Nee, das Problem war das die Leute ach so innovative Dinge wie einkaufen im Netz (gerne auch international) oder schnelle Zahlungen zwischen Privatpersonen (am besten ohne 20+ stelliges Nummernwirwarrr) wollten - und da die lokale Bankenwirtschaft halt so fett und satt war das man das erst nach 20 Jahren erkannte, ging die kundschaft mangels alternativen halt zwischenzeitlich zu Paypal & Co.
Ooch, ich denke mal, dass der Onlinehandel in den USA, wie noch jetzt fast alles, was mit dem 1990 in Europa von Europäern (maßgebl. auf Basis dt-frz Forschungsgelder) erfundenen WWW zu tun hat, wesentlich schneller verbreitet war (geringe Bevölkerungsdichte = große Strecken) und damit auch das Bedürfnis nach Nein-nicht-schon-wieder-ein-ungedeckter-US-Papierscheck speziellen Online-Zahlungsmethoden. Außerdem ist der US-Binnenmarkt 4x so groß wie der Deutsche.
Ein kleines Update zur Volksbank meinebank.de:
Ich habe zwischen Weihnachten und Silvester die „neue neue“ Girocard mit Mastercard-CoBadge bekommen. Diese sieht mittlerweile wieder anders aus als die Girocard mit Mastercard-CoBadge, die ich noch für mein Familienmitglied vor einigen Monate bestellt habe.
Meine neue Girocard funktioniert nun auch noch im alten TAN-Lesegerät. Zusätzlich kam ein Tag später noch der Freischaltcode für das 3D-Secure-Verfahren der zugehörigen Mastercard. Bei der Registrierung konnte ich SMS mit einer von mehreren „Sicherheitsfragen“ auswählen (Name des ersten Haustieres, Geburtsort, etc.).
Mal abgesehen von den unnötigen Sicherheitsfragen, die ich so auch von den Sparkassen kenne, wollte mir deren Server keine zeitnahe SMS an meine Telekomnummern schicken. Erst mit einer weiteren Nummer im o2-Netz kam die SMS dann zügig an und die Registrierung konnte abgeschlossen werden. Eine selbst an mich geschickte SMS an meine erste Telekomnummer kam übrigens sofort an. Eine halbe Stunde später trudelten dann die ganzen SMS an meine Telekomnummern mit der aktuellen Uhrzeit als Sende- und Empfangszeit an.
Das Freigeben von Online-Zahlungen funktioniert (mit der o2-Nummer) einwandfrei. Die Zahlungen bzw. Buchungen werden aber leider nicht in der Vorschau angezeigt. Wie bei Zahlungen mit der Girocard siehst du dann nur unter Umsatzanzeige → Details, dass das verfügbares Geld um die bezahlten Beträge geringer als dein Kontostand (zzgl. optionalem Dispo) ist, bis die Beträge dann final gebucht worden sind.
Die Mastercard auf der Girocard ist Stand heute noch nicht in der Pay-App digitalisierbar. Wenn man das als Kunde dieser Bank möchte, benötigt man die alte (nicht mehr erhältliche?) reine Debitkarte oder eine kostenpflichtige Kreditkarte. Laut Antworten der Entwickler auf die Bewertungen im Play-Store gibt es auch noch kein Datum, wann die CoBadge-Mastercard digitaliserbar sein wird.
Insgesamt ist es für mich als alter Bestandskunde gut gelaufen. Ich hoffe, dass ich das alte TAN-Verfahren für meine Familie doch noch aktivieren kann. Dass der SMS-Versand häufig unzuverlässig ist, ist mir beruflich bekannt. Das hätten die Volksbanken besser wie die ING lösen können, die es auch über das TAN-Gerät abwickeln.
und bald auch mit den biometrischen Daten …
https://norberthaering.de/news/mastercard-biometrie/
Bargeld ist übrigens datenschutzfreundlich !
ING hat jetzt Lust auf 1,49 €/Monat (bisher 0,99 €) bekommen um die Kunden für die Nicht-Nur-Nutzung der „kostenlosen“ Visa-Card zu bestrafen …
VISA = USA
MASTERCARD = USA
US-Verfassung (und Mentalität): Datenschutz für Ausländer!!! LLLLOOOLLL … ??
Zahlungsdaten sind einfach geil.
Hose runter, BEVOR du auf die Bahnhofstoilette gehst.
Hose runter, nachdem du schnell mal 'nen Espresso getrunken hast.
Hose runter beim Brötchenkauf beim Bäcker … etc. etc.
[MOD]: unpassenden Vergleich entfernt
Zur Redewendung „Hose runter“:
Das BVerfG formuliert: „Der seiner Daten entkleidete Bürger … ist im Zweifel nicht mehr gewillt sich für seine Grundrechte einzusetzen.“
Ist staatsgefährdend.