen.

Ich persönlich habe mich gegen GOS entschieden, weil sie nur Google-Geräte supporten und ich dieses Unternehmen nicht unterstützen möchte. Aber ich möchte auch versuchen, komplett unabhängig von Google zu werden und deswegen möchte ich gerne komplett auf Custom-ROMs verzichten. Ich hoffe, dass ich in den nächsten Monaten ein gebrauchtes Sony Xperia 10 V kaufen und dort mal Sailfish OS installieren werde. Da könnte ich mir am ehesten vorstellen, dass es für den täglichen Gebrauch tauglich sein wird. Klar, dass 10 V wird erst seit Kurzem supportet, aber das 10 III war mir dann doch schon zu alt.

Immer davon zu sprechen, weg von den USA zu wollen/müssen, finde ich nicht hilfreich. Man darf nicht vergessen, dass es dort auch Unternehmen/Organisationen gibt, die etwas für besseren Datenschutz tun, z.B. Purism oder das Tor Project.

Was spricht denn gegen ein gebrauchtes Sony? Da gibt es auch Geräte, die 5G unterstützen. Und durch ein gebrauchtes Gerät belastet man die Umwelt weniger stark :slight_smile:

iodeOS habe ich aktuell auf meinem Smartphone installiert. Ist insgesamt okay, aber was mich stört, ist, dass ich die iode-App nicht deaktivieren kann und die bei jedem Neustart aktiv ist. Dabei habe ich mit RethinkDNS schon eine gute Firewall und brauche die iode-App nicht.