Um auf der Karte zu zeigen, wo ein Gerät gesichtet wurde, benötigt es eine Karte.
Die einzige Verbindung ist hier zu Openstreetmap
(a.tile.openstreetmap.org).
Das andere von mir erwähnte Programm(A2DP Volume), welches aber nur die Position verbundener Geräte bei Trennung speichert, zeigt Dir die Geokoordinaten an und kann Google Maps bemühen, die Position anzuzeigen.
Muß man selbst entscheiden, was einem lieber ist.
Mein InEar hat den Nachteil, daß er sich nach einer Weile(wirklich nicht lange) ohne Kontakt abschaltet, Einschalten an dem Teil oder durch Zurücklegen in die Box und Wiederherausnehmen, da ist die Chance schlecht.
Die Genauigkeit der Ortung ist in Räumen Erfahrungs-gemäß auch schlechter, wahrscheinlich „in der Wohnung“ wäre aber schonmal ein brauchbarer Hinweis. Solange der Staubsauger das Teil nicht frißt oder dies schon tat(kann mir nicht passieren).
„Wunderfind“ setzt voraus, daß das Gerät an sein muß, zum anderen wurde es seit 2019 nicht aktualisiert, wird mir hier auf diesem Gerät mit Android 14 und auf einem anderen mit Android 13 nicht angeboten.
als unfreie Software käme dann auch
Bluetooth Firewall aus dem PlayStore
in Frage, ich weiß allerdings nicht (mehr), inwieweit sich Kauf- und Trial-Version unterscheiden, „Bluetooth Radar“ und „Bluetooth Radar Trial“ vom selben Entwickler kenne ich nicht, denke, seine „Bluetooth Firewall“ zeigt das auch, hat zumindest auch ein „Bluetooth Radar“ mit Signalstärke, welches mir hier BLE-Geräte zuverlässig anzeigt.
Meine InEar sieht das Programm leider nicht.
Aber man könnte mal einen Feature-Request eröffnen, um die Signalstärke der Geräte zu erfahren.