Brave App Einstellung auf das Smartphone Galaxy S21

Hallo User,

wer kann mir weiterhelfen, es geht um die richtige Einstellung/ Anpassung der Brave Android App.

Ich habe von Mike Kuketz, einige Einstellungen übernommen, leider der Eintrag von Mike schon veraltet und nicht 100% zu vergleichen mit der aktuellen Version: 1.71.118.

Meine Fragen:
☆Unter Datenschutz:
●Skripte blockieren ja oder nein
●Inhaltsfilterung:
-Mike schrieb: Filter hinzufügen
Ad Guard Cookies Notices-
Wo finde ich Ad Guard Cookies Notices?
Meine Vermutung ist,
das ich Ad Guard Android erstmal downloaden muss?
Wenn ja, wie kann ich Ad Guard Cookies Notices in die Benutzerdefinierte Filter hinzufügen?
●Andere Datenschutzeinstellungen:
Erlauben das Anwendungen links in Anwendungen außerhalb von Brave geöffnet werden?
Was ist am sichersten, den Regelschieber an (rot) zu lassen?
●Sicheres DNS
für wenn ist es ein muss?
Ich persönlich habe kein DNS Anbieter aber Brave hat ja einiger in dieser App.
Wenn ich mich entscheide für DNS Aktivitäten, welcher Anbieter ist Vertrauenswürdig, von dieser Liste die angeboten wird?
● Cookies Einwilligunghinweise blockieren
Regelschieber an (rot) lassen?
Muss ich sonst noch etwas beachten oder installieren, für einen guten Schutz?

Vielen Dank für die Hilfe.

Erika

Kannst du pauschal für alle besuchten Webseiten deaktivieren, aber da wirst du im modernen Web in den allermeisten Fällen Probleme mit der Seite kriegen. Tipp: Blockiere die Skripte nicht.

Ich hab jetzt keinen Brave-Browser installiert, aber da sollte eine Liste an Filtern zu sehen sein, welche du mit einem Häkchen versehen kannst.

Nein, die Filterliste ist letztlich eine Textdatei, die man aus dem Internet laden kann. Dafür brauchst du die Ad-Guard-App nicht.

Weißt du, was diese Einstellung bedeutet? Die bedeutet, dass du z.B., wenn du mit Brave auf Youtube gehst, gefragt wirst, ob diese Seite in deiner Youtube-App oder in Brave geöffnet werden soll.
Das ist letztlich Geschmackssache.
Mein Tipp: Probiere beides mal aus und entscheide dich, was dir besser passt. Die standardmäßige Youtube-App schützt dich halt weniger, als des der Brave-Browser tut. Das muss dir dann bewusst sein.

Doch, hast du! :wink: Wahrscheinlich ist dein Internet-Anbieter gleichzeitig dein DNS-Anbieter.

Ich kenne jetzt die Liste nicht, aber du kannst dich ja über jeden einzelnen mal schlau machen. Ich persönlich nutze dnsforge.de als DNS-Anbieter. Vermutlich wird der aber nicht in der Liste auftauchen…

Die Dinger nerven doch nur. Ich würde es aktiviert lassen.

Das ist eine extrem große Frage. Man kann immer etwas tun! Was heißt für dich „guter Schutz“? Das kann für dich etwas ganz anderes bedeuten als für z.B. mich. Mal eine spontane, vollkommen unvollständige Liste:

  • Nicht mehr Samsung-Smartphones nutzen, sondern welche von Google und dann GrapheneOS drauf.
  • Unter GrapheneOS dann ein „Duress-Passwort“ einrichten.
  • Besseres Passwort am Handy und sonst überall wählen. Besser geht immer.
  • 2-Faktor-Authentifizierung machen, wo immer möglich.
  • Whatsapp, Facebook, Instagram, Tiktok, … vom Smartphone schmeißen
  • Berechtigungen einzelner Apps aufs absolut Nötigste minimieren, v.a. nur Apps Internetzugriff gewähren, welche das absolut nötig haben. edit: Kann das ein Standard-Samsung-Android überhaupt?!?!
  • Firewall mit DNS-Blocker installieren, z.B. RethinkDNS, um bei jeder App genau zu kontrollieren, wohin sie eine Datenverbindung aufbaut, und diese Verbindungen dann auf ein absolutes Minimum reduzieren.
  • … … …

So, das waren spontane 5 Minuten.

Sei mir nicht böse, aber ich hab den Eindruck, dass du noch am Anfang stehst mit dem Vorhaben, dein Smartphone sicherer zu machen. Falls das so ist: Gut so, weiter so!!! Es ist aber ein großes Unterfangen, das, wenn man nicht aufpasst, niemals endet…