Antrag auf Löschung der Daten, seltsame Antwort von web.de

Hallo,

ich habe im Zuge meiner Umstellung des Mailproviders einen Antrag zur Löschung meiner Daten nach DSGVO an den alten Mailprovider (web.de) gestellt, weil ich schon Ewigkeiten dort bin, werden das dann schon einige sein.
Ich habe explizit in den Antrag rein geschrieben das mein Name und Adresse für das Benutzerkonto nicht gelöscht werden sollen, da ich das Konto weiter führen wollte.
Die Antwort war prompt und habe ich nicht mit gerechnet:

vielen Dank für Ihre Nachricht. Gerne beantworten wir Ihr Anliegen zu netID.

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit in Ihrem netID Privacy Center anpassen. Dieses erreichen Sie, indem Sie sich in Ihrem WEB.DE Postfach über „Verträge & Rechnungen“ bzw. „Passwort/Konto“ in Ihr persönliches Kundencenter einloggen und zum Punkt „netID Einwilligungen“ navigieren. Dort haben Sie für jeden netID Partner die Möglichkeit, Ihre erteilten Einwilligungen einzusehen, zu konfigurieren oder zu widerrufen.

Mit der Deaktivierung des netID Identifier werden die netID Partner Sie bei Ihren zukünftigen Besuchen nicht erkennen und daher Ihre im Rahmen der netID getätigten Einwilligungen nicht berücksichtigen können. Über den genannten Menüpunkt können Sie den netID Identifier jederzeit wieder aktivieren.

Alle Informationen zu netID haben wir hier für Sie zusammengestellt: https://web.de/netid/

Sie können Ihr E-Mail-Konto ganz bequem selbst deaktivieren:

  1. Melden Sie sich dazu in Ihrem WEB.DE-Kundencenter unter https://kundencenter.web.de/ an.

  2. Dort wählen Sie links die Einstellung „Konto löschen“.

  3. Klicken Sie bitte auf der Folgeseite auf „Nutzerkonto löschen“.

  4. Wenn Sie nun die Schaltfläche"Jetzt löschen" angeklickt und Ihr Passwort eingegeben haben, ist Ihr WEB.DE-Postfach endgültig aufgehoben.

Der Nutzername bleibt 366 Tage für eine Neuregistrierung gesperrt.

Nach Vertragsende bewahren wir Ihre Daten, nach Vorgabe des Handels- und Steuerrechts, 6 Jahre in einer gesperrten Datei auf. Nach Ablauf dieser Frist löschen wir Ihre Daten.

Wir freuen uns, wenn wir Ihnen weiterhelfen konnten.

Freundliche Grüße

Mal ganz davon abgesehen, das auf mein Schreiben inhaltlich überhaupt nicht reagiert wird, weil ich ganz klar rein geschrieben hatte, das ich das Konto weiter führen möchte, ist das so erlaubt?
Kann ich die Daten nur löschen lassen, wenn ich auch das komplette Nutzerkonto lösche? In diesem Fall sogar durch mich selbst veranlasst?

Danke.

Grüße

Traurigerweise ist ein solches Vorgehen heutzutage „ganz normal“. Die Protagonisten des „Bullshit-Web“ (meine Formulierung) arbeiten alle nach diesem Muster. Man fühlt sich nicht nur verarscht, sondern (ich unterstelle) man wird verarscht - ganz bewusst.

Warum und wozu?

Die verschiedenen Dienste der United Internet AG sind Werbe-Provider.
Web.de, GMX und 1&1 bieten eMail, DSL, Mobilfunk und News nur, um Benutzer anzulocken, denen sie Werbung überhelfen. Damit verdienen sie ihre Hauptumsätze.
Das war schon vor ihrem Zusammenschluss so.
Natürlich basiert der Werbe-Erfolg vor allem darauf, daß sie die Verhaltensdaten der Nutzer sammeln und auswerten, um für ihre Kundschaft die Werbung optimal zu vermarkten.

Du bist nicht der Kunde – Du bist das Produkt! Wenn Du Deine Daten verweigerst oder abziehst, bist Du ein kaputtes Produkt. Daher hat das automatisch Deine Entsorgung zur Folge.

