Android TV: NVIDIA Shield datenschutzfreundlich nutzen

Ich konnte es erst jetzt testen. Leider auch auf dem Mobilgerät will er eine Handynummer haben :thinking:

Auf dem Handy unter Passwörter und Konten einfach ein neues Googlekonto erstellen. Das Datenschutzfreundlich einstellen und alles leer lassen und nichts Synchronisieren. Zugangsdaten notieren und wieder abmelden. Das kannst du dann verwenden und du brauchst keine Nummer angeben.

Wenn ich den Standard-Launcher deaktiviert habe mit dem Befehl:

adb shell pm disable-user --user 0 com.google.android.tvlauncher

Wie würde ich ihn ggfl. wieder aktivieren? Einfach mit „enable“ statt disable?

Noch eine Info zu dem Connectivity check.
Obwohl ich wie beschrieben die captive URL auf die von Mike geändert habe und mir das auch mit dem überprüfen Befehl angezeigt wird, finden weiterhin Verbindungen zu der URL " connectivitycheck.gstatic.com" statt.
Das zeigt mir zumindest mein Pi-hole an.

EDIT:
Okay, lt. XDA Forum müsste es der Befehl sein um ggfl. Stock Lauchner wieder zu aktivieren:
adb shell pm enable com.google.android.apps.tv.launcher

EDIT:
Also das mit dem Connectivity Check funktioniert nicht wie beschrieben. Seit 1h führt das Shield mehrfach in der Sekunde eine Verbindung aus nach connectivitycheck.gstatic.com. Mir scheint das Teil hängt irgendwie in der Kurve wenn es so oft einen Connectivity Check durchführen möchte aber auch wenn, hätte ich erwartet das es in Richtung captiveportal.kuketz.de geht wie lt. Anleitung konfiguriert. Ich führe jetzt mal einen Neustart durch…
Nach reboot ist fast Ruhe. Es zwar über das Pi-hole die Kuketz Captive URL zu sehen aber auch weitehrin ab und zu die connectivitycheck.gstatic.com

Hallo
Ich möchte mir ein Nvidia TV Pro nach der Anleitung
https://www.kuketz-blog.de/android-tv-nvidia-shield-datenschutzfreundlich-nutzen/
einrichten.
Ich benutze dafür ein Linux Mint System und habe alle angegebenen Schritte ausgeführt ( abgesehen davon daß ich z.T. andere App`s zum deaktivieren hatte oder wiederum andere nicht auffindbar waren. Und die Option vom alternativen 3. DNS Server hab ich auch noch nicht ausgeführt ).

Ich bin jetzt an dem Punkt F-Droid via ADB zu installieren ( was mir nicht gelingen will )
Bei Eingabe im Terminal wird mir folgendes angezeigt:

xxxx@xxxx:~$ adb connect 192.168.178.27:5555
failed to connect to '192.168.178.27:5555': No route to host

weil mir beim starten von adb der TCP Port genannt wurde habe ich es auch mit der Option versucht:

xxxx@xxxx:~$ adb connect 192.168.178.27:5037
failed to connect to '192.168.178.27:5037': No route to host

Die IP von Nvidia habe ich meiner FritzBox entnommen.

Dann habe ich es noch es mit einem USB Kabel zu versucht.
Bei Anschluß bekam ich auf meinem Rechner die Meldung:

Für Tegra Device kann kein Ordner geöffnet werden.
Das Objektexistiert nicht am Pfad /org/gtk/vfs/mount/1

