Ist jemand unzufrieden mit GrapheneOS?

TTS kann man über RHVoice zumindest auf Englisch nachrüsten. Leider wird kein Deutsch unterstützt.

https://rhvoice.org/installation/

Richtig Konfigurieren:
https://discuss.grapheneos.org/d/2488-organic-maps-app-voice-instructions-are-not-available

https://www.kuketz-forum.de/t/grapheneos-einschraenkungen-gegenueber-iodeos/6985/9?u=sekret

Ei doch, klar geht das. Nur eben mit sehr wenigen Versionen die man im Zweifel per trial & error rausfinden muss.

Es gibt eine Lösung. Die mag dir nicht schmecken, aber ein ungelöstes Problem ist es deshalb nicht

Merci. Wie komme ich an eine „Speech Recognition & Synthesis“ Altversion ran, um trail & error spielen zu können; mit der aktuellen aus dem Play Store lässt sich keine der Sprachen offline laden.

Nur wie verhält es sich dann bei einem Update der App? Bleibt das offline Sprachpaket nutzbar erhalten?

Ist das bei AntennaPod und Organic Maps ein ähnliches Problem? Ich kann diese zwar aus dem PlayStore laden, nur bricht dann die Installation auf dem 6 Pro ab.

Ich empfehle dir bei apkmirror zu suchen. Mit den Downloads dort habe ich gute Erfahrungen gemacht.
Und dann wirst du Zeit und Geduld aufbringen müssen. Du kannst dich entweder von der aktuellsten zurück arbeiten bis du eine findest die dir dann auch den offline DL anbietet und die Sprache auch funktioniert wenn die App kein Internet mehr hat oder du versuchst es stichprobenartig mit Versionen bis zurück ins Jahr 202x.
Bzgl. Update
Ich hatte mal auf einem LOS-Smartphone in der Familie die App installiert, dann wurde jedoch an den Einstellungen herumgespielt, die App bekam Internet, es wurde eine aktualisierte Version installiert und die Offline Funktion war erstmal kaputt. Es musste das Update und die App deinstalliert werden und durch die Version ersetzt werden mit der es ursprünglich funktioniert hat, dann ging es wieder.

Verstehe ich das richtig das es hier um ein sprach/TTS unabhängiges Problem geht, also beide Apps sich ganz allgemein nicht installieren lassen?
Wie lädst du Apps aus dem Playstore: per Playstore App oder Aurora? Beide Apps kannst du alternativ auch per F-Droid laden und installieren. Aber das löst das Probelm nur auf Symptomebene und es bleibt die Frage warum der andere Weg bei dir zu Problemen führt

Danke :slight_smile: der nächste Regentag wird dafür verwendet.

Ja, korrekt. Die beiden Apps lassen sich über den PlayStore laden und beginnen die Installation. Diese bricht kurz vor Fertigstellung, mit kann nicht installiert werden ab. Ob und wo sich dazu Log Files finden lassen :thinking: das Problem selbst behoben werden kann … Zur Not bleibt nur f-droid oder aurora, wobei ich es gerne so simpel wie möglich halten wollen würde.

Idee: zieh dir von apkmirror, so das für dich kein Problem darstellt, eine ältere Version der Apps und versuch mit diesen die Installation. Klappt das und du bekommst sie auch zum laufen, meldet sich (nach kurzer Zeit?!) der Playstore und sagt es gibt Updates für die Apps. Das Update sollte sich dann problemlos installieren lassen.
Das sieht bei Apps von f-droid anders aus. Installierst du von dort, siehst du dann zwar im Playstore/Aurora Updates aber die lassen sich, wegen der unterschiedlichen Signierung bei f-droid, dann nicht via Playstore installieren.
Oder mal den Playstore beenden, Cache des Playstore leeren und Playstore neu starten. Wenn es nur mit diesen beiden Probleme gibt würde ich ein grundsätzliches Problem ausschließen.

