Das sind die Einschränkungen, die man bei der kostenfreien Variante akzeptieren muss. Auch etwaige Kommunikationspartner müssen per Link zu Tutanote navigieren, um eine vom Kommunikationspartner per Tutanota empfangene E-Mail lesen zu können.
Nach meinem Dafürhalten ist sowas nicht zumutbar, auch nicht in der Kategorie „kostenfrei“.
Ich verwende Tutanota ausschließlich für den Fall, daß ich jemandem verschlüsselte Kommunikation „aufzwingen“ will, der sie nicht bietet.
Dafür (zwei Mails im Jahr?) soll es kostenlos sein.
Für meinen Hauptprovider zahle ich mit Freude für Werbefreiheit und Fairness.
Tutanota setzt auf clientseitiges hashen und salten des Passworts, d.h. das Passwort nicht in Klartext an den Tutanota-Mail-Server gesendet.
Bei SMTP/IMAP/POP3 wird das Passwort in Klartext (über eine verschlüsselte Verbindung) an den Mail-Server übertragen und dort (nach hash & salt) mit dem gespeicherten Hash abgeglichen.
@tobi872
Was Werbemails angeht, würde ich eher mit einer Taktung von einem NL/Woche ausgehen. Manchmal ist die Taktung aber auch geringer. Halt der Preis des Freemailpaketes.
Und zu Aktionszeiten (z.B. Black Friday/Weihnachten) erfolgt auch ein Hinweis per Popup bei Nutzung des Webmailers.
Das ist mir schon klar. Nur fühlen sich Kommunikationspartner, die zum einen diesen technischen Hintergrund nicht verstehen (können) und zum anderen Eigenwerbung (wie sie es von gmx und web_de kennengelernt haben) dahinter vermuten, dadurch durchaus auch mal von Tutanota „genötigt“ den E-Mail-Provider zu wechseln.
And last but not least - wie darf man sich eigentlich den technischen Hintergrund bei der Bezahlversion vorstellen, wo besagtes Prozedere offenbar nicht notwendig ist?
Woher hast du diese Information? Auf der Webseite steht dazu nichts.
Normalerweise informiert man sich ja vor dem Kauf, was mann denn da genau kauft bzw. man testet einfach die kostenlose Variante. Das andere Clients nicht verwendet werden können, wird aber auch im Registrierungsprozess angeschnitten. Bei der Paketübersicht gibt es den Punkt „Offline-Unterstützung“ und hinter dem diese Info:
Zugriff auf deine E-Mails, Kalender und Kontakte, wann und wo immer du bist - auch ohne Internetverbindung; verfügbar mit allen Tutanota Apps für Desktop, Android & iOS.
Zusätzlich das Thema wird in den FAQs nochmal angesprochen.
Ich bin von Mailbox auf Tutanota umgestiegen.
Weil günstiger für viele Familienmitglieder wenn eigene Domain genutzt wird.
Mailbox hat diesbezüglich die Preise angehoben.
Richtig ist mit Tutanota kann mein kein IMAP und Pop3 verwenden sondern muss den Browser oder eigene Apps verwenden.
Sofern man mit anderen Tutanota Nutzer E-Mails schreibt ist dafür alles verschlüsselt. Auch Betreff und Co.
Praktisch in der Familie.
Das man mit Tutanota nicht zu anderen Mailanbietern schreiben kann stimmt so nicht.
Nur ist dann die Mail halt nicht verschlüsselt.
Und hier gibt es dann die Möglichkeit eine Mail an einen nicht Tuta Account zu schicken.
Dann erhält das gegenüber eine Mail von Tutanota mit einem Link dem er anklicken kann.
Somit kommt er auf Tutanota und kann mit einem zuvor festgelegten Passwort verschlüsselt mit dem Tutanota User schreiben OHNE einen Accout erstellen zu müssen.
Der Link und das Passwort können dabei ihre Gültigkeit behalten.
Hab somit Verschlüsselung für alle Tutanota Accounts mit eigener Domain.
Und einen alten Mailbox.org Account mit eigener Domain für Push Dienste wo ich IMAP benötige.