So ist es.

Nachfrage: Hast du das web.de so mitgeteilt? Was genau meinst du mit „meiner Daten“? Deine Verhaltensdaten? Oder deine E-Mails, die - obwohl du die vielleicht per POP3 abgerufen und gelöscht hast - noch in Form von Backups auf den web.de Servern schlummern? Oder beides? Und nein, das ist keine Kritik an deinem berechtigten Anliegen und keine Verteidigung von web.de, nur ist Daten sehr weit gefasst, bzw. mir nicht spezifisch genug.

Hallo,
also wortwörtlich habe ich geschrieben

ich stelle hiermit Antrag auf unverzügliche Löschung mich betreffender
personenbezogener Daten gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO.
desweitern gilt:
Sollte ich eine Einwilligung zur Verarbeitung meiner Daten (bspw. nach
Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 DSGVO) erteilt haben, widerrufe
ich diese hiermit für den gesamten Prozess der Datenverarbeitung.
Weiterhin lege ich im Sinne des Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung mich betreffender personenbezogener Daten ein, dies gilt
auch für Profiling. Ich fordere Sie auf, die Verarbeitung der mich
betreffenden Daten gemäß Art. 18 Abs. 1 lit. d DSGVO einzuschränken,
solange noch nicht feststeht, ob Ihre berechtigten Gründe gegenüber
meinen überwiegen.
Bitte löschen Sie sämtliche mich betreffenden personenbezogenen Daten
nach der Definition des Art. 4 Nr. 1 DSGVO.
Außer mein Namen und die angegebene Adresse die im Benutzerkonto
hinterlegt sind, mein Benutzerkonto soll erhalten bleiben.

womit alles gelöscht werden sollte, außer mein Name und Adresse für das Benutzer Konto, was erhalten bleiben sollte. Oder ist das falsch formuliert?

Was das für die Firma web.de bedeutet ist mir erst mal Wurscht, mich würde interessieren, ob die das dürfen, oder ob ich ein Recht habe das die Daten gelöscht werden, trotz bestehendes Kundenkonto, weil es ja genug Gründe gibt das Konto noch über eine längere Zeit zu halten. Also können die das als Bedingung stellen, nur Daten löschen und Kundenkonto weg, oder wir machen nichts ? Heißt es nicht auch mir dürfen dadurch keine Nachteile entstehen?
Weil ich würde nach 4 Wochen sonst den Weg über die Datenschutzbehörde machen, das hat bis jetzt immer funktioniert, zur Zeit läuft da auch gerade noch ein Antrag, man muss nur Geduld haben. Aber dazu will ich mir sicher sein, diesen Fall hatte ich bis jetzt, sonst immer nur dort wo ich alle Brücken abgebaut hatte.

hatte ich hier schon besprochen–>
https://www.kuketz-forum.de/t/empfehlung-kompromiss-freemail-anbieter/1531/25?u=m-u-m-p-i-t-z

Danke schon mal für Eure Antworten!
Grüße

@M-u-m-p-i-t-z
Hast du den Hollywood-Streifen „Die Insel“ gesehen?
Die Insel (Originaltitel: The Island) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film von Michael Bay aus dem Jahr 2005. Die Hauptrollen spielten Ewan McGregor und Scarlett Johansson. Der Film basiert auf dem Roman Spares (dt. Titel: Geklont) von Michael Marshall Smith und startete am 4. August 2005 in den deutschen Kinos. …
Demnach bist du aus Sicht der Karlsruher (web_de) ein Produkt, welches glaubt Rechte zu haben und diese auch einfordern und durchsetzen zu können. Im Science-Fiction-Movie von Michael Bay werden derartige Produkte ausgesondert und vernichtet (entsorgt).

Aber nein, Spass beiseite. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Karlsruher für deine Wünsche wenig bis gar kein Verständis aufbringen wollen. Das würde auch die absurde Rückantwort erklären. Ob sie das so dürfen oder auch nicht, das wird sie einen Sch*** interessieren. In aller Regel beschweren sich Produkte nicht und fordern schon gar keine Rechte ein.