2 „Gefällt mir“

Zum TTS, kennt jemand eine Lösung für OSMand?

Ich habe das 6 Pro nun einfach nochmal neu mit GOS neu aufgesetzt und die Einrichtung unter dem Eigentümer, statt unter einem weiteren Profil vorgenommen. Funktioniert nun alles reibungslos. Komoot, Organic Maps und Magic Earth sprechen Dank Google TTS offline in verständlichem Deutsch. AntennaPod hat sich auch problemlos installieren lassen.

2 „Gefällt mir“

unzufrieden mit duckduckgo als standart suchmaschine! Laut Kuketz:
https://www.kuketz-blog.de/duckduckgo-datenschutz-nur-auf-dem-papier/

1 „Gefällt mir“

Hallo Zusammen,

auch wenn der Thread in seiner Grundfrage schon etwas älter ist, schildere ich euch gerne meine Erfahrung mit Graphene OS.

Ich hatte zunächst auf einem Pixel 4a und dann später auf einem Pixel 7 Pro GOS genutzt. Vorher hatte ich schon länger LineageOS und CyanogenMod im Einsatz. Alles zunächst ohne GAPPS und später bei GOS dann mit den Sandboxed GAPPS in einem separaten Nutzerprofil. Ich selbst nutze kaum (edit: social media) Apps und würde mich eigentlich als sehr datenschutzsensibel beschreiben (also kein Whatsapp, Meta, …).

Für mich war immer der Kompromiss zwischen Datenschutz und IT-Sicherheit wichtig. Nach mehreren Jahren bin ich jetzt auf iOS gewechselt.

Meine Gründe gegen GOS waren dabei vor allem:

  • F-Droid Apps nicht ausreichend für mich
  • Aurora Store keine Alternative für mich (auch wenn hier auf den Playstore zugegriffen wird, will ich nicht über Umwege Apps beziehen)
  • Banking Apps im Speziellen möchte ich nicht über Umwege (wie z.B. Aurora Store) beziehen
  • Innovative Apps fehlen mir in der Grundausstattung - dadurch hoher Bedarf an Drittanbieter-Apps (z.B. um Bilder freizustellen, Office Apps etc.). Apple hat hier mit Pages etc. und den Grundfeatures einiges zu bieten

Initiativen von Apple wie der „Erweiterter Datenschutz“ mit verstärkter E2E Nutzung sind natürlich nur ein Feigenblatt. Für mich wirkt iOS im Moment jedoch leider als der beste Kompromiss zwischen Usability und dem besten „out of the box“ System - ohne viele Drittanbieter Apps verwenden zu müssen.

Ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen und finde GOS ein großartiges Betriebssystem.

1 „Gefällt mir“

Für mich unverständlich, wie man von „Datenschutz“ sprechen kann und gleichzeitig eine Datenkrake wie Apple bewirbt. Eigentlich wollen doch alle weg von den IT Giganten und der ständigen Überwachung. Offenbar nichts verstanden.

2 „Gefällt mir“

Naja, in Sachen Schutz vor Dritten ist Apple schon sehr gut.

Apple nutzt die Daten halt lieber selber.

Gibt schon Leuten dene ich Apple auch empfehle bzw. dene ich sag die sollen dort bleiben.

Äh, nein, das ist falsch (aus mehren Gründen), hier einer: https://www.macwelt.de/article/988308/warum-google-15-milliarden-dollar-an-apple-zahlt.html

Danke für deine Antwort. Mir geht es nicht darum irgendetwas zu bewerben. Ich suche die richtige Lösung für meinen Use-Case. Dass GOS die datensparsamste Lösung ist steht außer Frage. Meine Probleme beginnen bei der Nutzung von Drittanbieter Apps und dem Bezug dieser über alternative Stores wie den Aurora-Store, wenn man bei F-Droid nicht fündig wird (z.B. Banking).

