Wenn du Filterlisten von anderen beziehst (was du in der Regel wohl machen wirst, ausser du pflegst selber deine Filterliste(n)!?), dann kann dir der Anbieter z.B. auf GitHub die eine oder andere Adresse natürlich wegfiltern. Aber umbiegen (also statt 0.0.0.0 eine andere valide IP-Adresse unterjubeln) sollte der Pi-hole nach meinem Kenntnisstand nicht können…
Vielen Dank für deine ausführliche Anleitung, ich hab ein Problem mit der ipv6 die ich ja in die Fritzbox eintragen soll.
Eintragen soll ich die fd00::xxxx:xxxx:xxxx:xxxx
Merkwürdigerweise kann ich in der Fritzbox aber nur 3 Blöcke eintragen
fd00::xxxx:xxxx:xxxx
Wo ist hier der Fehler,kann mir jemand ein Tipp geben?
Edit
Fehler selber gefunden
In älteren Versionen dieser großartigen Anleitung (Danke dafür!) gehörte zur Einrichtung des Raspis die Einrichtung eines eigenen Users und der SSH-Key-Authentisierung.
Gibt es einen Grund, warum das rausgefallen ist?
Hallo zusammen,
meine fritzbox 7590 v.8.02 vergibt kein ipv6 an den pihole, nur ipv4 funktioniert. ich probiere es schon den ganzen vormittag und auch gesucht, finde aber keine passende lösung. Könnt ihr mir weiterhelfen wieso der Pihole keine IPv6 von der Frizbox zugewiesen bekommt. Handy und tablets haben eine ipv6. auch nach neustart und reconfiguration des piholes will er keine bekommen.
Ohje gefunden…es lag am „dietpi“ dort war ipv6 off!
Hallo Mike,
Deine aktuelle Anleitung zum Teil 1:
pihole -a -p
funktioniert mit pihole 6 (Ich habe es mit Debian 12 frisch installiert) nicht mehr. Benötigt wird
pihole setpassword
Ansonsten lief der Teil1 unter Debian 12 durch. Vielen Dank. Beim Teil 2 ist mir noch etwas aufgefallen… (ist im entsprechendem Thema…)
Viele Grüße, vsa
Hallo Mike, Danke für den tollen Beitrag. Das hat mir beim Neuaufsetzen auf die Version 6 schnell und effizient geholfen.
Einen Hinweis habe ich noch zum Thema Conditional Forwardin: Es wäre ein Hinweis sinnvoll, dass man in den Expertenmodus gehen muss (auf der Webseite oben rechts klicken) damit Conditional Forwarding eingetragen werden kann
„Anschließend wird ganz unten auf der Seite bei Conditional Forwarding Folgendes eingetragen – natürlich angepasst an euer Netzwerk:“
VG gegges
Ja, korrekt. Danke, habe ich angepasst.
Auch das habe ich ergänzt. Danke!
Hallo,
gibt es gravierende Vor-/Nachteile, wenn man IPv6 deaktiviert läßt? Mir ist klar, die „Zukunft“ ist IPv6, aber solange es ohne geht… Kann mir vorstellen, daß der Ressourcenverbrauch höher ist, wenn IPv6 aktiv ist.
Nein, wenn überhaupt vernachlässigbar.
Hallo!
Ich habe eine Frage zum Abschnitt „6.2 Fritz!Box: DoT-fähige DNS-Server hinterlegen“. Im Beispiel werden die DNS-Server von AdGuard (bevorzugt) und dnsforge.de (alternativ) verwendet.
Bei der folgenden Auflistung der DNS Server steht dann
Alternativer DNSv6-Server: 2a10:50c0::ad1:ff
Sollte gem. Beispiel hier nicht die Adresse von dnsforge.de stehen, also 2a01:4f8:151:34aa::198
?
Vielen Dank und viele Grüße!