Darf ich mich hier einklinken und nochmal das in diesem Thread eher als Nebenthema geführt
die Abhörsicherheit von Desktops - v.a. unter Linux - aufgreifen?
Wie kann man sich bzw. bei den Linuxdesktops schützen?
WLAN aus und LAN-Kabel raus reicht dann ja wohl auch nicht, oder - wenn er denn nicht runter gefahren ist bzw. nicht sein soll?
Und gibt es da wesentliche Unterschiede bei den im tgl Gebrauch gängigen Linuxdistros - spezielle „Sicherheitsdistros“ - Whonix u.a. mal außen vor - je nachdem wie von Haus aus die Distro schon „gehärtet“ ist?
Z.B. OpenSuse - kommt vermutlich nicht an Silverblue u.a. heran - aber immerhin vermutlich kein Vergleich mit Manjaro und anderen verbreiteten Distros in puncto Härtung?
Und noch eine generelle Frage zum Verständnis:
Dann können doch von solchen „lauschenden Apps“ auch z.B. Verbindungen über bisher noch als sicher geltende Messenger wie Signal oder Threema u.a. im Rahmen von Audio- oder Videochats „belauscht“ werden. Oder verstehe ich da etwas falsch?
Und falls - welchen Schutz gäbe es dann da - auf dem Smartphone - v.a. Custom ROM und IOS - bzw. Desktop?