Alternatives Spotify?

Anhand des Namens würde ich sagen, das ist richtig so. Spotify wird für die Daten angezapft, die Musikdaten kommen von YouTube.

1 „Gefällt mir“

Ich habe bisher gerne RiMusic aus der Empfehlungsecke genutzt. Seit heute (zumindest ist es mir heute das erste Mal aufgefallen) wird ein YouTube Log-In benötigt, um Musik zu hören.

Ausnahme, wenn Musik bereits runtergeladen wurde. Ich gehe mal stark davon aus, dass YouTube bzw. Google da etwas an den APIs verändert hat.

Daher würde ich mich mal wieder nach einer Alternative umsehen wollen. Google sammelt schon genug Daten. Oder denkt ihr, dass einfach ein extra Google-Account nur für Musikstreaming ausreicht?

Welcher Streaming-Dienst steht Datenschutz-technisch eigentlich am besten dar?
Wenn Spotube ebenfalls YouTube Musikdaten genutzt hat, gibt es dort das gleiche Problem?

Bei Spotube kannst du drei verschiedene Verbindungswege Wählen. So wie es sich prinzipiell gehört (aber nicht gerade datenschutzfreundlich ist) über die YouTube-API (das funktioniert auf jeden Fall), sich mit der API einer beliebigen Piped-Instanz verbinden (die dann stattdessen scrapt (mit den bekannten Problemen)) oder alternativ die API des indischen Streamingdienstes Jiosaavn nutzen (der fast nur indische Musik kennt).

In irgendeiner Version hatte ich das nicht mehr weiterentwickelte (weil von GitHub geflogene) BlackHole (hat die DRM-Verschlüsselung aufgebrochen und anschließend den Song gescrappt) auch dazu bekommen, dass es andere Musik als indische spielt. In den meisten Versionen leider nicht (dem Entwickler war damals ja das Problem bekannt und ihm war ncht klar, warum dies passierte)

1 „Gefällt mir“

Keine weiteren Ideen oder Alternativen?

Wie macht ihr das mit Musik? :slightly_smiling_face:

Was Streaming betrifft, sehe ich bis auf die genannten Optionen, keine Alternative.

Ich persönlich habe jetzt noch eine ganze Zeit Tidal benutzt. Werde jetzt aber wieder zurück zu klassischer Offline-Musik, also MP3 & Co.

Gute und legale Quellen dafür: Bandcamp oder YouTube (mit jDownloader kann man dort nur die Audio-Files laden).

Merke aber auch, wie rar legale MP3-Downloads inzwischen sind. Oft gibt es die auch nur noch bei Amazon, die (so weit ich weiß) auch nur mit der Amazon App/Software funktionieren - für mich keine Option.

Du hast eine fragwürdige Rechtsauffassung, den Download bei YouTube als legal zu bezeichnen!

Glaube das ist im Bereich des Eigenbedarf immer noch eine Grauzone?

Wenn der Inhalt offensichtlich legal hochgeladen wurde (wovon man bei YouTube generell, bei offiziellen Kanälen in jedem Fall ausgehen kann) und man es nicht für kommerzielle Zwecke tut, gilt der Download als Privatkopie/Eigenbedarf.

Und wer sich nicht mit einen Google-Account einloggt, stimmt den Nutzungsbedingungen (die einen Download verbieten) auch nicht zu.

Insofern würde ich mich über eine Erklärung freuen, was deiner Meinung nach daran illegal sein soll.

Sehe es wie @Strapinski

Sollte ja schon längst Gerichtsurteile geben wenn es eben verboten wäre, wie im dargestellten Fall.

Es gibt jetzt einen neuen Streaming-Anbieter. Es ist ein deutsches Unternehmen und gerade erst aus dem Crowdfunding raus. Wie es datenschutztechnisch kann ich leider nicht sagen, hoffe aber darauf, daß es gut wird, das man es ggf. mitgestalten kann. Die App werde ich von jetzt an ausprobieren, daher mache ich Werbung dafür. Mir gefällt das Geschäftmodell, wenn es denn so umgesetzt wird, wie es angekündgt wurde:
https://rokk-app.com/

5 „Gefällt mir“

Das finde ich richtig interessant. Das schau ich mir direkt mal an :slightly_smiling_face:

Laut Exodus kommt die App auch ohne Tracker daher :+1:t3:

Oft wird https://www.slsknet.org/news/ empfohlen, es soll besser als Torrents ein.

Ich nutze es nicht, scheint aber ein Geheimtipp zu sein.

https://en.wikipedia.org/wiki/Soulseek

Ich habe ein Abo bei Apple Music. Da ich nicht James Bond bin und auch kein Terrorist kann ich damit gut leben. Schließt aber andere Maßnahmen wie PiHole, NextDNS, Proton Suite etc. nicht aus.

Ich versuche immer alltagstauglich an der Grenze zum Aluhut entlangzugehen.

3 „Gefällt mir“

Ahoi,
ich hab letzten Monat mir Nonoki installiert, es allerdings komplett vergessen mir anzusehen:
https://nonoki.com/

Vielleicht hat schon jemand Erfahrung damit. Es gibt die App nur als APK.

Spotify war noch nie eine Option für mich. Datenschutz ist ein ganz entscheidender Punkt dabei, Qualität ein weiterer und, der vielleicht wichtigste Punkt, die Künstler*innenvergütung.
Seit ein paar Jahren nutze ich Roon mit eigenem ROCK-Server, ein Streamingabo bei Qobuz und versuche Alben vorzugsweise (wenn dort erhältlich) bei Bandcamp zu kaufen.
Zugegeben, dies alles ist keine billige Klick-and-Play-Lösung und setzt einen audiophilen Anspruch voraus. Aber das Musikerlebnis ist wundervoll und mein Gewissen den Künstler*innen gegenüber ist halbwegs gut.

„Alternatives Spotify“ ist ein sehr großes Thema. Hierbei geht es nicht nur um eine App-Alternative, bestenfalls noch datenschutzkonform, oder um den eigenen Anspruch an das Hörerlebnis und die Lust an der eigenen Entdeckung neuer Musik und Künstler*innen, sondern auch um ethisches Verhalten.

1 „Gefällt mir“

Habt ihr eine Alternative für RiMusic?
Entwicklung wurde eingestellt, Suche funktioniert nicht mehr

Metrolist. Bei F-Droid (Izzy) zu finden.

5 „Gefällt mir“

Kannte ich nicht. Gerade mal installiert und wow … das läuft ziemlich smooth! Danke für den Tipp!

1 „Gefällt mir“

Im Fdroid gibt es Kreate, als Fork von RiMusic.

1 „Gefällt mir“