Zu meiner Schande muss ich gestehen; ich war auch lange Zeit (über 20 Jahre lang) ein Produkt im Hause der Karlsruher. Im Unterschied zu dir habe ich meinen Account (E-Mail-Adresse in der Form vorname.nachname@web.de) komplett stillgelegt. Das war insgesamt - abgesehen von der unnötig komplizierten internen Prozedur - kein Hexenwerk.
Die Umsetzung ging zügig vonstatten.

Ich hoffe ich irre mich: Du wirst deine Interessen sehr wahrscheinlich mit einer Beschwerde bei der Datenschutzbehörde durchsetzen müssen. :roll_eyes:

Inzwischen habe ich dieses Thema auch gesehen und überflogen. :wink:

1 „Gefällt mir“

Warum löschst du nicht einfach alle deine E-Mails und widerrufst alle Einwilligungen in diesem netID privacy center? Dann sollte der Großteil bereits gelöscht sein (und irgendwann auch aus den Backups).
Wenn man wissen will, welche Daten ein Unternehmen gespeichert hat, kann man auch ein Auskunftsersuchen nach Art. 15 DSGVO machen. Vermutlich werden mehrere Anfragen nötig sein, bis man auch erfährt, was wirklich alles gespeichert wird (z.B. Logfiles). Danach kann man auch gezielter löschen lassen.

Das habe ich bereits getan, zum Glück habe ich das alles vorher gemacht, bevor ich mich an den Kundendienst bezüglich der Löschung gewandt habe, weil anschließend hatte ich erhebliche Einschränkungen was den Zugriff auf das Mailkonto mit Mail clients betrifft.

Ich glaube nicht das ein entfernen eines Hakens das Löschen der Daten zufolge hat, die bleiben gespeichert, weil sonst hätte man mir das doch bestätigt, das keine Daten zum löschen vorhanden sind. Ich traue keiner Firma, weil die sich alle nicht ans Gesetz halten, dafür sind es zu wenige die sich aufbäumen und die Firmen herausfordern. In der einen Mail wird darauf verwiesen das man keine Daten verkaufen würde und in der anderen Mail hieß es dann plötzlich kostenloses Postfach finanziert sich durch Werbung. Als ich dann fragte wie das mit der personalisierten Werbung denn überhaupt möglich sei ohne persönliche Daten zu verkaufen war Ruhe im Kanal. Die glauben wirklich die Menschen für dumm verkaufen zu können. Ich bin es einfach Leid, wenn mir hier keiner Rechtssicherheit geben kann, werde ich wie web.de auch schon angekündigt anwaltlichen Rat holen. Sollte der mir bestätigen das ich eine Löschung der Daten verlangen kann trotz das ich das Kundenkonto weiterhin halte, gibt es die nächste Beschwerde bei der Behörde sobald die Fristen abgelaufen sind.

Werde hier dann vom Fortschritt berichten.

So lange der Vertrag mit 1&1 besteht, haben die ein Recht deine Daten, so wie im Vertrag beschrieben, zu verarbeiten.
Da greift der Artikel 17 nicht und die Datenschutzbehörden sind damit raus.

Hier müsstest Du zivilrechtlich gegen 1&1 und deren Vertrag vorgehen.

Das hier ein technisches und kein juristisches Forum.

Rechtssicherheit bekommst du allenfalls von einem Gericht, wenn Du ein rechtskräftiges Urteil in der Hand hältst.

Ich habe kein Vertrag mit denen, es werden mir auch keinen Dokumente im Konto angezeigt.
Ich kann also nur mein Konto (ich habe eine Kundennummer) angegeben und mich auf keinen Vertrag berufen. Und ich bezweifle das Vertragsklauseln die gegen geltendes Recht verstoßen, weiter bestand haben sobald ich das anfechte, siehe Banken, mit denen bin ich bis zum Ombudsmann um mein Geld dann zu bekommen.

Rechtssicherheit ist gegeben wenn jemand sicher weiß was nach Recht und Gesetz richtig oder falsch ist, z. B. ein Gerichtsurteil was die Aussage untermauert, verwende ich zum Beispiel gerade weil jemand sich weigert mir kostenlos meine Daten zu liefern und sich aufs BGB beruft.
Natürlich möchte ich keine juristischen Rat hier im Forum, den ich dann verklagen könnte aufgrund seiner Aussage. Zur Not rufe ich die Hotline an, da spricht dann ein Anwalt.
Ich denke mir nur hier sind schon einige von web.de weg da wird es doch Erfahrungen geben.