Habe dann folgende Befehle ausgeführt:

xxxx@xxxx:~$ lsusb
Bus 001 Device 006: ID 0955:b42b NVIDIA Corp. Tegra Device

und

xxxx@xxxx:~$ adb devices
List of devices attached
1322724013360	unauthorized

Es ist mir schon einleuchtend daß eine Berechtigung fehlt. Ich habe dann im Web diesbzüglich recharchiert und bin auf den Hinweis gestoßen die entsprechenden Informationen aus

xxxx@xxxx:~$ lsusb
Bus 001 Device 006: ID 0955:b42b NVIDIA Corp. Tegra Device

in einer entsprechenden Datei dessen Namen ich jetzt nicht mehr weiß einzufügen ( ich hänge schon den ganzen Tag an der Problematik und diesen Teil habe ich vor dem Mittag gemacht und kann auf den Verlauf nicht mehr zu greifen ).
Jedenfalls habe ich ohne „sudo“ die Antwort „nicht vorhanden“ ausgegeben.
Habe mittels dem Befehl „nano“ eine solche Datei erstellt. Glaube ich :innocent: :woozy_face: .
Hat sich nach trennen von Nvidea, Neustart desgleichen und Neustart von adb nichts geändert.

Edit:
Diese Seite war ein Teil der oben genannten Ausführung an dem ich mich gehalten habe:
https://wiki.ubuntuusers.de/adb/

Mein Kopf ist am qualmen und ich bin mit meinem Latein am Ende.
Es wäre sehr lieb wenn mir jemand ein paar Tipp`s geben könnte.

Hallo lxlxl,

ich gehe davon aus, dass du in deinem Android TV die „developer options“ nicht freigeschalten hast, denn dort musst das „USB debugging“ erst aktivieren bevor das ganze funktioniert.
Sag Bescheid ob es daran lag oder nicht.
Viel Erfolg.

Ergänzung: Das steht übrigens auch auf der Seite die du verlinkt hattest. Genau an dieser Stelle: HIER

Servus DNA,
Ich habe wie hier
https://www.kuketz-blog.de/android-tv-nvidia-shield-datenschutzfreundlich-nutzen/
es mit aktivierten Entwickleroptionen und der aktivierung der Option des debugging über das Netzwerk versucht.
Ebenso mit aktivierung des USB debugging ohne debugging ohne der Option mit Netzwerkfunktion wie hier
https://wiki.ubuntuusers.de/adb/
sowie Versuche mit beidem aktiviert. Und das in mir allen erdenklichen Variationen (mit dem im Blog vorgeschlagenen :5555 oder auch den TCP Port der mir bei Aktivierung von adb genannt wurde, sowie mit der IP die in Nvidea zu entnehmen ist wenn ich Netzwerkdebugging aktiviere. Also ebenfalls mit beiden TPC Werten)
Wenn ich nämlich Netzwerk debugging aktiv habe wird mir eine andere IP für Nvidia angezeigt als die IP die in der FritzBox zu sehen ist.
Um es einmal genauer zu beschreiben:

Nvidia IP in Fritzbox : 192.168.178.27

Nvidia IP in Nvidia unter der aktivierten Option Netzwerk debugging : 192.168.1.128

:woozy_face:

Hallo,
du könntest mal die ADB Version auf deinem OS prüfen. Ich hatte damals ein altes ADB Paket. Nachdem ich die neueste Version von der Website geladen habe, hat der Verbindungsaufbau funktioniert.

Hallo
Du meinst also mit „get update & upgrade“?

Wahrscheinlich ist gemeint, die adb-Version auf Aktualität zu prüfen.
Die in den Distributionen enthaltenen Versionen sind etwas älter und je nach Gerät und Task nicht geeignet.
Die jeweils aktuellste Version kann man manuell unter https://developer.android.com/ndk/downloads beziehen.

Hallo,
du lädst dir auf der Seite developer.android.com die aktuellste Version der platform-tools für Linux herunter. Anschließend öffnest du den platform-tools Ordner und dort mit einem Rechtsklick innerhalb des Ordners ein Terminal. Um nun die aktuelle adb Version aus dem Ordner zu nutzen, gibst du bitte vor jedem Befehl ./adb an. Also beispielsweise: ./adb connect 192.168.1.10:5555. Wenn du jetzt die Schritte aus der Anleitung befolgst, sollte sich nach dem connect Befehl eine Debug Meldung auf der Shield öffnen. Die Meldung bestätigen und nun deine Befehle an das Gerät absetzen.