Dank eigener Domain ist der Wechsel halt immer einfach.
Die Familie macht mit weil ihre Adresse immer die selbe bleibt.
Jetzt, wo ich es hier lese, fällt es mir wieder ein.
Die Leute (Otto-Normalverbraucher) bekommen immer und immer wieder eingetrichtert - keine Links in E-Mails klicken -
und hier sollen (müssen) sie sogar zwingend klicken, um das per Tutanota an die Browser-App zugestellte Mailing überhaupt sehen und lesen zu können.
Und das soll eine Omi zwischen 70 und 80 dann noch auseinanderhalten können.
Deswegen verwende ich Tutanota nur optional mit Empfängern, mit denen ich vorher sowieso normal unverschlüsselt kommuniziert und denen ich erklärt habe, was da auf sie zukommt.
Ich habe mich schon immer gefragt, wie dieses aufwändige Geschäftsmodell überleben will.
Aber solange es das Gratisangebot gibt, behalte ich es im Köcher.
Auf allen Geräten, die ich einrichte, deaktiviere ich die Möglichkeit, im Email-Programm auf einen Link zu klicken. AppArmor kann das. Natürlich könnte man den Link in den Browser kopieren - das ist auch ok, wenns unbedingt sein muss - aber ich würde das schlicht verweigern. Wer sowas veranstaltet, soll sich seine Mails sonstwohin stecken.
Leute den ich solch einen Link schicke erwarten diesen auch.
Daher für mich kein Problem.
Normale E-Mails gehen weiterhin normal durchs Netz.
Mir ist meine Familie wichtig und wenn ich dann mal jemand außen stehendes dringend etwas verschlüsselt schicke (vllt ein bis zwei mal im Jahr), dann halt mit dieser Methode.
Wir probieren seit ein paar Tagen Delta Chat und finden den Mail-Client im Grunde prima, aber leider kann man keine aliase benutzen. Gibt es dazu Infos, wie sich das Problem lösen lässt?
DeltaChat ist eine Messenger-Oberfläche auf der Basis von eMails.
Es ist kein eMail-Provider!
Der wird vorausgesetzt und nur bei dem kannst Du gegebenenfalls Aliase buchen oder einrichten.
Falls der Beitrag von „Bit“ als Antwort auf meine Alias-Anfrage gedacht sein sollte, dann will ich klarstellen, dass mir die Funktion von DeltaChat bekannt ist und ich davon spreche, bereits vorhandene Aliase mit Delta Chat zu verwenden, was mir mit meiner aktuellen Portable-Version leider nicht möglich ist.
Delta Chat verwendet als eigene AbsendeMailadresse grundsätzlich nur die Haupt- bzw. Anmeldeadresse.
Das Thema „Alias“ wurde im Delta-Chat-Forum bereits behandelt. Die Antwort auf eine diesbezügliche Anfrage lautete damals sinngemäss, dass der Wunsch nach Aliasen bekannt, aber nicht wichtig genug ist.
Allerdings liegen die Beiträge schon eine Weile zurück und die Verwendung von Aliasen ist inzwischen weit verbreitet.
Direkt aufeinander folgende Beiträge markiert das System nicht als Antwort auf den Beitrag, weil es sich aus der Chronologie zwangsläufig ergibt.
Nur wenn Du überspringend auf vorige Beiträge mittels „Antworten“-Taste antwortest, werden deren Verfasser in Deiner Antwort rechts oben genannt.
Das stimmt nicht. Ich verwende die Hauptadresse generell nicht direkt, sondern ausschließlich über ein Alias für Weiterleiter (Spamgourmet, Trashmail, AnonAddy) und ein weiteres für DeltaChat. Von Anfang an: seit Februar 2020.
Ich finde Aliase sehr wichtig für DC und empfehle das auch, weil es manchmal Sortierprobleme geben kann.
Mit Alias und eventuell noch einem unterstützenden Filter bekommt man das in den Griff.
Ist auch für den Benutzer übersichtlicher, wenn die DC-Mails gleich als solche zu erkennen sind und im Client vielleicht anders sortiert werden möchten usw.