Wenn Du Dir darunter ein Stück Papier vorstellst, mag das sein.

Aber rechtlich haben sie ein Angebot gemacht und Du hast Dich registriert, bist also darauf eingegangen.
Damit ist der Vertrag hergestellt und die Bedingungen findest Du in den AGB.

nö, PDF reicht mir, aber es liegt kein Vertrag vor, der mir vorschreibt das ich meine Daten zur Verfügung zu stellen habe, auch in der AGB steht nichts dergleichen nur das NetID fester Bestandteil ist (was es aber bei meinen Abschluss noch gar nicht gab)
AGB

2.5 Fester Leistungsbestandteil der registrierungspflichtigen WEB.DE-Dienste ist netID. WEB.DE erfüllt die Anforderungen eines netID Account-Anbieters und wird nachfolgend im Zusammenhang mit netID als „netID Account-Anbieter“ bezeichnet. Ergänzend gelten die Datenschutzbestimmungen für netID.

Und in der Datenschutzbestimmungen von web.de für NETID steht auch nichts davon, sondern nur →

Unter den in Artikel 17 und 18 der DS-GVO bezeichneten Voraussetzungen können Sie auch die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten verlangen. Wenn Sie einen Antrag stellen möchten, um personenbezogene Informationen zu überprüfen, zu berichtigen, zu aktualisieren, zu unterdrücken, einzuschränken oder zu löschen, um der Verarbeitung von personenbezogenen Informationen zu widersprechen oder eine elektronische Kopie Ihrer personenbezogenen Informationen zum Zwecke der Übertragung an ein anderes Unternehmen erhalten möchten (sofern Ihnen dieses Recht auf Datenübertragbarkeit nach geltendem Recht zusteht), können Sie zu uns, wie in dem weiter unten aufgeführten Abschnitt „Kontakt “ beschrieben, Kontakt aufnehmen. Sie können außerdem Ihre personenbezogenen Informationen im netID Privacy Center unter https://account.web.de in dem dort beschriebenen Umfang bearbeiten.

Bitte geben Sie in Ihrer Anfrage konkret an, welche personenbezogenen Informationen Sie geändert haben möchten oder ob Sie möchten, dass Ihre personenbezogenen Informationen aus unserer Datenbank gelöscht werden. Zu Ihrem Schutz können wir nur Anfragen in Bezug auf die personenbezogenen Informationen, die mit der jeweiligen E-Mail-Adresse verbunden sind, über die Sie uns Ihre Anfrage senden, beantworten, und möglicherweise müssen wir zunächst Ihre Identität prüfen, bevor wir mit der Bearbeitung Ihrer Anfrage beginnen. Wir werden versuchen, Ihre Anfrage sobald wie praktisch umsetzbar zu beantworten.

Und wegen dem Freemail account →

Datenschutz bei WEB.DE FreeMail
2.4. Widerrufsmöglichkeiten für die Produkte bei WEB.DE FreeMail
Generell gilt: Bestandsdaten und Inhaltsdaten werden von uns erhoben, um das Vertragsverhältnis mit Ihnen erfüllen zu können. Um deren Verarbeitung zu unterbinden, müssten Sie Ihren bestehenden WEB.DE FreeMail Vertrag kündigen oder widerrufen und die Nutzung Ihrer Produkte bei WEB.DE FreeMail einstellen.

Die Speicherung und sonstige Verarbeitung von Verkehrsdaten unterliegt strengen gesetzlichen Anforderungen. Bei zur Diensterbringung erforderlichen Verkehrsdaten ist kein Wiederspruch möglich.

Und das habe ich doch gemacht indem ich sagte das Konto soll weiter bestehen bleiben und dann fingen die an mit mir diskutieren zu wollen.

Und somit ist wird das wohl auch ein Fall für die Behörde werden, sollten die nicht einlenken.

Oder wo seht Ihr Einwände dagegen vorzugehen?

Grüße