App Corhelper unter GrapheneOS

Hallo zusammen,

nutzt hier jemand die App Corhelper. Bei uns im Landkreis kann ich mich als Ersthelfer über diese App in einem Notfall alamieren lassen um als Ersthelfer vor Ort zu unterstützen, bevor die Rettungskräfte da sind. Die App hat vor zwei Tagen einem bekannten vermutlich das Leben gerettet, da innerhalb weniger Minuten Ersthelfer da waren.

Ich würde die App gerne nutzen. Habe aber GrapheneOS auf dem Telefon. So wie es bisher ermittelt habe, braucht die App die Google Play Services. Also habe ich ein neues Profil auf dem Telefon eingerichtet und dort die Google Play Services und die App installiert. Soweit scheint das auch geklappt zu haben. Allerdings scheint die App meinen Standort nicht an die Zentrale zu aktualisieren. Und wenn ich nicht im Profil angemeldet bin, dann scheint auch die Alarmierung nicht zu funktionieren. Man kann das mit einem Testalarm prüfen - das klappt aber bei mir nicht.

Gibt es hier User, die die App nutzen? Erstmal egal ob mit GrapheneOS oder mit normalem Android.

VG

Zur App an sich kann ich nichts sagen, habe jedoch aufgrund meiner Tätigkeit im Bevölkerungsschutz ebenso eine App, mit der ich alarmiert werde. Und ohne Google Play Services ist das Empfangen von Alarmen nicht möglich. Mein Setting:

  • Mit Shelter ein Arbeitsprofil eingerichtet
  • In diesem die Google Play Services installiert
  • Mullvad VPN, um Google nicht meine IP zu verraten

Dadurch läuft sie bei mir einwandfrei. Vielleicht hilft das Setting auch dir. Mullvaf ist natürlich optional.

Danke für deine Rückmeldung. Ich mach mir mal darüber Gedanken. Im Moment mag ich noch keine Google Services im Shelter Arbeitsprofil nutzen. Mal sehen ob ich mich dazu durchringen kann.

Das Verhalten ist normal bei GrapheneOS, sowohl im Private Space als auch in einem anderen Profil. Da laufen die Apps nur, wenn man eingeloggt ist, bzw. der Private Space entsperrt ist. Für den normalen Anwendungsfall ist das auch perfekt. Für kritische Apps, auf die man angewiesen ist, dass sie sich auch melden, wenn das Handy gesperrt ist, iat das leider nicht vorteilhaft.
Da hilft u.U. nur das aktivieren der Play-Services im Hauptprofil.

Vielen Dank für deine Rückmeldung. Kannst du mir noch kurz auf die Sprünge helfen, was du mit „private Space“ und „anderem Profil“ meinst.

Ich kenne bei GrapheneOS (meins ist Android 13 da ein altes Pixel 4a) nur die Android Nutzerkonten. Da gibt es zum einen das „normale“ und nach der Installation von GrapheneOS noch eins mit dem Namen Sandbox. Um die Benutzerkonten zu wechseln, muss ich von oben nach unten wischen und dann auf das Benutzericon tippen. Dann kann ich den Benutzer wechseln oder einen weiteren Benutzer anlegen.

Darüber hinaus kenne ich dann nur noch Shelter. Die App legt mir in meinem Benutzerkonto neben dem persönlichen Profil noch ein Arbeitsprofil an.

EDIT: ich glaube ich habs jetzt :slight_smile: Der private Space ist eine Neuerung in Android 15, die ich mit dem alten System eh nicht habe.
Bleibt die Frage ob es mit Schelter im Arbeitsprofil des Hauptusers funktionieren würde.

Du hast es ja schon rausgefunden, aber hier trotzdem.
Sorry, ich hab mein Android nur auf Englisch laufen, deswegen kenne ich nicht immer die Übersetzung ins Deutsche. Ich habe Android 15 und da gibt es den Private Space bzw. das „vertrauliche Profil“. Verhält sich ähnlich wie ein zusätzlicher Nutzeraccount/ Work-Profil, nur dass es leichter erreichbar ist: Im App-Drawer kann man einfach weiter nach unten Scrollen (siehe hier der Artikel im Kuketz-Blog)

Wie Shelter das tickt, weiß ich leider nicht. Seitdem ich GrapheneOS nutze, habe ich Shelter nicht mehr im Einsatz gehabt, nur vorher zu LineageOS Zeiten.

Auch ich überlege mir gerade, Corhelper zu installieren, weil das System bei uns in der Region über mehrere Landkreise hinweg jetzt aktiv ist. Ich habe schon länger ein Shelter-Arbeitsprofil, damit bei mir NINA funktioniert. Den „Private Space“ oder ein weiteres Nutzerprofil halte hierfür für ungeeignet, da man diese nach einem Neustart immer zuerst aufrufen muss, bis dann die App aktiviert wäre. Und im Falle von weiteren Nutzerprofilen gibt es bei GrapheneOS zwar die Möglichkeit der Weiterleitung von Benachrichtigungen zu anderen Profilen, aber die Dringlichkeit einer solchen weitergeleiteten Benachrichtigung wird im ersten Moment nicht ersichtlich. Daher könnte es sein, dass sie untergeht.

Das ungute Gefühl, das ich gerade mit Corhelper habe, ist eher, dass die Standortdaten permanent übertragen werden. Aber das macht NINA eigentlich auch schon. Hier muss man eben für sich selber abwägen, was einem wichtiger ist.

Das funktioniert schlicht nicht. Das hab ich schon ausprobiert.

Das Corhelper den Standort haben muss, ist ja klar. Sonst bringt die App ja nix. Da hab ich auch keine Probleme mit - das ist der Deal. Mich stört der Zwang zu den Google Play Diensten und der Datensammelei von Google, die ich nicht unterbinden kann. Bisher hatte ich keine Google Dienste auf dem Handy.

Nun, die werden für die Push-Benachrichtigungen gebraucht. Es wird in der Regel der Aufwand gescheut, etwas eigenes zu machen oder anderes als Alternative anzubieten. Reduziert am Ende die Kosten. Zum Anderen gibt es zu wenige, die dies stört. Daher muss man, sofern das einem wichtig genug ist, leider in den sauren Apfel beißen.

Ich werd aus der Sache nicht schlau …
Ich hab jetzt mal den Google Play Store, die Goggle Play Services und das Google Framework installiert und allen drei die Netzwerkberechtigung entzogen. Trotzdem funktioniert Corhelper nun im Shelter Arbeitsprofil. Keine Ahnung wieso …