Ja und nein. Real-time bidding und andere Methoden sind bei Google, Apple und Microsoft ein Problem und leaken zahlreiche Daten. Zudem habe alle drei zahlreiche Partner mit denen sie Daten für verschiedene Zwecke teilen, auch wenn sie sie technisch gesehen nicht an Dritte verkaufen.


@Casseopeia
Also, dass man die Usability von iOS gegenüber GrapheneOS vorzieht, verstehe ich voll und ganz und auch einen für sich selbst passenden Mix aus Datenschutz und Komfort finden muss.

Aber dass man von Extremen wie nur F-Droid und Default-Apps und sonst nichts, aufgrund unnötiger Bedenken gegenüber Aurora Store und Play Store, zu iOS wechselt, auf dem man bis vor kurzem nur den Apple Store zur Auswahl hatte, muss man sich schon ganz schön verbiegen. Der Aurora Store ist schließlich nur ein Store und mehr nicht. Man kann Apps über viele andere Wege und Stores beziehen, bspw. direkt herunterladen und die Signatur checken. Man kann auch die App über verschiedene Wege parallel beziehen und installieren, wenn die Signaturen dann nicht matchen sagt dir das Android. Drittanbieter-Apps sind auch kaum ein Problem, wenn man auf gute Reputation setzt und dank Sandboxing und Berechtigungssystem sowieso nur limitiert Schaden anrichten. Ich habe so das Gefühl, dass aufgrund einer Mischung aus übertriebenen Ängsten gegenüber Stores und Drittanbietern, zu wenig Wissen über das Android-Ökosystem und wie man Apps verifiziert, man sich eine Begründung aus den Fingern saugt, damit man den Wechsel zu iOS rechtfertigen kann.

Mich würde mal interessieren, was du auf dem Desktop nutzt, und wie da mit Drittanbietern umgegangen wird. Wenn du beispielsweise eine Linux-Distro verwendest, verwendest du schon im Auslieferungszustand Code von hunderten Drittanbietern und das ohne nennenswertes Confinement, von zusätzlichen Apps mal ganz zu schweigen.

1 „Gefällt mir“

@Chief1945
Danke für deine Antwort und die Einordnung. Wenn ich so darüber nachdenke, könnte meine Motivation tatsächlich auch stark in Richtung Usability gehen (und das mehr als mir direkt bewusst war).

Am Desktop nutze ich Linux Mint also ein Ubuntu Derivat. Hier verlasse ich mich auf die mitgelieferte Anwendungsverwaltung und als Office nutze ich das bereits mit paketierte LibreOffice.

Meine Bedenken Apps über Umwege zu beziehen, resultiert sicher auch aus mangelndem Bewusstsein Hashwerte zu vergleichen.

Ich würde jedem auch weiterhin GrapheneOS empfehlen und schließe nicht aus es auch selbst wieder einzusetzen. Mein Push wäre glaube ein alternativer Store der die Sicherheit der aus dem Playstore gezogenen Apps stärker deutlich macht. [Edit:] Mit dem sandboxed Playstore bin ich nicht glücklich geworden, da ich mich nicht mit einem Google Konto einloggen wollte (mir ist bewusst dass es dann schizophren ist, den Apple Store zu nutzen).

1 „Gefällt mir“

Hallo, ich habe gerade dieses Thema entdeckt und möchte auch meine Erfahrungen zum Besten geben. :slightly_smiling_face:

Ich nutze GrapheneOS seit März letzten Jahres auf einem Pixel 6. Das hatte ich extra dafür gekauft.

Die Kamera ist sehr gut. Die Update-Frequenz und der Support durch das Graphene-Team sind auch außerordentlich(!) gut.

