Der Umgang von AVM mit den Anbieter-Diensten auf der FRITZ!Box

Die Lösung des Problems ist folgende (Beispiel USP), wenn man seitens des Providers nicht auf die Anbieter-Dienste angewiesen ist. Getestet unter FRITZ!OS 8 mit einem Gerät aus dem Einzelhandel.

Man benötigt https://www.mengelke.de/Projekte/FritzBox-JSTool und sollte sich die Beschreibung sehr gut durchlesen; auch den Teil über die Offline-Version.

Das im Text verlinkte Video Fritz!Box JSTool mit Konfigdateien zeigt ab Minute 2:55 das auserwählte Vorgehen. Das aktuelle GUI sieht etwas anders aus und benötigt zum beschriebenen Export die Auswahl Text Content → Archiv Export , sowie Save → TAR . Nach der jeweiligen Auswahl muss jeder Befehl bestätigt werden, also erneut auf Save in diesem Fall.

Aus der gespeicherten Datei entnimmt man die tr369.cfg und bearbeitet diese nach Bedarf, ändert aber zumindest die folgenden beiden Werte ab auf no :

tr369cfg {

   enable = no;
   isp_access_allowed = no;

Die Änderungen abspeichern, zurück in die exportierte TAR-Datei damit (also die ursprüngliche tr369.cfg im Archiv überschreiben). Nun die modifizierte TAR im FritzBox-JSTool laden, bei Bedarf weitere Anpassungen vornehmen wie GUI-Protect und VOIP-Protect deaktivieren, Checksum berechnen und Normal als *.export-Datei abspeichern (Ende bei Minute 4:19 in der Videoanleitung). Diese kann dann wie üblich in die FRITZ!Box importiert werden und nun sollte auch USP als vollständig deaktiviert angezeigt werden.

Vielen Dank an Michael Engelke!

1 „Gefällt mir“