Ihr ahnt es, jetzt kommt das ABER:

  • die Akkulaufzeit sagt mir nicht zu

  • die On-Board-Apps sehen (fast) alle aus wie zu Android 5 Zeiten oder noch älter

  • Vanadium hat keinen Werbeblocker

  • Hauptkritik:
    Man ist auf Gedeih und Verderb auf Freizeit-Entwickler angewiesen, die größtenteils eine One-Man-Show sind und die man weder kennt noch einschätzen kann. Ausgenommen das OS betreffend natürlich.
    Ich bin ständig auf der Suche nach Apps oder Tools, die bei anderen Marken/OS mitgeliefert werden. Mich nervt das nur noch. Entweder gibts nix Passendes oder es ist alt und funktioniert nicht (mehr).

Ich persönlich möchte nicht mehr regelmäßig rumfummeln mit dem Smartphone. Mal geht dies nicht, mal das nicht. Jünger werden wir alle nicht. :slightly_smiling_face:

Es soll und muss laufen und es soll einigermaßen hübsch und aktuell sein.

Ich wechsle jetzt zurück zu Samsung. Das Nötigste schränke ich dann mit Netguard und/oder Adguard-Home ein, soweit es geht und wie ich es vorher auch gemacht habe. Wobei man bei Marcel auch nie weiß, wann es wirklich mal zu Ende ist mit Netguard. Bisher hält er noch durch. :smiling_face_with_three_hearts:

Bitte das hier nicht falsch verstehen. Am Anfang war ich super begeistert von GrapheneOS und total stolz, wie datenschutzfreundlich ich unterwegs bin. Das ist ja auch ein tolles System. Wenn ich aber mal wieder ein herkömmliches Phone sehe oder nutze (bei den Eltern z.B. oder Kollegen), merke ich, dass es auch sehr schön sein kann, wenn alles reibungslos läuft, wie es gedacht ist.

Datenschutz und -sparsamkeit muss ich ja nicht über Bord werfen.

Das was du brauchst ist eine Signatur, nicht ein Hash. Eine Signatur ist ein Hash, der asymmetrisch verschlüsselt wurde. Mithilfe des öffentlichen Schlüssels kann der verschlüsselte Hash entschlüsselt und überprüft werden und damit kryptographisch nachgewiesen, dass die Datei unverändert vom Besitzer des privaten Schlüssels stammt.

Da kannst du noch so viel Netguard drauf hauen. Mit Samsung gibt es keinen guten Datenschutz. Samsung hat schlechtere Datenschutzpraktiken als Google und selbst sensible Daten verkauft. Zudem bekommt Google über die privilegierten Play Services ja trotzdem seine Daten, Samsung hat auch privilegierten Zugriff. Dazu kommen die ganzen Drittanbieter die im Samsung-OS integriert sind und teilweise auch privilegierten Zugriff erhalten. Es wäre besser gewesen, wenn du von GrapheneOS auf das Pixel Stock OS umgestiegen wärst, oder auf ein iPhone.

Hat es seit neuestem. Ist aber noch in der Verbesserungsphase. Einfach Brave verwenden, da hat man alle Features und auch einen guten Adblocker.

GrapheneOS verschwendet bewusst keine Zeit in die Apps, da das Android-App-Ökosystem alles bietet was man braucht.

Edit: Zumindest war das bisher so, da die Finanzierung lange Zeit relativ knapp war. Laut GrapheneOS ist die Finanzierung nun gut gesichert und eine Überarbeitung der Apps ist in Planung: https://grapheneos.social/@GrapheneOS/112252623832364368

Komisch. Das macht man doch nur ein mal und dann hat man seine Ruhe. Du könntest ja selbst die Pixel Stock OS Apps oder von Samsung installieren, wenn die dir besser zusagen. Alles besser als komplett auf ein invasives OS umzusteigen.

2 „Gefällt mir“

Danke @Chief1945

Ich probiere es jetzt noch mal mit Samsung. Wenn ich zu den gleichen Erkenntnissen gelange wie Du sie oben beschreibst, kann ich ja immer wieder zu einem anderen Phone mit einem anderen OS wechseln.